_________________________________________________________________________________________
Einstellungen / Analog Eingang:
Wählen Sie für einen freien analogen Eingang die Option „Betriebsdruck" aus.
Bei Verwendung eines üblichen Druckumformers mit: 0...2,5 bar, 4..20mA Stromausgang geben Sie
für:
Min = 0,
Max = 2.5
Unit „bar"
an. Bei Bedarf ändern Sie den vorgeschlagenen Namen (Betriebsdruck) auf etwas passenderes.
Nach jeder Änderung, bzw. dem Hinzufügen von weiteren Komponenten wird eine weitere Anzeige-
tafel (Kachel) auf dem Startbildschirm hinzugefügt. Sie haben nun die erforderlichen Komponenten
festgelegt, das Dashboard / Startbildschirm sollte nun wie folgt aussehen:
Nachdem Sie die gewünschte Aktuatorik und Sensorik festgelegt haben, geben Sie die Einschaltbe-
dingungen vor. Die meisten Relaiskacheln können ein Konfigurationsfeld öffnen. Klicken Sie dazu auf
die drei kleinen Punkte in der rechten oberen Ecke der Kachel. Je nach Kacheltyp öffnet sich der
hierzu passende Dialog.
Im Fall einer Kachel für die Umwälzpumpe, wird ein Dialog zum Einstellen von Betriebszeiten der
Pumpe angeboten. Das gleiche trifft für den UWS zu. In beiden Fällen geben Sie ihre gewünschten
Wochentage und Einschaltzeitpunkte vor.
Bei der Solarkachel öffnet sich der Dialog zur Temperatursteuerung. Wählen Sie die beiden Sensoren
aus (z.B. Pool und Außen), geben die Zieltemperatur, Hysterese und Differenzschwelle ein.
Bei der Betriebsdruckkachel müssen Sie zunächst nicht zwingend etwas eintragen, Die Angaben, die
Sie dort vornehmen können, ermöglichen ein Abschalten oder ggf. auch eine Zwangsrückspülung.
Für dieses einfache Beispiel lassen wir das zunächst unberücksichtigt.
Die digitale Kachel hat keine weitere Konfigurationsoption. Die Kachel zeigt lediglich den Betriebszu-
stand des digitalen Eingangs an (geschlossen oder offen).
_______________________________________________________________________________
63