Inhaltszusammenfassung für descon command smart control
Seite 1
BA00255 _________________________________________________________________________________________ Bedienungsanleitung ® descon command smart control Art.-Nr. 53100 Vor Inbetriebnahme des Gerätes, Bedienungsanleitung lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren! _______________________________________________________________________________...
Seite 2
_________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________...
_________________________________________________________________________________________ Allgemeine Informationen Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise die Sie zur Vermeidung von Schäden an Menschen, Tieren und der Umwelt. Lesen Sie bitte diese Anleitung sorgsam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb neh- men. Bewahren Sie die Anleitung an einem Ort auf, der für alle Anwender dieses Gerätes frei zu- gänglich ist.
_________________________________________________________________________________________ Bestimmungsgemäße Verwendung Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät ist eine Mess- und Steuerungsvorrichtung für den ausschließlichen Einsatz im Schwimmbadbereich. Verwendung: • Zeitliche Steuerung von Umwälzpumpen • Temperaturabhängige Steuerung von Vorrichtungen zur Wassererwärmung • Erfassen von digitalen Eingängen zum Ermitteln von Betriebszuständen und Aktualisierung von elektrischen Vorrichtungen •...
_________________________________________________________________________________________ Funktionsweise Die Command smart control ist eine netzwerkbasierte Vorrichtung zur automatisierten Steuerung von Umwälzpumpen und Temperatur-/Heizungssteuerung. Das System ist ein Zwei-Prozessor-System mit dem Zweck, eine diversitäre / redundante Zeitüber- wachung darzustellen. Ausfälle sollen damit zuverlässig erkannt werden und das System im Fehlerfall in einen sicheren Zustand überführen.
_________________________________________________________________________________________ Anmeldedaten und Benutzerebenen Ab der Firmware 2.25, ist es möglich zwei Benutzerebenen anzulegen. Diese beiden ebenen unterscheiden sich in ihren Rechten. So ist es der Kundenebene nicht möglich Hygieneparameter zu ändern oder Umpro- grammierungen von Relais, digitalen Eingänge usw. vorzunehmen. Die Standardanmeldedaten für die jeweiligen Benutzer sind: Kundenebene: Benutzer:...
Seite 12
_________________________________________________________________________________________ Einstellung Kundenebene Expertenebene Einstellungsmenü System Kein Zugriff Voller Zugriff Einstellungsmenü Service Kein Zugriff Voller Zugriff Sprache Voller Zugriff Voller Zugriff Funktion Umwälzpumpe 1+2 Voller Zugriff Voller Zugriff Funktion Rückspülen / Nachspülen Eingeschränkter Zugriff Voller Zugriff Funktion Frischwasserventil Eingeschränkter Zugriff Voller Zugriff Funktion Solar Voller Zugriff...
Seite 13
Sollte das Passwort der Kundenebene verloren gehen, so kann die Expertenebene, dass Passwort der Kundenebene im Menü „Service“ zurücksetzen. Sollte das Passwort der Expertenebene verloren gehen, so muss descon kontaktiert werden, um dieses zurückzusetzen. Hierzu benötigt Descon das Einverständnis des Endkunden...
_________________________________________________________________________________________ Dashboard Der Startbildschirm, nennen wir es Dashboard, zeigt zu jeder ausgewählten Komponente (Relais, digitale Eingänge, analoge Eingänge, Temperatursensoren, RS485-Geräte und DMX) eine soge- nannte Kachel an. Der Inhalt und die Möglichkeiten dieser Kacheln variiert je nach Typ, der Aufbau ist jedoch immer identisch: Editieroption Benutzerdefinierter Name...
_________________________________________________________________________________________ Viele Kacheln bieten am oberen rechten Rand der Kachel eine Editierfunktion an. Mit dieser Editierfunktion gelangt man in das Konfigurationsmenü. Klicken Sie auf diese Funktion um mehr zu erfahren. Menü: Einstellungen Einer der ersten Schritte ist, die benötigten Komponenten auszuwählen, die Sie in Ihrem Umfeld ver- wenden wollen.
Einsatz für eine mögliche 2. 230V Umwälzpumpe, falls nicht benötigt steht das Relais für andere Verwendungen zur Verfügung. Hinweis ! Die descon smart control ist nur für einen Beckenkreislauf ausgelegt. Wird eine zweite Filterpumpe angeschlosse, so läuft diese immer zeitgleich zu der Umwälzpumpe 1. Vorsicht ! Für das sichere Zusammenspiel zwischen Filterpumpe und der descon Smart Control,...
_________________________________________________________________________________________ Vorsicht ! Nur Relais 1 und Relais 2 sind größere Lasten ausgelegt. Der Anschluss von Umwälzpumpen oder ähnlich starker Verbraucher führen zur Be- schädigung der Steuerung. Bitte beachten Sie die maximal zulässigen Lasten der je- weiligen Relais 6.1.3 Rückspülen Aktivierung eines pneumatisch / hydraulisch betriebene Stangenventils oder Aktivierungsausgang für eine Rückspülautomatik.
_________________________________________________________________________________________ 6.1.8 Wärmetauscher Aktivierung eines Wärmetauschers, die Ansteuerung erfolgt in der Regel über einen Stellantrieb. Hinweis ! Für die fachgerechte Umsetzung / Installation ziehen Sie unbedingt einen Heizungs- fachmann zu Rate. 6.1.9 Rinnenreinigung Aktivierung einer Absperrklappe während der Rinnenreinigung. 6.1.10 UV-Lampe Aktivierung einer installierten UV-Lampe zur Wasserdesinfektion.
_________________________________________________________________________________________ 6.1.13 Unterwasserscheinwerfer (UWS) Verwendung für einen / mehrere Unterwasserscheinwerfer 6.1.14 Bodenablauf Verwendung eines installierten Bodenablaufventils 6.1.15 Dosieren 1 ... 2 Aktivierung / Freigabe von bis zu zwei externen Dosiervorrichtungen. Die Schaltaktion wird mit einigen Sekunden Verzögerung, nach Start der Umwälzpumpe, eingeschaltet. Die Aktivierung stoppt, sobald die Filterpumpe stoppt.
Sie eine Pumpe mit drei oder vier Geschwindigkeiten / Presets verwenden wollen. Vorsicht ! Für das sichere Zusammenspiel zwischen Filterpumpe und der descon Smart Control, wird dringlichst empfohlen einen Strömungswächter (Paddelschalter Art.-Nr. 53062) oder einen Druckmessumformer (Art.-Nr. 53110) zu verbauen. Hiermit wird ein Fehl- verhalten der Filterpumpe, z.B.
_________________________________________________________________________________________ Sobald Sie eine der beiden möglichen Varianten ausgewählt haben, werden Namen für die 3 bzw. 4 Drehzahlen angeboten. Sie können diese übernehmen oder Bezeichnungen eingeben, die für Ihr Vorhaben besser geeignet sind. Die Geschwindigkeitsbezeichnungen, die Sie hier vorgeben, werden an anderer Stelle wiederverwen- det.
_________________________________________________________________________________________ 6.3.7 Skimmerschalter 1 & 2 Verwenden Sie einen Skimmerschalter, um bei Bedarf eine automatische Frischwassernachfüllung zu erreichen. Verwenden Sie einen zweiten Skimmerschalter „Skimmerschalter 2“, welcher oberhalb des ersten Skimmerschalters verbaut wird, um beispielsweise überschüssiges Wasser, das durch Regen in das Becken gelangt ist, für eine Rückspülung zu nutzen, sofern der Hacken bei „Freigabe Rückspülen“...
/ Kontakt um einen Schließer (NO: Normally Open) oder einen Öffner (NC: Normally Closed) handelt. Wenn Sie mit einer descon backwash Rückspülautomatik arbeiten ist darauf zu achten, dass der ausgewählte digitale Eingang als „Öffner“ konfiguriert wird! Geben Sie einen eigenen Namen vor, wenn der Standardname für Ihren Anwendungsfall weniger passend ist.
Seite 24
_________________________________________________________________________________________ Legen Sie fest welcher Sensor (welche Seriennummer) für welche Temperaturmessung vorgesehen ist. Auf der rechten Seite der Konfiguration stehen 6 Auswahlfelder zur Verfügung. Alle erkannten Sensoren sind hier aufgelistet. Selektieren Sie in den gewünschten Zeilen 1 bis 6 einen Sensor, bzw. die zugehörige Seriennummer aus.
_________________________________________________________________________________________ 6.5 Analoge Eingänge Analoge Eingänge, genauer Stromeingänge erfassen Sensorsignale, die über eine Stromschnittstelle (0)4-20mA verfügen. 6.5.1 Füllstandhöhe Ein Füllstandsensor ist ein Drucksensor, welcher den hydrostatischen Druck in einer gewissen Was- sertiefe erfasst. Nutzens Sie einen Füllstandsensor zum Anzeigen der Füllstandhöhe aber auch um darauf basierend weitere automatische Aktionen abzuleiten (Nachfüllen, Rückspülen, Trockenlaufer- kennung, Übervoll).
Es gibt Mess- und Regelgeräte, welche die eingelesenen Sensorsignale auch an einer Stromschnitt- stelle ausgeben. Um diese Signale ebenfalls auf der descon smart control zu visualisieren, nutzen Sie die Auswahloptionen pH, Chlor, Redox, oder Temperatur. Im folgenden Dialog legen Sie die Grenzwerte für die auszugebenden Werte fest.
_________________________________________________________________________________________ 6.6 DMX Das Gerät stellt eine DMX-Schnittstelle bereit an der sich die üblichen Endgeräte aus dem Bühnen und Theaterbereich anschließen lassen. In der Regel sind dies regelbare Beleuchtungs- und Effekt- vorrichtungen. Manche Unterwasserscheinwerfer sind ebenfalls mit einer DMX-Schnittstelle ausge- stattet, die eine stufenlose Helligkeitssteuerung und Farbmischung ermöglicht.
_________________________________________________________________________________________ 6.8 Netzwerk Im Netzwerkdialog haben Sie Zugriff auf die Netzwerkeinstellungen, die von Ihrem Router bereitge- stellt wurden. (Standardmäßig ist DHCP ausgewählt, d.h. die lokale Netzwerkadresse wird von Ihrem Router bezogen). Wählen Sie die DHCP-Option ab, um eigene feste IP-Adresse vorzugeben. In diesem Fall müssen Sie die nachfolgenden Einstellungen händisch durchführen: •...
Dashboard integrieren. Unterstützte Geräte sind • mypoolcontrol (Std Rs485 Protokoll) • descon trol R Serie (Std Rs485 Protokoll) • descon XV (Modbus Protokoll) Wählen Sie das gewünschte Gerät aus der Typenliste aus. Stellen Sie die Busadresse auf den pas- senden Wert ein, der mit Ihrem Gerät übereinstimmt. Den Gerätenamen können Sie bei Bedarf än- dern.
_________________________________________________________________________________________ 6.10 Passwort ändern Das Gerät wird mit den Standardpasswörtern: Kundenebene: Benutzername: admin Passwort: admin Expertenebene: Benutzername: expert Passwort: expert ausgeliefert. Wie bei jedem passwortgeschützten Zugang sollten Sie diese Angaben unbedingt ändern. Geben Sie dazu einen neuen Usernamen und Passwort ein. Hinweis! Um ein neuen Benutzernamen und Passwort anzulegen, müssen Sie mit dem beste- henden Benutzernamen / Passwort eingeloggt sein.
_________________________________________________________________________________________ 6.11 Firmware updaten Softwareupdates werden auf der SD-Karte in dem bin Verzeichnis abgelegt. Firmwaredateien tragen den Namen „firmware“. Die Versionsnummer wird als Dateierweiterung angezeigt. Eine Firmwarever- sion wird in dieser Ansicht zum Beispiel als firmware.222 aufgelistet. Wählen Sie die Versionsnummer aus, die Sie installieren möchten.
Seite 32
_________________________________________________________________________________________ 7. Die smart control installiert nun die neue firmware und startet die Anlage neu. Dieser Vorgang kann bis zu 1 Minute dauern. Ab der Firmware 2.19 ist ein Softwareupdate aus der Ferne möglich. Hier signalisiert eine grüne Wolke neben den Signaldreiecken, ob eine neue Software zur Verfügung steht. Durch Klicken auf die grüne Wolke öffnet sich ein Dialogfenster, wo die neuste Software farblich grün hinterlegt, angezeigt wird.
_________________________________________________________________________________________ 6.12 System Mit dem System Menüpunkt können Sie über den Startbildschirm einen Systemreset auslösen. Alle Einstellungen bleiben erhalten. Das ist gleichbedeutend mit einem Neustart. Sie können ebenso das Rücksetzen auf Werkseinstellungen veranlassen. Alle Ihre Einstellungen sind dabei verloren, der Startbildschirm ist danach leer, die Log-In Daten wieder auf: Benutzername: admin expert...
Seite 34
_________________________________________________________________________________________ Sie können maximal zwei Wochensets, jeweils von Montag bis Sonntag mit unterschiedlichen Ein- schaltzeiten pro Woche nutzen, siehe obere Abbildung. Zum Beispiel sollen montags bis freitags an- dere Einschaltzeiten gelten. In dem Fall wählen Sie für die erste Woche Montag bis Freitag aus. In der 2.
_________________________________________________________________________________________ Klicken Sie unten auf das Feld „anwenden“, um Ihre Einstellungen zu übernehmen. Sie können die Seite, ohne zu speichern mit der ESC-Taste verlassen. Alternativ auch durch Anklicken des X, in der oberen rechten Ecke des Dialogfensters. 7.1.2 Temperatursteuerung Die Komponenten •...
_________________________________________________________________________________________ Der Hysterese-Wert verhindert ein zu häufiges an und ausschalten bei kleinsten Abweichungen um den Sollwert / Differenzwert. Hysterese besagt, dass bei Erreichen des Sollwerts der Absorberkreislauf zunächst schließt. Der Ab- sorberkreislauf öffnet erst wieder, wenn die Bezugstemperatur unterhalb der eingestellten Hysterese- Schwelle fällt.
_________________________________________________________________________________________ 7.1.2.2 Wärmepumpe 7.1.2.2.1 Heizen Bei Verwendung einer Wärmepumpe geben Sie lediglich den gewünschten Sollwert und eine geeig- nete Hysterese vor. 7.1.2.2.2 Mindesttemperatur Zusätzlich haben Sie die Option eine Mindestaußentemperatur einzubeziehen, d.h. liegt die Refe- renztemperatur (z.B. Außentemperatur) unterhalb einer Schwelle soll die Wärmepumpe nicht ein- schalten, der Betrieb einer Wärmepumpe ist dann häufig unwirtschaftlich.
_________________________________________________________________________________________ 7.1.2.3.1 Heizen Bei Verwendung eines Wärmetauschers geben Sie, wie auch bei der Wärmepumpe, den gewünsch- ten Sollwert und eine geeignete Hysterese vor. 7.1.2.3.2 Nachlauf Die Nachlaufoption verhindert ein Überhitzen der Kunststoffrohrleitungen, sobald die Filterpumpe ausgeschaltet wird und der Wärmetauscher vorher noch in Betrieb war. Der Nachlauf erzwingt ein Weiterlaufen der Umwälzpumpe, um die überschüssige Wärme aus dem Wärmetauscher abzutrans- portieren.
Seite 39
_________________________________________________________________________________________ Sie können die Rückspüloption mit der Modus-Einstellung „Aus“, „Manuell“ oder „Automatisch“ ein- stellen. Stellen Sie den Modus auf Manuell, dann wird nach dem Abspeichern ein Rückspülvorgang angestoßen. Hinweis ! Der Modus ist nach einer manuellen Betätigung auf „Aus“ gestellt. Beachten Sie es, den Modus wieder zurück auf „Auto“...
_________________________________________________________________________________________ Zum Abbrechen eines bereits aktivierten Rückspülvorgang klicken Sie auf das <O> Symbol (manuel- ler Stopp). Ein Rückspülzähler im unteren Bereich des Dialogs zeigt die bisherige Anzahl der erfolgreich durch- geführten Rückspülungen an. Wird dieser Vorgang vorzeitig abgebrochen, zählt der Rückspülzähler nicht hoch.
_________________________________________________________________________________________ 7.1.5 Rinnenreinigung Wenn Sie eine Absperrklappe zum Rinnenreinigen ausgewählt haben, klicken Sie auf die drei Editier- punkte in der oberen rechten Ecke der Kachel. Es öffnet sich dann der Rinnenreinigung Dialog. Hinweis ! Sie benötigen auch einen Schalter (Einstellungen: digitale Eingänge), um der Steue- rung den Beginn einer Rinnenreinigung zu signalisieren.
_________________________________________________________________________________________ 7.1.6 UV-Lampe UV-Lampen sind unterstützende Vorrichtungen zur Desinfektion des Badewassers. Die UV-Lampe wird nach einer kleinen Verzögerung geschaltet, sobald die Umwälzpumpe im normalen Zeitbetrieb läuft. Klicken Sie auf die drei Editierpunkte in der oberen rechten Ecke der Kachel. Es öffnet sich dann der Dialog zur UV-Lampe.
_________________________________________________________________________________________ Wählen Sie alle Optionen aus, die Sie nutzen wollen. Bei der Verwendung von drehzahlgeregelten Pumpen können Sie angeben, welche Drehzahl dem ECO-Mode entspricht. Die Option ECO Mode wird an anderer Stelle erläutert. In den meisten Fällen ist es eine langsame Geschwindigkeit. Klicken Sie unten auf das Feld „anwenden“, um Ihre Einstellungen zu übernehmen.
_________________________________________________________________________________________ Hinweis ! Sie benötigen auch einen Schalter (Einstellungen: digitale Eingänge), um der Steue- rung den Beginn des ECO-Modus zu signalisieren. Klicken Sie unten auf das Feld „anwenden“, um Ihre Einstellungen zu übernehmen. Sie können die Seite, ohne zu speichern mit der ESC-Taste, verlassen. Alternativ auch durch Anklicken des „X“, in der oben rechten Ecke des Dialogfensters.
_________________________________________________________________________________________ 7.2.2 ECO Betrieb Mit einem digitalen Eingang, bzw. einem angeschlossenen Schalter können Sie die Anlage in den ECO-Betrieb stellen. Das ist sinnvoll bei der Verwendung von drehzahlgeregelten Umwälzpumpen. Bei der Verwendung von Standardumwälzpumpen, die über ein Relais betrieben werden, ist diese Option ohne Bedeutung.
Seite, ohne zu speichern mit der ESC-Taste verlassen. Alternativ auch durch Anklicken des X, in der oben rechten Ecke des Dialogfensters. Vorsicht ! Die in der Betriebsanleitung beschriebene descon Smart Control ist ein Schwimmbad- Management-System für den ausschließlichen Einsatz im Schwimmbadbereich. Der Anschluss und die Steuerung von Verbrauchern, die nicht vom Gerät zur Auswahl angeboten werden, sind nicht zulässig.
_________________________________________________________________________________________ Bei Verwendung eines zweiten Skimmerschalters, können Sie die Funktion „Freigabe Rückspülen“ auswählen. Hier wird beim Auslösen des zweiten Skimmerschalters, eine Zwangsrückspülung aus- gelöst. 7.3 Konfigurationen für analoge Eingänge 7.3.1 Füllstandshöhe Nutzen Sie eine hydrostatische Pegelsonde, um zum einen den aktuellen Füllstand in der Kachel zu visualisieren, aber auch um Betriebswerte zu überwachen.
_________________________________________________________________________________________ 7.3.1.1 Zwangsrückspülen Stellen Sie einen Füllstand ein, um beim Erreichen dieses Füllstands eine Rückspülung zu erzwingen. Dies kann sinnvoll sein, um mögliches Regenwasser, welches den Pegel hat ansteigen lassen, für eine Rückspülung zu nutzen. Der Rückspülvorgang erfolgt gemäß der in der Kachel „Rückspülung“ eingestellten Werte.
_________________________________________________________________________________________ 7.3.1.3 Freigabe Rückspülen Ab diesem Pegel geben Sie eine Rückspülung frei. Ist der Wasserstand nicht erreicht und das System möchte dennoch eine Rückspülung auslösen, so wird so lange Frischwasser nachgespeist, bis der Freigabewert erreicht wurde. Ist die Funktion ausgeschaltet, erfolgt die Rückspülung nach dem ge- wählten Intervall, ohne Berücksichtigung eines Füllstandes.
Seite 50
_________________________________________________________________________________________ Für die Ermittlung der Minimal- und Maximalwerte mit einer frequenzgeregelten Filterpumpe gehen Sie wie folgt vor: Einstellung Minimalwert: 1. Führen Sie eine Rückspülung des Filters aus und stellen Sie die Filterpumpe auf die kleinste eingestellte Drehzahlstufe. 2. Lesen Sie nun den Betriebsdruck der Visualisierung im Webinterface der Smart Control ab. 3.
_________________________________________________________________________________________ Einstellung Maximalwert: 1. Lassen Sie die Filterpumpen laufen und notieren Sie sich den Betriebsdruck. 2. Schließen Sie nun den Kugelhahn der Reinwasserleitung, sodass die Pumpe gegen einen geschlossenen Schieber drückt. 3. Lesen Sie nun den Betriebsdruck der Visualisierung im Webinterface der Smart Control ab. 4.
_________________________________________________________________________________________ Geben Sie geeignete Werte zum Überwachen eines maximal zulässigen Differenzdruck vor. Bei Überschreiten des maximalen Differenzdruck kann eine automatische Rückspülung angestoßen wer- den. In dem Fall setzen Sie das Häkchen für die Rückspülfreigabe. Klicken Sie unten auf das Feld „anwenden“, um Ihre Einstellungen zu übernehmen. Sie können die Seite, ohne zu speichern mit der ESC-Taste verlassen.
_________________________________________________________________________________________ Klicken Sie auf die drei Editierpunkte in der rechten oberen Ecke der Kachel. Es öffnet sich der Dia- log des jeweils ausgewählten externen Sensors. Beispiel: externer Sensor „Chlor“ Klicken Sie unten auf das Feld „anwenden“, um Ihre Einstellungen zu übernehmen. Sie können die Seite, ohne zu speichern mit der ESC-Taste verlassen.
Seite 54
_________________________________________________________________________________________ Durch Anklicken der Farben öffnen sich nun ein Fenster, in der Sie die jeweilige Farbe individuell gestalten können. Durch Bestätigung der gewünschten Farbe mit dem Button „OK“, wird diese Farbe zu Ihrer Schnel- lauswahl hinzugefügt. Klicken Sie unten auf das Feld „anwenden“, um Ihre Einstellungen zu übernehmen. Sie können die Seite, ohne zu speichern mit der ESC-Taste verlassen.
Seite 55
_________________________________________________________________________________________ 2. Unter „Einstellung – DMX“ kann nun der Name eingegeben und zwischen RGB und RGBW ausgewählt werden. Zusätzlich muss die eingegebene Adresse, hier Startadresse 1, mit der Adresse des verwen- deten DMX-Systems übereinstimmen. Für das genaue Vorgehen schauen Sie bitte in das beiliegende Handbuch des DMX-Scheinwerfers.
Endgerät. 7.5.1 Std RS485 RS485 Geräte sind z.B. descon-trol R und mypoolcontrol Geräte. Einige ausgewählte Parameter kön- nen angezeigt, bzw. geändert und zum Gerät zurückgeschrieben werden. Klicken Sie zunächst auf die drei Editierpunkte in der rechten oberen Ecke der Kachel, die ein Std RS485 Gerät darstellt.
Alternativ auch durch Anklicken des „X“, in der oben rechten Ecke des Dialogfensters. 7.5.2 MODBUS MODBUS Geräte sind descon-trol XV-Geräte. Bei der Einstellung / RS-485 haben Sie bereits festge- legt, welche Geräte Sie ansprechen / einbinden wollen. Wie auch bereits bei den Std RS-485 können einige ausgewählte Parameter angezeigt, bzw. geän- dert und zum Gerät zurückgeschrieben werden.
_________________________________________________________________________________________ In der oberen Hälfte des Dialogs werden einige nicht editierbare Systeminformationen ausgegeben. Softwareversion, Seriennummer, Anzahl der bisherigen Betriebsstunden und die aktuelle Device ID. In der unteren Hälfte des Dialogs werden wieder die verstellbaren Parameter angezeigt. Prüfen Sie die angezeigten Werte auf Plausibilität. Bei Bedarf ändern Sie ein oder mehrere Parameter dieses Geräts.
_________________________________________________________________________________________ 10. System Info / ? Eine zusammenfassende Systeminfo wird nach Anwahl des <?> Symbols in der Menüleiste ange- zeigt. In diesem Menü können Sie ggf. auch die Gerätekennung ändern. Angezeigt werden: Verlassen Sie die Anzeige mit der ESC-Taste oder durch Anklicken des „X“ oben in der rechten Ecke des Dialogfensters.
Alle Teilnehmer in einem lokalen Netzwerk werden i.d.R. vom Router aufgelistet. Öffnen Sie dazu die Konfigurationsseite Ihres Routers oder Ihres WLAN-Repeaters. Die Steuerung sollte unter dem Na- men descon-smart-control aufgelistet sein. Notieren Sie sich die IP-Adresse. Falls möglich sollten Sie dem Router mitteilen stets die gleiche Adresse für Ihr Gerät zu vergeben.
_________________________________________________________________________________________ Hinweis ! Überlassen Sie die Netzwerkeinstellungen unbedingt einem IT Spezialisten. Fehleinstellungen können dazu führen, dass Ihre Steuerung im Netzwerk nicht mehr erreichbar ist. Wenn die Steuerung auch außerhalb des lokalen Netzwerks erreichbar sein soll, müssen, Sie zu- nächst bei einem der vielen DDNS-Anbieter einen Account beantragen / anlegen. Im Router ist eine Portweiterleitung erforderlich und die Angabe des DDNS-Dienstes, bei dem Sie den Account eingerichtet haben.
Seite 62
_________________________________________________________________________________________ Die folgenden Einstellungen sind erforderlich: Einstellungen / Relais: Relais 1 mit der Funktion Umwälzpumpe belegen, ein beliebiges freies Relais (2 ...10) mit der Funk- tion Solar belegen ein beliebiges freies Relais (2 ...10) mit der Funktion UWS belegen. Einstellungen / Temperatur Sensor: Schließen Sie die beiden Temperatursensoren an den ONE WIRE Bus an.
Seite 63
_________________________________________________________________________________________ Einstellungen / Analog Eingang: Wählen Sie für einen freien analogen Eingang die Option „Betriebsdruck“ aus. Bei Verwendung eines üblichen Druckumformers mit: 0...2,5 bar, 4..20mA Stromausgang geben Sie für: Min = 0, Max = 2.5 Unit „bar“ an. Bei Bedarf ändern Sie den vorgeschlagenen Namen (Betriebsdruck) auf etwas passenderes. Nach jeder Änderung, bzw.
_________________________________________________________________________________________ Damit haben Sie für dieses kleine Beispiel alles erledigt. Sie können dies als Trockenübung nutzen, ohne das Relais oder Schalter angeschlossen sind. Hinweis ! Speichern Sie Ihre Konfiguration mithilfe des Einstellungen / Service Menüs auf der SD-Karte ab. 13. Fehlerbehandlung / Überwachung In einem Fehlerfall, bei dem die Umwälzpumpe abgeschaltet werden muss, wird auch sämtliche Ak- tuatorik die von der Umwälzpumpe abhängig sind abgeschaltet.
Seite 65
_________________________________________________________________________________________ Der Reiter „Ereignisprotokoll Historie“ nutzen Sie, um vergangene Fehler und Ereignisse von der SD-Card einzusehen. Geben Sie manuell ein Datum ein oder nutzen Sie die Auswahloption. Da die Eingabe auch manuell erfolgen kann, müssen Sie nach der Eingabe das Feld verlassen und auf eine freie Fläche innerhalb des Dialogs klicken, um den Eingabevorgang als abgeschlossen zu sig- nalisieren.
_________________________________________________________________________________________ Sie können den Dialog mit der ESC-Taste oder durch Anklicken des „X“ oben in der rechten Ecke des Dialogfensters verlassen. Um den Fehlerspeicher zu löschen, bzw. auch um mögliche Alarme zu quittieren, nutzen Sie die Schaltfläche „Fehlerspeicher lösen“ am unteren rechten Rande des Dialogs. 12.1.2 Gelbes Warnsignal Die gelbe Warnlampe signalisiert das aktuell ein besonderes Event vorliegt (manuelle Steuerung der Umwälzpumpe, Rückspülaktion, kurzzeitiger Ausfall von Sensorik.
_________________________________________________________________________________________ 12.1.5 Verfügbare Überwachungen Die Steuerung überwacht in der vorliegenden Version die Betriebszustände. Legende: DEG_WARN: Dese Meldung ist als Warnung eingestuft und führt zu einer gelben Warnung. DEG_ALARM: Diese Meldung ist als Alarm eingestuft und führt zu einer roten Warnung. Zusätzlich wird ein mögliches, konfiguriertes Alarmrelais geschaltet (Relais Nr.
Seite 68
_________________________________________________________________________________________ DEG_ALARM FEM_MAIL Levelsensor fehlt, Kabelbruch DEG_ALARM FEM_MAIL Durchflussmengenmesser fehlt, Kabelbruch Wasserstand zu niedrig Minimum erreicht / Tro- DEG_ALARM FEM_MAIL ckenlauf DEG_WARN FEM_NO_MAIL Wasserstand zu hoch, Maximum erreicht DEG_ALARM FEM_MAIL Wasserstand zu niedrig für die Umwälzpumpe DEG_ALARM FEM_MAIL Technik Raum überflutet / Hochwasser DEG_ALARM FEM_MAIL Durchflusswächter 1 Fehler...
_________________________________________________________________________________________ 14. SD Card Die Steuerung verfügt über eine Micro SD-Card. Diese dient zur Erfassung von Betriebsdaten, Ablage von Firmware-Dateien und Ablage von Fehlerlogdaten. Zum Abrufen der täglichen Protokolldaten geben Sie in die Browserzeile die gewünschte Tagesdatei in folgendem Format ein: <ip adresse>/datalog/yyyy/mmm/ddmmmyy.csv Geben Sie den Monat in der folgenden Notation ein Monats-...
_________________________________________________________________________________________ 16. Wartung Die eingebaute Batterie (Knopfzelle) hat eine begrenzte Lebensdauer. Eine leere, bzw. schwache Batterie wird von der Steuerung bemerkt und als Warnung ausgegeben. Wechseln Sie in dem Fall zeitnah die Batterie. Die SD-Card ist ein Bauteil, welches aufgrund von Alterung, Schreibfehler ausfallen kann. Wir empfehlen eine Ersatz SD-Card in der Näher zu halten, sodass die Vorteile der Datenspeicherung zeitnah wieder zur Verfügung stehen.
_________________________________________________________________________________________ 21. Anhang 21.1 ServiceCenter Das descon Service Center bietet Ihnen die Möglichkeit alle Smart Controls Ihrer Kunden zu überwa- chen. Durch eine übersichtliche Tabelle können alle im Betrieb stehenden Geräte eingesehen und als Neugeräte eingepflegt werden. Das Control Center können Sie unter den Zugriffslink: http://smart-control.site/servicecenter/...
Seite 73
_________________________________________________________________________________________ Anzeige Die Anzeige des Service Center zeigt verschiedene Parameter an. Name: Hier ist der individuell festgelegte Name der auch gleichzeitig als Zugriffslink auf die Anlage fungiert hinterlegt. Err: Fehlermeldungen und Warnungen werden hier mit Hilfe von verschiedenen Warndreiecken ange- zeigt, um einen direkten Überblick über alle Geräte zu haben.
Seite 74
_________________________________________________________________________________________ Ab Softwarestand 2.25 stehen Ihnen im ServiceCenter weitere Funktionen, wie die graphische Aus- gabe von Messwerten sowie Logbuch über alle Änderungen am System, zur Verfügung. Durch Klicken auf das Icon in der „Log-Spalte“, öffnet sich ein neues Dialogfenster. In diesem Dialogfenster kann man über „Ausgabe“ die Messparameter mit der Option „Messwerte“ graphisch darstellen und mit der Option „Parameter“...
Seite 75
_________________________________________________________________________________________ Mit dem Button „.CSV“ können Sie die Messwerte als CSV-Datei downloaden und über Excel abru- fen. _______________________________________________________________________________...
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Original-Speck-Bedienungsanleitung, die je- der Lieferung beigefügt ist. Diese Serviceanleitung erklärt den elektrischen Anschluss und Einstellungen bei Anschluss einer drehzahlgeregelten BADU-Filterpumpe an die descon Filtersteuerung command smart control. Die Pumpe besitzt einen Permanentmagnetmotor und ist elektronisch vor Überlastung gesi- chert.
Seite 77
Fehler am Frequenzumformer zu vermeiden! Elektrischer Anschluss BADU Delta Eco VS / Prime Eco VS / Profi Eco VS an descon command smart control: Steuerkabel aus BADU Delta Eco VS / Prime Eco VS Anschluss descon command smart control...
Seite 78
_________________________________________________________________________________________ Hinweis: Der Einbau eines Strömungswächters in die Umwälzleitung wird empfohlen, damit eine Störmeldung angezeigt werden kann. Hierdurch kann eine längere Unterbrechung des Badewasserkreislaufes vermieden werden. Die Betriebsspannung 230 V muss kontinuierlich – unabhängig von der Filterlaufzeit – Hinweis: an der Pumpe anliegen. ...
Seite 79
_________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________...
Seite 80
_________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________...
Seite 81
_________________________________________________________________________________________ Sollwerteinstellung für die Digitaleingänge: Im Menü Digitaleingänge muss die Funktion „dI = Digitaleingänge akti- viert“ eingestellt werden. Sollwerteinstellung für das Schaltvehalten: Im Menü Schaltverhalten muss die Funktion „cL“ aktiviert werden. _______________________________________________________________________________...
Seite 82
_________________________________________________________________________________________ Das Ein- und Ausschalten der Pumpe sollte über das dafür vorgesehen Steuerkabel (potentialfeie Kontakte) realisiert werden. Übersicht möglicher Betriebs- und Fehlermeldungen Ist ein Fehler aufgetreten, schaltet der Motor dauerhaft ab und es wird eine Fehlermeldung angezeigt. Ausnahme: „Unterspannung“ beim Ausfall oder Abschalten der Netzversorgung. Bei diesem Fehler startet der Antrieb beim nächsten Zuschalten der Netzspannung neu.
Seite 83
_________________________________________________________________________________________ Elektrischer Anschluss BADU Eco Flex an descon command smart control: Werksseitige Einstellungen: Steuerkabel aus BADU Eco Flex Anschluss descon command smart control Spannungsversorgung Anschluss descon command smart control Die Pumpe muss kontinuierlich mit einer Betriebsspannung von 230V versorgt werden.
Seite 84
_________________________________________________________________________________________ Die Kabel sind potentialfrei anzuschließen. Kontakte nur einzeln schalten (Priorität der Kontakte be- achten), ansonsten erfolgt keine Aktivierung der gewünschten Drehzahl. Hinweis: Startet die Pumpe aus dem Stillstand heraus, läuft sie im Ansaugmodus an und an- schließend mit der ausgewählten Festdrehzahl. Im laufenden Betrieb werden die Fest- drehzahlen direkt angefahren, ohne Ansaugzeit.
Seite 85
_________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________...
Seite 86
_________________________________________________________________________________________ Sollwerteinstellung für die Digitaleingänge: Im Menü Digitaleingänge muss die Funktion „Digital in = Digitaleingänge aktiviert“ eingestellt werden. Sollwerteinstellung für das Schaltvehalten: Im Menü Schaltverhalten „Stoppkontakt“ muss die Funktion „Schließen“ aktiviert werden. _______________________________________________________________________________...
Seite 87
_________________________________________________________________________________________ Das Ein- und Ausschalten der Pumpe sollte über das dafür vorgesehen Steuerkabel (potentialfeie Kontakte) realisiert werden. Übersicht möglicher Betriebs- und Fehlermeldungen Ist ein Fehler aufgetreten, schaltet der Motor dauerhaft ab und es wird eine Fehlermeldung angezeigt. Ausnahme: „Unterspannung“ beim Ausfall oder Abschalten der Netzversorgung. Bei diesem Fehler startet der Antrieb beim nächsten Zuschalten der Netzspannung neu.
Für den lokalen Zugriff auf die descon smart control muss das Endgerät mit demselben Netzwerk verbunden sein wie die descon smart control. Einen Laptop für den Zugriff ist hier von Nöten. Ist das der Fall, so kann man durch Eingabe der IP-Adresse in einen beliebigen Internetbrowser ein- geben, sodass man Zugriff auf die smart control erhält.
Seite 89
_________________________________________________________________________________________ Keine Internetverbindung vorhanden Ist kein LAN-Kabel an der Smart Control angeschlossen, so kann man mit Hilfe eines TP- Links (Art. Nr. 53114) ein Intranet erzeugen und ohne Internetverbindung auf die smart con- trol zugreifen. Hierzu verbinden wir den TP-Link (Port 1) mit einem LAN-Kabel mit der smart control. Wenn die Verbindung steht, kann man mit einem Endgerät nach dem Netzwerk des TP-Links su- chen.
_________________________________________________________________________________________ 21.4 Anschluss optionales Zubehör Artikel Anschluss Art. Nr.: 53110 Betriebsdruckmesser 0 – 2,5 bar (4-20mA) Anschluss 1 BDM auf +24V des analogen Eingangs Smart Control Anschluss 2 BDM auf AI 1 – 4 des analogen Ein- gangs Smart Control Art.
Seite 91
Weitere Produkte aus dem descon - Programm ® descon Mess-, Regel- und Dosiertechnik Mess- und Regelgeräte für private und öffentliche Bäder. Visualisierung z. B. über descon APP. ® descon Sensoren Sensoren für freies Chlor, Gesamtchlor, Redox, pH, Chlorfrei, LF, Temperatur etc.