Seite 4
Verfügung gestellt. Zum Öffnen und Anzeigen der Anleitungen empfehlen wir den PDF Viewer ( https://acrobat.adobe.com ). Anleitungen über den Internetauftritt der Ecolab Engineering GmbH abrufen Über den Internetauftritt des Herstellers ( https://www.ecolab-engineering.de ) kann unter dem Menüpunkt [Mediacenter] / [Bedienungsanleitungen] die gewünschte Anleitung gesucht und ausgewählt werden.
Seite 5
über den "Google Play Store" installiert werden. Rufen sie den "Google Play Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein. Wählen Sie die Ecolab DocuAPP aus. Betätigen Sie den Button [installieren]. ð Die „DocuApp“...
Seite 6
Allgemeines Artikelnummern und EBS-Artikelnummern Innerhalb dieser Betriebsanleitung werden sowohl Artikelnummern als auch EBS-Artikelnummern verwendet. EBS-Artikelnummern sind Ecolab-interne Nummern und werden „konzernintern“ verwendet. Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet und werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
Seite 7
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form, auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung von Ecolab (im folgenden "Hersteller" genannt) außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Seite 8
Montage, Anschluss, Einstellung, Wartung und Reparaturen werden von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt. DryExxEco®-Advanced-ETH wird entsprechend den Ausführungen dieser Bedienungsanleitung verwendet. Bei Reparaturen werden nur Original-Ersatzteile verwendet. Nur die zugelassenen Ecolab Produkte werden verwendet. Transport HINWEIS! Sachschäden durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Transportstücke fallen oder umstürzen.
Seite 9
Allgemeines Verpackung für den Rückversand: Bewahren Sie die Verpackung (Originalverpackung und Originalverpackungsmaterial) auf für eine eventuelle Überprüfung durch den Spediteur auf Transportschäden oder für den Rückversand! Falls beides nicht mehr vorhanden ist: Fordern Sie eine Verpackungsfirma mit Fachpersonal an! Ä Technische Daten . Abmessungen der Verpackung und Verpackungsgewicht siehe Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung bitte Rücksprache Ä...
Seite 10
Allgemeines Transport von Paletten mit dem Gabelstapler / Hubwagen VORSICHT! Ladung sichern! Zur Vermeidung eines Abrutschens muss das Transportstück mit einem Transportgurt fest mit dem Gabelstapler verbunden werden (siehe Transportstücke, die auf Paletten befestigt sind, können unter folgenden Bedingungen mit einem Gabelstapler / Hubwagen transportiert werden: Der Gabelstapler / Hubwagen muss für das Gewicht der Transportstücke ausgelegt sein.
Seite 11
Kein Aufenthalt unter der Last! Anschlagpunkte unter der Last. nur bei mittigem Schwerpunkt! Transport mit Transportösen Reparaturen / Rücksendungen an Ecolab Engineering GEFAHR! Rücksendebedingungen Vor einer Rücksendung müssen alle Teile vollständig von Chemie befreit werden! Wir weisen darauf hin, dass nur saubere, gespülte und frei von Chemikalien befindliche Teile durch unseren Service angenommen werden können!
Seite 12
Allgemeines Verpacken und Absenden Für die Rücksendung möglichst den Originalkarton verwenden. Ecolab übernimmt keine Haftung für Transportschäden! Rücksendeformular ausdrucken und unterschreiben. Zu versendende Produkte ohne Zubehörteile verpacken, es sei denn, diese könnten mit dem Fehler zusammenhängen. Achten Sie darauf, dass auf allen eingesendeten Produkten das originale Seriennummernlabel befindet.
Seite 13
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern. Kontakt 1.8.1 Hersteller Ecolab Engineering GmbH Raiffeisenstraße 7 D-83313 Siegsdorf Telefon (+49) 86 62 / 61 234 Telefax (+49) 86 62 / 61 166 engineering-mailbox@ecolab.com http://www.ecolab-engineering.com...
Seite 14
- REPARATUR / REPAIR - Zapfendorfstraße 9 D-83313 Siegsdorf Tel.: (+49) 8662 61-0 Fax: (+49) 8662 61-258 Bevor Sie etwas an uns zurücksenden, beachten Sie unbedingt die Angaben unter Ä Kapitel 1.5 „Reparaturen / Rücksendungen an Ecolab Engineering“ auf Seite 11 . Rev. 03-12.2023...
Seite 15
Drogen / Alkohol / Medikamenten etc. betreiben. VORSICHT! Änderungen oder Modifikationen sind ohne vorherige und schriftliche Genehmigung der Ecolab Engineering GmbH nicht erlaubt und führen zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche. Vom Hersteller genehmigte Original-Ersatzteile und Zubehör dienen der Erhöhung der Sicherheit.
Seite 16
Unautorisierte Veränderungen und Ersatzteile VORSICHT! Änderungen oder Modifikationen sind ohne vorherige und schriftliche Genehmigung der Ecolab Engineering GmbH nicht erlaubt und führen zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche. Vom Hersteller genehmigte Original-Ersatzteile und Zubehör dienen der Erhöhung der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile schließt die Gewährleistung für die daraus entstehenden Konsequenzen aus.
Seite 17
Sicherheit Lebensdauer Die Lebensdauer der Steuerung beträgt in Abhängigkeit von den ordnungsgemäß durchgeführten Wartungen (Sicht-, Funktionsprüfung, Austausch von Verschleißteilen, etc.) ca. 10 Jahre. Anschließend ist eine Revision, ggf. auch eine anschließende Generalüberholung durch den Hersteller notwendig. Ä Kapitel 1.8.1 „Hersteller“ auf Seite 13 Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreiber HINWEIS! Es wird darauf hingewiesen, dass der Betreiber sein Bedien-...
Seite 18
Sicherheit die Materialentsorgung (Außerbetriebnahme, Abfallgesetz); die Reinigung (Reinigungsmittel und Entsorgung) einhalten sowie die aktuellen Umweltschutzauflagen beachten. Außerdem ist betreiberseitig: die persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung zu stellen. die Maßnahmen in Betriebsanweisungen zu fixieren und das Personal zu unterweisen; bei Bedienplätzen (ab 1 Meter über Boden): sicherer Zugang zu schaffen; die Beleuchtung der Arbeitsplätze ist betreiberseitig laut DIN EN 12464-1 (im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland) herzustellen.
Seite 19
Sicherheit Bediener Der Bediener wurde in einer Unterweisung über die ihm übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Aufgaben, die über die Bedienung im Normalbetrieb hinausgehen, darf er nur ausführen, wenn dies in dieser Anleitung angegeben ist oder der Betreiber ihn ausdrücklich damit betraut hat. Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an...
Seite 20
Sicherheit GEFAHR! Unbefugte Personen Unbefugte Personen, welche die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Unbefugte die Gefahr von Verletzungen. Umgang mit unbefugten Personen: – Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Gefahren- und Arbeitsbereich aufhalten.
Seite 21
Sicherheit Rutschgefahr GEFAHR! Rutschgefahren sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Verschüttete Chemikalien erzeugen bei Nässe Rutschgefahr. WARNUNG! Rutschgefahr durch austretende Flüssigkeit im Arbeits- und Bereitstellungsbereich! – Bei Arbeiten rutschfeste, chemieresistente Schuhe tragen. – Produktbehälter in eine Wanne stellen um eine Rutschgefahr durch austretende Flüssigkeiten zu vermeiden.
Seite 22
Sicherheit GEFAHR! Durch unfachmännisch durchgeführte Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten können Schäden und Verletzungen auftreten. Alle Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem und geschultem Fachpersonal nach den geltenden örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung im Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
Seite 23
Sicherheit Arbeitsschutzkleidung Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor aggressiven Chemikalien. Kopfschutz Ein Schutzhelm schützt den Kopf vor herabfallenden Gegenständen und vor Anstoßen des Kopfes an Gegenstände.
Seite 24
– die Anzahl, Art und Gewichte der Transporteinheiten Die DryExxEco®-Advanced-ETH wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt. Dennoch sind Beschädigungen während des Transports nicht auszuschließen. Ecolab übernimmt keine Verantwortung für Versandschäden siehe auch Ä 1.4 Transport . Kapitel Der Lieferumfang besteht aus:...
Seite 25
Lieferumfang Zusätzliche Dokumente Als begleitende Dokumentation befinden sich die Betriebsanleitungen der eingebauten Komponenten im Lieferumfang. Diese Anleitungen müssen bei allen Wartungs und Reparaturarbeiten ebenfalls beachtet werden. Rev. 03-12.2023...
Seite 26
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung ® Die DryExxEco®-Advanced-ETH steuert eine Lubo-DryExx Dosierstation zur ® automatischen Versorgung von DryExx - Bandschmieranlagen mit Bandschmiermittel. ® Das komplette DryExx System besteht aus der Steuerung DryExxEco®-Advanced-ETH, ® der Dosierstation Lubo-DryExx sowie dem Standard Leitungs- und Düsensystem. ® DryExx Schmierfunktion Bei Aktivierung eines Schmierkreises wird eine Druckluftmembranpumpe gestartet...
Seite 27
Funktionsbeschreibung ® Aufbau eines DryExx Systems Abb. 2: Aufbau DryExx System Schmierkreis 1 Schmierkreisventil Schmierkreis 2 Düsenstock-Verbindung Dosierstation LuboDryExx Düsenstock DryExx-Steuerung Zuführleitung Bandschmiermittel Verteilerleitung ® Das DryExx ® System besteht im Wesentlichen aus einer Lubo-DryExx Dosierstation mit einer Druckluftmembranpumpe, einer Steuereinheit sowie dem Standard Leitungs- und Düsensystem.
Seite 28
Die DryExxEco®-Advanced-ETH ist eine Steuerung für Trocken-Bandschmiersysteme ® vom Typ DryExx in der Milch- und Getränkeindustrie. Die Steuerung basiert auf einer Ecolab-Steuerung mit einem integriertem 7,1" Touch Display, integriert in ein ® Edelstahlgehäuse. Es können DryExx Systeme mit bis zu 16 Schmierkreisen angeschlossen werden.
Seite 29
Aufbau Aufbau Angaben zur Identifizierung der Dosierstation befinden sich auf dem Typenschild Das Typenschild befindet sich links außen am Schaltschrank. Die Angaben Ä Technische Daten genauer auf dem Typenschild werden im Kapitel Ä beschrieben. „Gerätekennzeichnung / Typenschild“ auf Seite 99 Zusätzlich befindet sich ein zweites Typenschild im Inneren des Schaltschranks.
Seite 30
Aufbau Schaltschrank - Anschlüsse und Einbauten Abb. 4: Schaltschrank - Anschlüsse und Einbauten Schaltschrank Kabeleinführung Schaltschranktür Kopfmodul CAN-Bus, Fa. Wago Motorschutzschalter Ein-, Ausgangsklemmen, Fa. Wago Sicherungen Netzteil Verbindung Ethernet Bedienpanel und Steuerung Klemmen AC Dichtung Klemmen Erdung Kabeltunnel für die Installationen in der Tür Betriebleuchte und Störmeldetaster Erdung Hauptschalter...
Seite 31
Montage und Installation Montage und Installation Montage Die Steuerung DryExxEco®-Advanced-ETH wird werksseitig anschlussfertig ausgeliefert. Vorgesehen ist eine Wandmontage, alternativ auf einer Standkonsole. Bevorzugt sind die Komponenten im Bereich der Abfüllanlage aufzustellen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Geräte gut zugänglich sind und die max. zulässigen Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
Seite 32
Montage und Installation HINWEIS! Sachschäden durch ungeeignetes Werkzeug Verwendung von ungeeignetem Werkzeug kann zu Schäden an der Steuerung führen. – Nur bestimmungsgemäßes Werkzeug verwenden! – Werkzeug sauber und in einwandfreiem Zustand halten, beschädigtes Werkzeug ersetzen! Anforderungen an den Aufstellungsort Für den Aufstellungsort des Schaltschranks gilt: Am Aufstellungsort des Schaltschranks muss ein ausreichend dimensionierter Ä...
Seite 33
Montage und Installation Platzbedarf Den minimalen Platzbedarf der Steuerung beachten. Die Abmessungen der Steuerung sind hier ersichtlich: Ä Kapitel 11 „Technische Daten“ auf Seite 98 Abb. 5: Platzbedarf der Steuerung (in mm) DryExx®-Steuerung Abstand zu Seitenwand oder anderen Anlagen Lubo-DryExx® Verkehrswege und Freiraum vor Bedienplätzen Bauseitig erforderliche Anschlüsse WARNUNG!
Seite 34
Montage und Installation DryExxEco®-Advanced-ETH montieren Personal: Mechaniker Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Werkzeug: Bohrmaschine Wasserwaage Geeignetes Hebezeug – Installieren Sie die Steuerung in unmittelbarer Nähe zur zugehörigen Dosierstation. – Achten Sie auf eine gute Zugänglichkeit für Servicezwecke! Voraussetzungen: Die Eignung der Wand für die Wandmontage wurde geprüft. Die erforderlichen Freiräume und Abstände werden eingehalten.
Seite 35
Montage und Installation ® Abb. 6: Wandmontage: DryExx -Steuerung Die Befestigung gemäß Angaben in Abb. 6 vorbereiten. Gerät am Hebezeug befestigen. Gerät anheben, ausrichten und mit geeigneten Befestigungsmitteln an der Wand befestigen. Um sicherzustellen, dass das Gerät hält, das Hebezeug langsam senken. Nachfolgende Arbeiten: ®...
Seite 36
Sicherungen oder Motorschutzschalter begrenzt wird. Die elektrische Installation des Steuerschranks muss gemäß den Angaben im Stromlaufplan erfolgen. Dieser befindet sich im Dokumentenfach auf der Innenseite der Schaltschranktür. Bei Fragen kontaktieren Sie Ihren Ecolab TCD Servicepartner. Personal: Servicepersonal Elektrofachkraft Schutzausrüstung:...
Seite 37
Montage und Installation Abb. 7: Elektrischer Anschluss Erdungsanschluss Ein-, Ausgänge, Verkabelung laut beiliegendem Schaltplan Einspeiseklemmen Gebäudeseitige Stromversorgung ausschalten und gegen versehentliches Einschalten sichern. Hauptschalter am Schaltschrank ausschalten und mit einem Schloss sichern. Erdungsanschluss an der nächstgelegenen gebäudeseitigen Erdungssammelschiene anschließen. ® Die Komponenten des DryExx -Systems gem.
Seite 38
– Installations- und Inbetriebnahmearbeiten dürfen ausschließlich von autorisiertem, geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Wir empfehlen hier dringend den Service der Fa. Ecolab Engineering GmbH in Anspruch zu nehmen. – Vor allen Arbeiten an elektrischen Teilen ist die Anlage vom Netz zu trennen, die Spannungsfreiheit festzustellen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Seite 39
Inbetriebnahme und Betrieb Bedien- und Anzeigeelemente S7-Panel-SPS mit Touchscreen Signallampe weiss: power "ON" Lichttaster blau: "fault reset" Hauptschalter ® Abb. 8: DryExxEco Advanced-ETH - Bedienelemente Die Steuerung verfügt über folgende Bedien- und Anzeigeelemente: S7-Panel-SPS mit Touchscreen - Bedienung, Einrichtung und Konfiguration Signallampe weiss - Betriebsanzeige Lichttaster blau...
Seite 40
Inbetriebnahme und Betrieb Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme der Anlage erfolgt durch Ecolab Servicepersonal. Bei Fragen kontaktieren Sie Ihren Ecoloab F&B-Servicepartner. Ä Montage Nach Abschluss der Montage und Herstellen aller Anschlüsse, wie in Kapitel und Installation beschrieben, ist das System bereit zur Erstinbetriebnahme.
Seite 41
An der Lubo-DryExx Dosierstation, den Druckluftregler für die Steuerluft der Dosierpumpe auf ca. 3 - 3,5 bar einstellen. ® Auf das [ECOLAB ] Logo drücken. K e i n e S t ö r u n g ! Passwort edit...
Seite 42
Inbetriebnahme und Betrieb Ventilzuordnung durchführen. Ä Kapitel 8.3.3.1 „Dosierstation/Ventile zuordnen“ auf Seite 62 HINWEIS! – Ist die Ventilzuordnung nicht erfolgt, sind die Parametersätze nicht zugänglich! – Jedes Ventil darf nur 1x zugeordnet werden. drücken, um zum „Startbildschirm“ zurückzukehren. Rev. 03-12.2023...
Seite 43
Inbetriebnahme und Betrieb 7.2.2 Allgemeine Betriebsparameter einstellen Personal: Hersteller Servicepersonal Schutzausrüstung: Schutzbrille Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Folgende Einstellungen werden im Menü „Parameter allg.“ vorgenommen: Zuordnung der Ventile zur gewünschten Anlage. Anzahl der Gebinde/Flaschen pro Impuls des optionalen Zählers. Vorspannzeit des Systems: – Stellt sicher, dass alle Kreise mit dem gleichen Ausgangsdruck des Bandschmiermittels beliefert werden.
Seite 44
Inbetriebnahme und Betrieb 7.2.3 Parameter Kreise eingegeben Personal: Hersteller Servicepersonal Schutzausrüstung: Schutzbrille Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Folgende Einstellungen werden im Menü „Param. Kreise“ vorgenommen: Pulszeit für die Sprühphase. Pausenzeit zwischen zwei Sprühphasen. Voraussetzungen: Ventilzuordnung ist durchgeführt. Allgemeine Parameter sind eingestellt. Startpunkt: Bildschirm „Startbildschirm“ K e i n e S t ö...
Seite 45
Inbetriebnahme und Betrieb K e i n e S t ö r u n g ! Kreis: Bereich: laufende Ventilnummer: SOLL Taktzeit : Sek. Sek. Pausenzeit : Min. Min. Booster : Freigabe : Zeiten Zurück Boost-Zeiten ð Bildschirm „Parameter“ für den gewählten Kreis öffnet. Folgende Einstellungen durchführen bzw.
Seite 46
Inbetriebnahme und Betrieb 7.2.4 Schmierkreise entlüften und Anlage auf Funktion prüfen Personal: Hersteller Servicepersonal Schutzausrüstung: Schutzbrille Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Voraussetzungen: Ventilzuordnung ist durchgeführt. Allgemeine Parameter sind eingestellt. Dosierparameter für alle Schmierkreise sind eingegeben WARNUNG! Bei der Befüllung des Systems mit dem Dosiermedium ist darauf zu achten, dass kein Bandschmiermittel auf den Boden tropft.
Seite 47
Inbetriebnahme und Betrieb Betrieb Personal: Fachkraft Bediener Unterwiesene Person Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Schutzbrille VORSICHT! Die Anlage darf nur vom Fachpersonal bedient werden, das für die Bedienung qualifiziert und geschult ist! Nach dem Einrichten / Rüsten / Störungsbeseitigung muss: – der Steuerschrank und die Dosierstation geschlossen werden. –...
Seite 48
Inbetriebnahme und Betrieb 7.3.1 Anlage einschalten Voraussetzungen: Die Anlage ist vollständig aufgebaut Die gebäudeseitigen Versorgungseinrichtungen sind eingeschaltet: – Stromversorgung – Druckluftversorgung Alle Komponenten der Anlage sind betriebsbereit. S7-Panel-SPS mit Touchscreen Signallampe weiß: power "ON" Leuchttaster blau: "fault reset" Hauptschalter ® Abb.
Seite 49
Inbetriebnahme und Betrieb 7.3.2 Anlage ausschalten ® Das DryExx System wartet auf Freigaben verschiedener Maschinen und Anlagen. Bei längerer Inaktivität einzelner, vom DryExx ® System geschmierter Fördersysteme kann mit Hilfe der separaten Booster-Funktion eine Auffrischung des Schmierfilms auf dem Transportband konfiguriert werden.
Seite 50
Inbetriebnahme und Betrieb 7.3.5 Gebindewechsel Personal: Bediener Fachkraft Schutzausrüstung: Schutzbrille Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe GEFAHR! Die auf dem Produktdatenblatt (Sicherheitsdatenblatt) des Dosiermediums beschriebene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist unbedingt zu verwenden. GEFAHR! Bei Ausfall des Bandschmiermittels wird der Betrieb der Anlage unterbrochen. Wenn die Bandschmiermittelversorgung mit der erforderlichen Mindestmenge wieder anliegt und die Fehlermeldung durch Drücken des blauen Leuchttasters auf der Steuerung quittiert wurde, läuft die Anlage wieder automatisch an.
Seite 51
Inbetriebnahme und Betrieb 7.3.6 Ausfall der Energieversorgung Die Anlage geht bei Ausfall der Energieversorgung in einen sicheren Betriebszustand. Auch nach erneutem Hochfahren der Steuerung ist die Anlage im sicheren Betriebszustand. Leuchttaster am Steuerschrank drücken. ð Der Hinweistext am Bedienpanel erlischt. ð...
Seite 52
älteren Versionen der Software nicht zur Verfügung. Zur Aktualisierung auf die aktuelle Version der DryExxEco®-Advanced-ETH Software kontaktieren Sie bitte Ihren Ecolab Servicepartner. Alle in diesem Kapitel dargestellten Bildschirme sind als Beispiele zu verstehen und beinhalten nicht unbedingt am System Vor-Ort real eingestellten Werten.
Seite 53
Startseiten der Hauptmenüs aufgerufen: Schaltfläche Beschreibung Öffnet Bildschirm „Systemeinstellungen“ , auf dem der Benutzer allgemeine ® [ECOLAB Systemeinstellungen vornehmen kann. Ä Kapitel 8.3 „Systemeinstellungen“ auf Seite 57 Öffnet Bildschirm „Archivauswahl“ , auf dem Tages-, Monats- und Jahresberichte [Archiv] ausgewählt werden können.
Seite 54
Funktionen „Admin (9)“ Administrator Alle Rechte, außerdem Benutzeradministration, Zugriff auf Benutzeroberfläche von Windows CE und Kalibrierung des Touchscreens „Ecolab (7)“ Ecolab Servicepersonal Wartung und Einstellung der Anlage: Verbräuche löschen, Störmelde- und Betriebsmeldepuffer löschen „Ing (5)“ Engineer Parameter ändern, Datum und Uhrzeit ändern „Master (3)“...
Seite 55
Softwarebeschreibung Navigation K e i n e S t ö r u n g ! "DryExxEco-Advanced-ETH" Keine Kommunikation gewählt, Ventile zugeordnet Archiv Stat. ON/OFF Param. Kreise Meldungen Logout Parameter allg. LED-Test Ventile Ein Schaltfläche, z.B. [Parameter allg.] drücken. K e i n e S t ö r u n g ! Parameter: Allgemein Entlastung Pumpe:...
Seite 56
Softwarebeschreibung Daten eingeben Zur Eingabe von Daten in Feldern gilt: Felder, in denen Daten eingegeben werden können, sind grün hinterlegt (Beispiel: In den Eingabefeldern können Zeichen von 0 - 9 eingegeben werden. Es wird eine Zahlentastatur eingeblendet. Ist die Eingabe gültig, wird der neue Wert in das Eingabefeld übernommen. Bei ungültiger Eingabe wird der neue Wert verworfen und der alte Wert wiederhergestellt.
Seite 57
Der Zugang zu den „Systemeinstellungen“ der Steuerung ist nicht sofort ersichtlich und verbirgt sich hinter dem Herstellerlogo. Durch Drücken auf das Herstellerlogo [ECOLAB] werden die „Systemeinstellungen“ aufgerufen. Im Hauptmenü „Systemeinstellungen“ werden die Steuerung selbst und die von der Steuerung angesteuerte Anlage konfiguriert.
Seite 58
Softwarebeschreibung Folgende Informationen und Einstellungen können vorgenommen bzw aufgerufen werden: - Zurück zum „Startbildschirm“ Ä Kapitel 8.1 „Startbildschirm“ auf Seite 52 [Uhrzeit] - Bildschirm „Datum/Uhrzeit“ öffnet Ä Kapitel 8.3.1 „Datum/Uhrzeit einstellen“ auf Seite 59 [Passwort edit] - Vergeben von PIN-Codes für Benutzerebenen Ä...
Seite 59
Softwarebeschreibung 8.3.1 Datum/Uhrzeit einstellen Startpunkt: Bildschirm „Systemeinstellungen“ K e i n e S t ö r u n g ! Uhrzeit Passwort edit Setup Light: + Light: - Signale Installation Zurück Software: V6.3 Hardware: V1.0 Abb. 15: Systemeinstellungen [Uhrzeit] drücken. K e i n e S t ö...
Seite 60
Entsprechende Benutzerebene auswählen: User (1) Master (3) Ing (5) Ecolab (7) Admin (9) K e i n e S t ö r u n g ! K e i n e S t ö r u n g ! PIN eingeben...
Seite 61
Softwarebeschreibung PIN-Eingabe wiederholen und [ P ] drücken. ð Der PIN für die entsprechende Benutzerebene ist festgelegt. Den Vorgang für alle Benutzerebenen wiederholen. 8.3.3 Anlage konfigurieren Im Menü „Setup“ werden die Dosierstationen/Ventile den Anlagen zugeordnet und die Parameter des Signalaustausches eingestellt. Startpunkt: Bildschirm „Systemeinstellungen“...
Seite 62
Softwarebeschreibung 8.3.3.1 Dosierstation/Ventile zuordnen Je nachdem wie viele Schmierkreise verwendet werden können die Ventile in zwei Zonen/ Bereiche (z.B. Füller 1 / Füller 2) aufgeteilt werden. Die Übersicht zeigt die aktivierten Ventile [x]. HINWEIS! Dosierstationen und Ventile dürfen niemals beiden Zonen/Bereichen zugeordnet werden.
Seite 63
Softwarebeschreibung 8.3.3.2 Netzwerk-Einstellungen Auf dem Bildschirm „Setup: Kommunikation“ wird die Parametereinstellung für die Ethernet-Schnittstelle (IP, Subnet-Mask und Router-IP) vorgenommen. Startpunkt: Bildschirm „Setup: Auswahl“ K e i n e S t ö r u n g ! Setup: Auswahl Setup Dosierstationen/Ventile Setup Signalaustausch Zurück Abb.
Seite 64
Softwarebeschreibung 8.3.4 Display-Helligkeit einstellen Startpunkt: Bildschirm „Systemeinstellungen“ K e i n e S t ö r u n g ! Uhrzeit Passwort edit Setup Light: + Light: - Signale Installation Zurück Software: V6.3 Hardware: V1.0 Abb. 20: Systemeinstellungen [Light: +] drücken. ð...
Seite 65
Softwarebeschreibung 8.3.5 Signale prüfen Bei Inbetriebnahmen oder Wartungen kann hier der Signalaustausch kontrolliert aber nicht eingestellt werden. Digitale Ausgänge und die Freigaben der Ventile können zu Wartungszwecken gesetzt werden. Die gesetzten Einstellungen werden nach Ablauf eines voreingestellten Timers automatisch wieder gelöscht, da sie hier nur zu Wartungszwecken eingestellt werden.
Seite 66
Softwarebeschreibung 8.3.5.1 Digitale Eingänge prüfen Im Menü „Systemeinstellungen è Signale è Digitale Eingänge “ können die Eingangsbytes in die Steuerung während der Inbetriebnahme und Wartung beobachtet werden. Es wird zwischen folgenden Eingangssignalen unterschieden: – an digitaler Eingangsschnittstelle angeschlossen (Eingangsbytes integrierte) –...
Seite 67
Softwarebeschreibung K e i n e S t ö r u n g ! Digitale Eingänge Zurück ð Bildschirm „Digitale Eingänge DBB 188 - 192“ und zeigt den Zustand aller Eingangsbytes, die über Ethernet an die Steuerung übertragen werden. Bildschirm verlassen über [Zurück] 8.3.5.2 Signal-Austausch prüfen Im Menü...
Seite 68
Softwarebeschreibung 8.3.5.3 Digitale Ausgänge prüfen Die Schaltfläche [Digitale Ausgänge] ist nur sichtbar, wenn die Überwachung Dosiermenge auf „AUS“ gesetzt wurde. Ä Kapitel 8.6.1.1 „Verbrauchsüberwachung einstellen“ auf Seite 80 Im Menü „Systemeinstellungen è Signale è Digitale Ausgänge “ können die digitalen Ausgangssignale aus der Steuerung während der Inbetriebnahme und Wartung geprüft und beobachtet werden.
Seite 69
Softwarebeschreibung Durch Drücken von [Stopp] kann der betreffende Ausgang wieder abgeschaltet werden. ð Das Feld neben der Schaltfläche zeigt „EIN“ . ð Nach Ablauf der Aktivierungszeit wird der Ausgang wieder abgeschaltet. Bei Bedarf [STOP alle] drücken. ð Alle aktiven Ausgänge werden abgeschaltet. Bildschirm verlassen über [Zurück] Rev.
Seite 70
Softwarebeschreibung 8.3.5.4 Schmierkreise freigeben WARNUNG! Bei der Befüllung, Inbetriebnahme und Anlagenoptimierung ist unbedingt darauf zu achten, dass kein Bandschmiermittel auf den Boden tropft. Im Menü „Systemeinstellungen è Signale è Freigabe Ventile “ können die Schmierkreise (Ventile) während der Inbetriebnahme und Wartung für die eingegebene Zeit (max.
Seite 71
Softwarebeschreibung 8.3.6 Steuerung auf Werkseinstellungen zurücksetzen Mit Hilfe der Schaltfläche [Installation] kann die Steuerung auf Werkseinstellung zurückgesetzt und/oder die Verbrauchsarchive gelöscht werden. HINWEIS! Sämtliche Einstellungen im Menü „Systemeinstellungen è Installation “ dürfen ausschließlich nach Rücksprache mit dem Hersteller und nur durch autorisiertes Personal durchgeführt werden! Startpunkt: Bildschirm „Systemeinstellungen“...
Seite 72
Softwarebeschreibung K e i n e S t ö r u n g ! Sind sie sicher, dass sie Verbrauchs-Archive löschen wollen? Ausschließlich für Installationszwecke! löschen Teil 2 Zurück ð „löschen Teil 2“ mit Warnhinweis erscheint. [löschen Teil 2] drücken. ð...
Seite 73
Softwarebeschreibung 8.3.7 Displaysprache einstellen Die Displaysprache der DryExxEco®-Advanced-ETH Steuerung kann aus derzeit 26 Sprachen ausgewählt werden. Die einstellbaren Sprachen sind anhand der jeweiligen Landesflagge symbolisiert. Startpunkt: Bildschirm „Systemeinstellungen“ K e i n e S t ö r u n g ! Passwort edit Uhrzeit Setup...
Seite 74
Softwarebeschreibung Folgende Informationen und Einstellungen können vorgenommen bzw aufgerufen werden: Ä Kapitel 8.1 „Startbildschirm“ auf Seite 52 - Zurück zum „Startbildschirm“ Ä Kapitel [Zurück] - Zurück zum Bildschirm „Systemeinstellungen“ 8.3 „Systemeinstellungen“ auf Seite 57 Statistik Im Menü „Statistik“ werden Datum und Uhrzeit der letzten Systemabschaltungen (Start :) und der Stromrückkehr (Ende :) angezeigt.
Seite 75
Softwarebeschreibung Berichte aufrufen Im Menü „Archiv“ werden Tages-, Monats- und Jahresberichte angezeigt. Startpunkt: Bildschirm „Startbildschirm“ K e i n e S t ö r u n g ! "DryExxEco-Advanced-ETH" Keine Kommunikation gewählt, Ventile zugeordnet Archiv Stat. ON/OFF Param. Kreise Meldungen Logout Parameter allg.
Seite 76
Softwarebeschreibung K e i n e S t ö r u n g ! K e i n e S t ö r u n g ! Archiv: Kreis: Bereich: laufende Ventilnummer: BS-Mittel: Liter Booster : Betriebszeit : Min. Linie : Einheiten : Stück Linie :...
Seite 77
Softwarebeschreibung Betriebsparameter einstellen Bei Aktivierung eines Schmierkreises wird eine Druckluftmembranpumpe gestartet und der Druck des Bandschmiermittels im Leitungssystem erhöht. Nach der fest eingestellten Vorlaufzeit wird das Schmierkreisventil für eine bei Inbetriebnahme eingestellten Sprühzeit geöffnet und das Bandschmierprodukt über das Düsensystem auf die Transportbandketten aufgebracht.
Seite 78
Softwarebeschreibung Folgende Informationen und Einstellungen können vorgenommen bzw aufgerufen werden: - Zurück zum „Startbildschirm“ Ä Kapitel 8.1 „Startbildschirm“ auf Seite 52 [Betriebsart] - Bildschirm „Betriebsart“ öffnet Ä Kapitel 8.6.1 „Betriebsart einstellen“ auf Seite 78 [Einheitenzähler] - Bildschirm „Parameter: Einheiten“ öffnet [Zurück] - Zurück zum „Startbildschirm“...
Seite 79
Softwarebeschreibung Folgende Informationen und Einstellungen können vorgenommen bzw aufgerufen werden: - Zurück zum „Startbildschirm“ Ä Kapitel 8.1 „Startbildschirm“ auf Seite 52 [Überw. - Bildschirm „Parameter: Überwachung Verbrauch“ Ä Kapitel 8.6.1.1 „Verbrauchsüberwachung einstellen“ Verbrauch] auf Seite 80 [Zurück] - Bildschirm „Parameter: Allgemein“ Ä...
Seite 80
Softwarebeschreibung 8.6.1.1 Verbrauchsüberwachung einstellen Im Bildschirm „Parameter: Überwachung Verbrauch“ kann die Verbrauchsüberwachung aktiviert und eingestellt werden, ab welchen Abweichungen eine Meldung erfolgen soll. Startpunkt: Bildschirm „Betriebsart“ K e i n e S t ö r u n g ! Betriebsart System Automatik System Manuell System Aus...
Seite 81
Softwarebeschreibung 8.6.2 Einheitenzähler konfigurieren Aus der Anlagensteuerung der geschmierten Anlage wird ein intermittierendes Produktionssignal an die DryExxEco®-Advanced-ETH Steuerung gesendet. Diese Ä Kapitel Information wird in den Produktionsberichten verarbeitet bzw. angezeigt. 8.5 „Berichte aufrufen“ auf Seite 75 In Bildschirm „Parameter: Einheiten“ kann eingestellt werden, wie viele produzierte oder verarbeitete Einheiten (Flaschen oder Kisten) pro Impuls in DryExxEco®-Advanced-ETH gezählt werden sollen.
Seite 82
Softwarebeschreibung Schmierkreise einrichten Im Menü „Param. Kreise“ werden die in der Anlage verbauten Schmierkreise/Ventile konfiguriert. Es werden nur Bereiche (Anlagen) angezeigt, denen Ventile zugeordnet wurden. Startpunkt: Bildschirm „Startbildschirm“ K e i n e S t ö r u n g ! "DryExxEco-Advanced-ETH"...
Seite 83
Softwarebeschreibung Folgende Informationen werden dargestellt: Feld Beschreibung Kreis: Nummer des gewählten Kreises (Schmierkreis bzw. Ventil) Bereich: Nummer des gewählten Bereichs (Anlage bzw. Zone) laufende Nummer des Ventils das dem gewählten Kreis im gewählten Bereich zugeordnet ist. Ventilnummer: Taktzeit : „SOLL“ : voreingestellte Taktzeit des Ventils „IST“...
Seite 84
Softwarebeschreibung 8.7.1 Ventilzeiten einstellen Im Bildschirm „Ventilzeiten:“ werden die Ventil- und Pausenzeiten für den gewählten Schmierkreis eingestellt. Startpunkt: Bildschirm „Param. Kreise“ K e i n e S t ö r u n g ! Kreis: Bereich: laufende Ventilnummer: SOLL Taktzeit : Sek.
Seite 85
Softwarebeschreibung 8.7.2 Boost-Zeiten einstellen Während der Inbetriebnahme sowie nach Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten kann es erforderlich sein, für einen bestimmten Zeitraum mehr als die übliche Menge an Bandschmiermittel zu dosieren. Die Booster-Funktion sorgt dafür, dass für einen bestimmte Betriebszeit zusätzliches Bandschmiermittel dosiert wird. Im Bildschirm „Boost-Zeiten“...
Seite 86
Softwarebeschreibung Folgende Informationen und Einstellungen können vorgenommen bzw aufgerufen werden: - Zurück zum „Startbildschirm“ Ä Kapitel 8.1 „Startbildschirm“ auf Seite 52 [Zurück] - Zurück zum Bildschirm „Param. Kreise“ Rev. 03-12.2023...
Seite 87
Betriebsstörungen und Fehlerbehebung Betriebsstörungen und Fehlerbehebung Personal: Fachkraft Mechaniker Elektrofachkraft Servicepersonal Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Schutzbrille Herstellerdokumentation Beachten Sie zusätzlich zu den Informationen in dieser Betriebsanleitung die Herstellerdokumentation der jeweiligen Komponente. Sicherheit GEFAHR! Fehlersuche bei auftretenden Störungen im elektrischen System Lebensgefahr durch Berührung spannungsführender Bauteile! Gefahren durch elektrischen Strom sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet.
Seite 88
Betriebsstörungen und Fehlerbehebung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unfachmännische Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten Unfachmännisch durchgeführte Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten können zu schweren Verletzungen führen. – Arbeiten nur von autorisiertem und geschultem Fachpersonal ausführen lassen. – Vor Beginn der Arbeiten Steuerung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Seite 89
Finden Sie die Ursache für das Problem in der nachstehenden Ursachenliste und fahren Sie dann mit den möglichen Behebungsmaßnahmen fort. Falls das Problem dann noch nicht gelöst wurde, ist es ratsam, sich an den Service von Ecolab zu wenden. Fehlerbeschreibung...
Seite 90
Betriebsstörungen und Fehlerbehebung Anzeigen von Störungen Alarmmeldung Bei Störungen, die von der DryExxEco®-Advanced-ETH erkannt werden, wird wie folgt alarmiert: Aufleuchten einer Warnleuchte. Falls verfügbar, Darstellung einer Alarmmeldung auf dem Bildschirm der Steuerung. Ä Kapitel 7.1 „Bedien- und Anzeigeelemente“ auf Seite 39 Abhängig von den räumlichen Gegebenheiten können zusätzliche Signalhörner und Alarmleuchten an anderen, gut einsehbaren Stellen im Gebäude montiert werden.
Seite 91
Betriebsstörungen und Fehlerbehebung Alarm-Historie Im Bildschirm „Meldepuffer“ werden alle vom System erfassten Störmeldungen angezeigt, sowohl bereits quittierte, als auch offene Meldungen. Startpunkt: Bildschirm „Meldungen“ K e i n e S t ö r u n g ! Meldepuffer Zurück Abb. 40: Bildschirm „Meldungen“ [Meldepuffer] drücken.
Seite 92
Abhilfe Leitungsbruch oder fehlende Bildschirmausgabe: Überdosierung durch z.B. Sprühdüse lokalisieren und ersetzen. Störung: Dosiermenge Kreis 1 => Leitungsbruch oder fehlende Anlage prüfen => ECOLAB Sprühdüse. Verstopftes Leistungssystem oder Unterdosierung verstopftes Düse reinigen, bzw. ersetzen. Leistungssystem oder Düse. Einstellung der Dosiermengenüberwachung Dosiermengenüberwachung prüfen...
Seite 93
Wartung Wartung Personal: Bediener Elektrofachkraft Mechaniker Servicepersonal Schutzausrüstung: Schutzbrille Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe VORSICHT! Elektroreparaturen dürfen nur nach den geltenden CE-Richtlinien durch Elektrofachkräfte ausgeführt werden. Außerdem sind die jeweiligen Bestimmungen der Länder sowie örtliche EVU-Vorschriften zu beachten! Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies ohne Werkzeug möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Seite 94
Wartung GEFAHR! Durch unfachmännisch durchgeführte Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten können Schäden und Verletzungen auftreten. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem und geschultem Fachpersonal nach den geltenden örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung (PSA) im Umgang mit Chemikalien sind zu beachten. Hinweise im Produktdatenblatt des verwendeten Dosiermediums sind einzuhalten.
Seite 95
Wartung 10.1 Wartungstabelle Intervall Wartungsarbeit Personal Schaltschrank außen reinigen Bediener Wöchentlich Funktionstest der Steuerung durchführen Fachkraft Jährlich Elektrofachkraft Not-Aus-Einrichtungen prüfen Elektrofachkraft DGUV-Prüfung durchführen Alle 4 Jahre 10.2 Wartungsarbeiten 10.2.1 Bedienfeld (Touchscreen) reinigen VORSICHT! Für die Reinigung des berührungsempfindlichen Bedienfeldes empfiehlt sich die Verwendung eines Mikrofasertuches.
Seite 96
Wartung Verschmutzungen sind im ausgeschalteten Zustand besser zu sehen und es wird vermieden, das durch den Reinigungsvorgang unbeabsichtigte Einstellungen vorgenommen werden. Das Bedienfeld mit dem Mikrofasertuch mit kleinen kreisenden Bewegungen abreiben. Bei hartnäckigen Verschmutzungen, ein Baumwolltuch mit destilliertem Wasser anfeuchten und die Reinigung wiederholen. Zum Abschluss nochmals mit dem Mikrofasertuch nachreiben, bis keine Verschmutzungen mehr erkennbar sind.
Seite 97
Wartung 10.2.3 Funktionstest durchführen Personal: Servicepersonal Schutzausrüstung: Schutzbrille Schutzhandschuhe Alle Anlagen und Kreise manuell ansteuern und das Sprühbild der Düsen überprüfen. Dabei besonders auf folgende Punkte achten: Kontrolle auf Ablagerungen und Schmutzansammlungen Anliegen der benötigten Dosierleistung Funktion der Magnetventile Kontrolle und ggf. Reinigung von Düsen und Filtern Kontrolle der Saugleitung auf Funktion (Sieb und Ventil im Eintritt unten, Schutzkappe) Saug- und Druckventile an der Pumpe...
Seite 98
Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Angabe Wert Einheit 380 x 600 x 210 mm Abmessungen (B x H x T) ca. 25 Kg Gewicht Ecolab PC430C Steuerungsmodul Touch Panel Anzeige/Bedienung Breitbild 4,3 Zoll Bildschirmgröße Edelstahl Material Gehäuse Wandbefestigung Befestigungsart...
Seite 99
Technische Daten Gerätekennzeichnung / Typenschild Das Typenschild zur Geräteidentifikation befindet sich links außen am Schaltschrank. Artikelnummer Gerätebezeichnung Versorgungsspannung [V / Hz] Leistungsaufnahme [kVA] Vorsicherung [A] Steuerspannung [V] Signalspannung [V] Produktionscode Fertigungsauftragsnummer (sechsstellig) / Produktionscode mit Wochentag (einstellig, Montag = 1, Freitag = 5) , Kalenderwoche (zweistellig), Abb.
Seite 100
Technische Daten Produktkennzeichnung / Typenschild Das Typenschild zur Produktkennzeichnung im Inneren des Schaltschranks identifiziert den elektrischen Aufbaus inkl. der Software-Version. Bei Anfragen sind die Informationen auf diesem Typenschild zusätzlich mit anzugeben. Gerätebezeichnung Anbringungsort Versorgungsspannung [V] Steuerspannung [V] Signalspannung [V] Schutzart Leistungsaufnahme [kVA] Vorsicherung [A] Projektnummer...
Seite 109
Table of contents Software description .................... 52 8.1 Start screen ....................52 8.2 General operating instructions ................ 54 8.3 System settings ....................56 8.3.1 Setting the date/time ..................58 8.3.2 Assigning PIN codes ..................59 8.3.3 Configuring the installation ................60 8.3.3.1 Assigning metering station/valves ............
Seite 110
To open and display the operating instructions, we recommend that you use Adobe PDF Viewer( https://acrobat.adobe.com ). Accessing operating instructions using the website of Ecolab Engineering GmbH You can search for and select the required instructions on the manufacturer’s website ( https://www.ecolab-engineering.de ) under [Media Centre] / [Operating Instructions].
Seite 111
Accessing operating instructions using a smartphone/tablet You can use the Ecolab ‘DocuApp’ to access all operating manuals, catalogues, certificates and CE declarations of conformity published by Ecolab Engineering using a smartphone or tablet (Android & iOS ). The published documents are always up to date and new versions are displayed immediately.
Seite 112
General Symbols, highlights and bulleted lists Safety instructions in this manual are identified by symbols and introduced by signal words expressing the extent of the hazard. DANGER! Indicates an imminently hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury. WARNING! Indicates a potentially imminent danger that can lead to serious injuries or even death.
Seite 113
The transfer of this manual to third parties, reproductions in any kind and form, even in extracts, as well as the exploitation and/or communication of the content are not permitted without the written permission of Ecolab (hereinafter referred to as "manufacturer") except for internal purposes. Any violations result in obligatory compensation for damages.
Seite 114
DryExxEco®-Advanced-ETH is used in accordance with the information provided in these operating instructions. Only OE spare parts are to be used for repairs. Only approved Ecolab products are used. Transportation NOTICE! Material damage due to improper transportation.
Seite 115
General Packaging for return shipment: Keep the packaging (original packaging and original packaging material) for possible inspection by the carrier for transport damage or for return shipment! If both are no longer available: Request a packaging company with specialist staff! Ä...
Seite 116
General Transporting pallets with a forklift or lift truck CAUTION! Secure the load. To avoid slipping, the transport unit must be firmly attached to the forklift with a transport strap (see Transport units mounted on pallets can be transported using a forklift/lift truck under the following conditions: The forklift/lift truck must be designed to support the weight of the transport units.
Seite 117
Suspension points below the load. Only if the centre of gravity is at the centre. Transport using lifting eyes Repairs/returns to Ecolab Engineering GmbH DANGER! Conditions for returns Before being returned, all parts must be completely free of all chemicals!
Seite 118
Packaging and shipping If possible, use the original box to return the device. Ecolab assumes no liability for transport damage. Print and sign the return form. Pack the product to be returned without any accessories, unless they may be related to the error.
Seite 119
For storage periods of more than 3 months, check the general condition of all parts and packaging regularly. If necessary, refresh or renew the preservative. Contact 1.8.1 Manufacturer Ecolab Engineering GmbH Raiffeisenstraße 7 83313 Siegsdorf, Germany Telephone (+49) 86 62 / 61 0 Fax (+49) 86 62 / 61 166 engineering-mailbox@ecolab.com...
Seite 120
Zapfendorfstraße 9 D-83313 Siegsdorf Tel.: (+49) 8662 61-0 Fax: (+49) 8662 61-258 Before you send anything back to us, please be sure to read the information under Ä Chapter 1.5 ‘Repairs/returns to Ecolab Engineering GmbH’ on page 11 . Rev. 03-12.2023...
Seite 121
CAUTION! Changes or modifications are not permitted without prior, written permission from Ecolab Engineering GmbH and result in the forfeiting of any and all warranty entitlements. Original spare parts and accessories approved by the manufacturer heighten the degree of safety.
Seite 122
CAUTION! Changes or modifications are not permitted without prior, written permission from Ecolab Engineering GmbH and shall result in the forfeiting of any and all warranty entitlements. Original spare parts and accessories approved by the manufacturer are designed to increase safety.
Seite 123
Safety Safety measures taken by the operator NOTICE! It is expressly up to the operator to train, monitor and instruct its operating and maintenance personnel so that they comply with all of the necessary safety measures. The frequency of inspections and controls must be complied with and documented.
Seite 124
Safety The operator must provide lighting in workplaces in accordance with DIN EN 12464-1 (within the Federal Republic of Germany). Observe the local applicable regulations! To ensure that local regulations are complied with during installation and commissioning, if these procedures are conducted by the operator Personnel requirements DANGER! Risk of injury due to unprofessional handling...
Seite 125
Safety Qualified electrician Qualified electricians are able to carry out the work on electrical systems because of their technical training, knowledge and experience, as well as awareness of the relevant standards and regulations; qualified electricians are capable of independently identifying and preventing potential risks.
Seite 126
Safety General information about risks Risk due to electrical energy WARNING! The protective earth connection is marked by this symbol at the connection points. DANGER! Risk of fatal injury from electric current! Electrical hazards are identified by the symbol opposite. Work on those places may only be carried out by skilled personnel who are duly trained and authorised.
Seite 127
Safety ENVIRONMENT! Leaked, spilled metering media must be cleaned and disposed of correctly, according to the instructions on the safety data sheet. It is essential to ensure that the required personal protective equipment (PPE) is used. Unauthorised access DANGER! Unauthorised access The owner must ensure that unauthorised personnel are prevented from accessing the operating area.
Seite 128
Safety Hazardous areas on the equipment The areas around the system and the control unit are defined as the "operating area" for the operating personnel. When performing set-up, cleaning, maintenance and repair works, the area around the equipment or the individual equipment components is considered to be an area of risk and may only be accessed by specialist personnel whilst observing the safety regulations.
Seite 129
Safety Protective work clothing Protective work clothing is tight-fitting clothing with low resistance to tearing, tight sleeves and no protruding parts. Safety shoes Safety shoes protect feet against crushing, falling parts, sliding on slippery surfaces and against aggressive chemicals. Safety signs used on the control unit Symbol Safety symbols on the Plant Observe the instructions for use...
Seite 130
The DryExxEco®-Advanced-ETH is carefully checked and packaged prior to shipment. However, damage during transport cannot be ruled out. Ecolab assumes no responsibility for shipping damage, see also chapter Ä 1.4 Transportation . The scope of the equipment consists of the following:...
Seite 131
Delivery Additional documents The operating manuals for the installed components are included as additional documentation. These manuals must also be observed for all maintenance and repair work. Rev. 03-12.2023...
Seite 132
Function description Function description ® The DryExxEco®-Advanced-ETH controls a Lubo-DryExx metering station for the ® automatic supply of track lubricant to DryExx conveyor track lubrication systems. ® The complete DryExx system consists of the control system DryExxEco®-Advanced- ® ETH, the Lubo-DryExx metering station and the standard pipe and nozzle system.
Seite 133
Function description ® Layout of a DryExx system Fig. 2: Layout of DryExx system Lubrication circuit 1 Lubrication circuit valve Lubrication circuit 2 Distribution system connection LuboDryExx metering station Distribution system DryExx control unit Supply line Track lubricant Distribution pipe ®...
Seite 134
The DryExxEco®-Advanced-ETH is a control unit for DryExx conveyor track lubrication systems used in the milk and beverage industry. The control unit is based on a Ecolab controller with an integrated 7.1" touch display and is built into a stainless steel housing.
Seite 135
Structure Structure Identification details for the metering station can be found on the nameplate The nameplate is located on the outside left of the control cabinet. The Ä Technical information on the nameplate is described in more detail in the Ä...
Seite 136
Structure Control cabinet - connections and interior fittings Fig. 4: Control cabinet - connections and interior fittings Control cabinet Cable inlet Control cabinet door Head module CAN-Bus, Wago Motor protection relay Input and output terminals, Wago Fuses Power supply unit Ethernet connection Operator panel and control unit AC terminals...
Seite 137
Assembly and connection Assembly and connection Installation The DryExxEco®-Advanced-ETH control unit is supplied ready for connection at the factory. Wall mounting is the intended installation mode. Alternatively, the unit cam be installed on a standard console. The components should ideally be set up in the vicinity of the filling system.
Seite 138
Assembly and connection Requirements for the installation site The following applies to the installation location of the control cabinet: A sufficiently dimensioned power connection must be available at the installation location of the control cabinet. Ä Chapter 11 ‘Technical data’ on page 96 The control cabinet and the controls attached to it must be accessible.
Seite 139
Assembly and connection Connections required on site WARNING! Danger due to improperly installed system components Improperly installed system components can result in personal injury and damage to the system. – Check that the system components provided (pipe joints, flanges) have been installed correctly.
Seite 140
Assembly and connection Assembling the DryExxEco®-Advanced-ETH Personnel: Mechanic Protective equipment: Protective work clothing Protective gloves Safety shoes Tool: Drill Spirit level Suitable hoist – Install the control unit in close proximity to the associated metering station. – Make sure there is adequate access for maintenance to be carried out! Requirements: The suitability of the wall for wall mounting has been tested.
Seite 141
Assembly and connection Prepare the mounting equipment as specified in Fig. 6 . Secure the unit to a hoist. Align the unit with the wall and secure in place using suitable attachment parts. To ensure that the unit holds in place, lower the lifting device slowly. Follow-up tasks: ®...
Seite 142
The electrical installation of the control cabinet must be carried out in accordance with the information in the circuit diagram. This is located in the document compartment on the inside of the control cabinet door. If you have any questions, please contact your Ecolab TCD service partner. Personnel: Service personnel...
Seite 143
Assembly and connection Fig. 7: Electrical connection Earth connection Inputs, outputs, cabling in line with enclosed circuit diagram Supply terminals Switch off the building power supply and secure it against accidentally being switched back on. Switch off the main switch on the control cabinet and secure it with a lock. Connect the earth connection to the nearest earthing bus on the building side.
Seite 144
– Installation and start-up work must only be performed by authorised, trained technical personnel. We strongly recommend that you engage the Ecolab Engineering GmbH Service Department. – Before any work takes place on electrical parts, the system must be disconnected from the mains, steps must be taken to ensure that the power is off and no live voltages remain present in the system, and the system must be secured so that it cannot be switched back on again.
Seite 145
Commissioning / operation Operating and display elements S7 panel PLC with touch screen Signal lamp, white: power "ON" Illuminated button, blue: "fault reset" Main switch ® Fig. 8: DryExxEco Advanced-ETH - operating elements The control unit has the following operating and display elements: S7 panel PLC with touch screen - Operation, setup and configuration Signal lamp, white - Operating indicator...
Seite 146
Commissioning / operation Initial start-up The initial start-up of the Plant is carried out by Ecolab service personnel. If you have any questions, please contact your Ecolab F&B service partner. After assembly and once all connections have been established as described in the Ä...
Seite 147
® On the Lubo-DryExx metering station, set the air regulator for the control air of the metering pump to approx. 3–3.5 bar. ® Press the [ECOLAB ] logo. N o F a u l t ! Password edit time setup...
Seite 148
Commissioning / operation Perform valve assignment. Ä Chapter 8.3.3.1 ‘Assigning metering station/valves’ on page 61 NOTICE! – If no valve allocation has been carried out, the parameter sets cannot be accessed. – Each valve is only permitted to be allocated once . Press to return to the ‘start screen’...
Seite 149
Commissioning / operation 7.2.2 Setting general operating parameters Personnel: Manufacturer Service personnel Protective equipment: Protective eyewear Protective gloves Safety shoes The following settings are made in the menu ‘Para. Generaly’ : Assignment of valves to the desired installation. Number of containers/cylinders per pulse of the optional counter. System pre-tensioning time: –...
Seite 150
Commissioning / operation 7.2.3 Entering circuit parameters. Personnel: Manufacturer Service personnel Protective equipment: Protective eyewear Protective gloves Safety shoes The following settings are made in the menu ‘Parameter circ.’ : Pulse time for the spray phase. Pause time between two spray phases. Requirements: Valve assignment is performed.
Seite 151
Commissioning / operation N o F a u l t ! Circuit: area: continual no. of this valve: Default Actual pulse time : sec. sec. break time : min. min. booster : release : Valve Times Return Boost Times ð The ‘Parameters’ screen opens for the selected circuit. Perform or check the following settings: Enter metering parameters for each lubrication circuit valve Ä...
Seite 152
Commissioning / operation 7.2.4 Bleeding lubrication circuits and checking the system for correct operation Personnel: Manufacturer Service personnel Protective equipment: Protective eyewear Protective gloves Safety shoes Requirements: Valve assignment is performed. General parameters are set. Metering parameters are entered for all lubrication circuits. WARNING! When filling the system with the dosing medium, it is essential to ensure that no conveyor lubricant is allowed to drip onto the floor.
Seite 153
Commissioning / operation Operation Personnel: Specialist Operator Trained personnel Protective equipment: Protective gloves Safety shoes Protective eyewear CAUTION! The system may be operated only by specialist personnel who are qualified and trained in its operation. After setup/equipping/troubleshooting: – The control cabinet and metering station must be closed. –...
Seite 154
Commissioning / operation 7.3.1 Switching on the system Requirements: The system is completely set up The building-side utilities are switched on: – Power supply – Compressed air supply All components of the system are ready for operation. S7 panel PLC with touch screen Signal lamp, white: power "ON"...
Seite 155
Commissioning / operation 7.3.2 Switching off the system ® The DryExx system waits for enable signals from various machines and systems. If individual conveyor systems lubricated by the DryExx ® system remain inactive for an extended period of time, the separate booster function can be used to configure a top-up of the lubricating film on the conveyor track.
Seite 156
Commissioning / operation 7.3.5 Changing the container Personnel: Operator Specialist Protective equipment: Protective eyewear Chemical-resistant protective gloves Safety shoes DANGER! It is essential that the personal protective equipment (PPE) described on the product data sheet (safety data sheet) for the metering medium is used. DANGER! If no conveyor lubricant is present, system operation is suspended.
Seite 157
Commissioning / operation 7.3.6 Failure of the power supply The plant is put into a safe operating condition when the power supply fails. The plant will also be in a safe operating condition following a restart of the control unit. Press the illuminated button on the control cabinet.
Seite 158
To update to the latest version of the DryExxEco®-Advanced-ETH software, please contact your Ecolab service partner. All of the screen/displays illustrated in this section are to be understood as examples and in no case contain actually implemented values on the on-site system.
Seite 159
Button Description Opens the screen ‘System settings’ where the user can make general system settings. ® [ECOLAB Ä Chapter 8.3 ‘System settings’ on page 56 Opens the screen ‘Archiv View’ for viewing daily, monthly and annual reports. [Archive] Ä Chapter 8.5 ‘Accessing reports’ on page 74 Opens the screen ‘Parameter: Area selection’...
Seite 160
All rights, plus user administration, access to user interface of Windows CE and calibration of the touch screen ‘Ecolab (7)’ Ecolab service personnel Maintenance and adjustment of the system: delete consumptions, fault messages and operating message buffer ‘Eng (5)’ Engineer Change parameters, change date and time ‘Master (3)’...
Seite 161
Software description Navigation N o F a u l t ! "DryExxEco-Advanced-ETH" no communication selected, Valves assigned Archive Stat. ON/OFF Parameter circ. Message Logout Para. Generaly LED-Test Valves Press a button, for example [Para. Generaly]. N o F a u l t ! Paramerter: Generally relief pump:...
Seite 162
System settings Access to the ‘system settings’ of the control unit is not immediately visible and is hidden behind the manufacturer logo. Pressing the [ECOLAB] manufacturer logo brings up the ‘system settings’ . The ‘System settings’ main menu is used to configure the control unit itself and the installation controlled by the control unit.
Seite 163
Software description The following information and settings can be made or accessed: - Back to the ‘start screen.’ Ä Chapter 8.1 ‘Start screen’ on page 52 [time] - Opens the ‘ Date/Time’ screen Ä Chapter 8.3.1 ‘Setting the date/time’ on page 58 [Password edit] - Assign PIN codes for user levels Ä...
Seite 164
Software description 8.3.1 Setting the date/time Starting point: Screen ‘System settings’ N o F a u l t ! time Password edit setup Light: + Light: - signals start up Return Software: V6.3 Hardware: V1.0 Fig. 15: System settings Press [time]. N o F a u l t ! Return ð...
Seite 165
ð The ‘ Select user level ’ prompt appears. Select the corresponding user level: User (1) Master (3) Eng (5) Ecolab (7) Admin (9) N o F a u l t ! N o F a u l t ! Enter PIN code...
Seite 166
Software description ð The PIN for the appropriate user level is set. Repeat the operation for all user levels. 8.3.3 Configuring the installation The ‘Setup’ menu is used to assign the metering stations/valves to the installations and set the parameters of the signal exchange. Starting point: Screen ‘System settings’...
Seite 167
Software description 8.3.3.1 Assigning metering station/valves Depending on how many lubrication circuits are used, the valves can be divided into two zones/areas (e.g. Filler 1 / Filler 2). The overview shows the activated valves [x]. NOTICE! Metering stations and valves must never be assigned to both zones/areas. That is, only ever zone 1 or zone 2.
Seite 168
Software description 8.3.3.2 Network settings The ‘setup: communication’ screen is used to set the parameters for the Ethernet interface (IP, subnet mask and router IP). Starting point: Screen ‘Setup: Selection’ N o F a u l t ! Setup: Selection setup dosing units/valves setup communication Return...
Seite 169
Software description 8.3.4 Adjust the display brightness Starting point: Screen ‘System settings’ N o F a u l t ! time Password edit setup Light: + Light: - signals start up Return Software: V6.3 Hardware: V1.0 Fig. 20: System settings Press [Light: +].
Seite 170
Software description 8.3.5 Checking signals During set-up or maintenance work, the signal exchange can be checked here, but not set. Digital outputs and valve enabling operations can be set for maintenance purposes. The settings made are automatically deleted again following expiry of a preset timer as they are only set for maintenance purposes in this situation.
Seite 171
Software description 8.3.5.1 Checking digital inputs In the ‘System settings è signals è Digital Input ’ menu, the input bytes passed into the control unit can be monitored during start-up and maintenance. A distinction is made between the following input signals: –...
Seite 172
Software description N o F a u l t ! Digital Input Return ð Screen ‘Digital Input DBB 188 - 192’ shows the status of all input bytes that are transmitted to the control unit via Ethernet. Exit the screen with [Return] 8.3.5.2 Checking the signal exchange In the ‘System settings è...
Seite 173
Software description 8.3.5.3 Checking digital outputs The [Digital Outputs] button is visible only if dosage rate monitoring has been set to ‘OFF’ . Ä Chapter 8.6.1.1 ‘Setting consumption monitoring’ on page 78 In the ‘System settings è signals è Digital Outputs ’ menu, the digital output signals coming from the control unit can be checked and monitored during start-up and maintenance.
Seite 174
Software description The relevant output can be switched off again by pressing [stop]. ð The field next to the button shows ‘ON’ . ð After the activation time has expired, the output is switched off again. If necessary, press [STOP ALL] . ð...
Seite 175
Software description 8.3.5.4 Releasing lubrication circuits WARNING! During refilling, commissioning and plant optimisation, ensure that no conveyor belt lubricant is allowed to drip onto the floor. In the ‘System Settings è signals è Release Valves ’ menu, the lubrication circuits (valves) can be activated manually for the specified time (max.
Seite 176
Software description 8.3.6 Resetting the control unit to factory settings The [start up] button can be used to reset the controller to the factory setting and/or to delete the consumption archives. NOTICE! All settings in the ‘System settings è start up ’ menu may be changed only following consultation with the manufacturer and only by authorised personnel.
Seite 177
Software description N o F a u l t ! Are you sure you want to delete the consumption archive? Exclusive for installation purposes! delete part 2 Return ð ‘delete part 2’ appears with a warning message. Press [delete part 2]. ð...
Seite 178
Software description 8.3.7 Setting the display language The display language of the DryExxEco®-Advanced-ETH control unit can currently be selected from 26 languages. The languages that can be set are shown using the respective country flag. Starting point: Screen ‘System settings’ N o F a u l t ! Password edit time...
Seite 179
Software description The following information and settings can be made or accessed: Ä Chapter 8.1 ‘Start screen’ on page 52 - Back to the ‘start screen.’ Ä Chapter 8.3 ‘System settings’ [Return] - Return to the ‘System Settings screen’ on page 56 Statistics The ‘Statistic’...
Seite 180
Software description Accessing reports The ‘Archive’ menu displays daily, monthly and annual reports. Starting point: Start screen ‘’ N o F a u l t ! "DryExxEco-Advanced-ETH" no communication selected, Valves assigned Archive Stat. ON/OFF Parameter circ. Message Logout Para. Generaly LED-Test Valves Fig.
Seite 181
Software description N o F a u l t ! N o F a u l t ! Archive circuit: area: continual no. of this valve: lubricant: liter booster : work min. time line : units : pieces line : Archive actual month Return Return...
Seite 182
Software description Setting the operating parameters When a lubrication circuit is activated, a compressed air diaphragm pump starts and the pressure of the conveyor track lubricant in the piping system is raised. Following the fixed run-up period, the lubrication circuit valve opens for an adjustable period of time set during commissioning and the track lubricant is applied to the conveyor track chains via the nozzle system.
Seite 183
Software description 8.6.1 Setting the operating mode The screen ‘operation mode’ sets the mode in which the LuboDryExx system is operated. Dosing quantity monitoring can also be called. Starting point: Screen ‘Paramerter: Generally’ N o F a u l t ! Paramerter: Generally relief pump:...
Seite 184
Software description 8.6.1.1 Setting consumption monitoring The consumption monitoring function can be activated on the ‘Parameter control consumption’ screen and you can specify which deviations result in a message being issued. Starting point: Screen ‘operation mode’ N o F a u l t ! operation mode System Automatic System Manual...
Seite 185
Software description 8.6.2 Configuring unit counters An intermittent production signal is sent to the DryExxEco®-Advanced-ETH control unit from the system control of the lubricated installation. This information is processed or Ä Chapter 8.5 ‘Accessing reports’ on page 74 displayed in the production reports. On the ‘Param.
Seite 186
Software description Setting up lubrication circuits The lubrication circuits/valves installed in the system are configured in the menu ‘Parameter circ.’ . Only sections (plants) to which valves have been allocated are displayed. Starting point: Start screen ‘’ N o F a u l t ! "DryExxEco-Advanced-ETH"...
Seite 187
Software description The following information is displayed: Field Description Circuit: Number of the selected circuit (lubrication circuit or valve) area: Number of the selected area (installation or zone) continual no. of this Number of the valve assigned to the selected circuit in the selected range. valve: pulse time : ‘Default’...
Seite 188
Software description 8.7.1 Setting valve times The ‘Valve Times :’ screen sets the valve and pause times for the selected lubrication circuit. Starting point: Screen ‘Parameter circ.’ N o F a u l t ! Circuit: area: continual no. of this valve: Default Actual pulse time :...
Seite 189
Software description 8.7.2 Setting boost times During commissioning and after maintenance, servicing and cleaning work, it may be necessary to dispense more than the usual amount of conveyor track lubrication for a certain period of time. The booster function ensures that additional track lubrication is metered for a certain operating time.
Seite 190
Software description The following information and settings can be made or accessed: - Back to the ‘start screen.’ Ä Chapter 8.1 ‘Start screen’ on page 52 [Return] - Back to the screen ‘Parameter circ.’ Rev. 03-12.2023...
Seite 191
Malfunctions and troubleshooting Malfunctions and troubleshooting Personnel: Specialist Mechanic Qualified electrician Service personnel Protective equipment: Protective gloves Protective goggles Manufacturer documentation In addition to the information in these operating instructions, observe the manufacturer's documentation of the respective component. Safety DANGER! Troubleshooting faults in the electrical system Danger to life through contact with live components.
Seite 192
Malfunctions and troubleshooting WARNING! Risk of injury due to unprofessional installation, maintenance and repair work Improperly performed installation, maintenance and repair work can lead to serious injuries. – Work may be carried out only by authorised and trained specialist personnel. –...
Seite 193
Find the cause of the problem in the list of causes below, and then continue with the possible corrective actions. If the problem has not yet been resolved, it is advisable to contact the service department Ecolab. Fault description Cause Remedy Turn on the master switch.
Seite 194
Malfunctions and troubleshooting Displaying faults Alarm message If faults are detected by the DryExxEco®-Advanced-ETH, an alarm is triggered as follows: A warning light comes on. If available, an alarm message is displayed on the screen of the control unit. Ä Chapter 7.1 ‘Operating and display elements’ on page 39 Depending on the spatial conditions, additional horns and alarm lights can be mounted in other clearly visible locations in the building.
Seite 195
Malfunctions and troubleshooting Alarm history The ‘message buffer’ screen displays all error messages recorded by the system, including those already displayed, as well as the open messages. Starting point: Screen ‘Message’ N o F a u l t ! message buffer Return Fig.
Seite 196
Overdosing, e.g. due to line break or missing spray nozzle. Fault: dosing amount line 1 => check system break or missing spray nozzle. => inform ECOLAB Clean or replace blocked line Underdosing due to blocked line system or nozzle. system or nozzle.
Seite 197
Maintenance Maintenance Personnel: Operator Qualified electrician Mechanic Service personnel Protective equipment: Protective eyewear Protective gloves Safety shoes CAUTION! Electrical repairs may only be carried out by qualified electricians in accordance with the applicable CE directives. Furthermore, the respective regulations of the countries as well as local EVU regulations must be observed! Live parts may be exposed when opening covers or removing parts (apart from covers that can be opened or parts that can be removed without using tools).
Seite 198
Maintenance DANGER! Damage and injuries may occur if installation, maintenance or repair work is carried out incorrectly. Maintenance and repair work may only be performed by authorised and trained specialist personnel in compliance with current local regulations. The safety regulations and required protective clothing (PPE) must be complied with when working with chemicals.
Seite 199
Maintenance 10.1 Maintenance table Interval Maintenance work Personnel Clean the outside of the control cabinet Operator Weekly Perform a function test of the control unit Specialist Annually Qualified electrician Check the emergency stop system Qualified electrician Perform the DGUV test Every 4 years 10.2 Maintenance tasks...
Seite 200
Maintenance Dirt is easier to see when the device is switched off, and it avoids settings being changed unintentionally as a result of the cleaning action. Rub the microfibre cloth over the control panel in small circular movements. For stubborn dirt, dampen a cotton cloth with distilled water and clean the control panel again.
Seite 201
Maintenance 10.2.3 Performing a function test Personnel: Service personnel Protective equipment: Protective eyewear Protective gloves Manually activate all systems and circuits and check the spraying pattern of the nozzles. Pay particular attention to the following: Check for accumulation of dirt and foreign material Check that required applicator function is set Check functioning of solenoid valves Check and, if necessary, clean nozzles and filters...
Seite 202
Technical data General data Data Value Unit 380 x 600 x 210 mm Dimensions (W x H x D) Approx. 25 kg Weight Ecolab PC430C Control module Touch panel Display/operation Widescreen 4.3 inch Screen size Stainless steel Housing material Wall mounting...
Seite 203
Technical data Equipment ID / nameplate The device identification nameplate is located on the outside left of the control cabinet. Article number Unit designation Supply voltage [V / Hz] Power consumption [kVA] Back-up fuse [A] Control voltage [V] Signal voltage [V] Production code Production order number (six figures) / production code with weekday (one figure, Monday =...
Seite 204
Technical data Product designation / rating plate The nameplate inside the control cabinet identifies its electrical design, including the software version. In case of enquiries, the information on this nameplate must also be specified. Unit designation Location Supply voltage [V] Control voltage [V] Signal voltage [V] Type of protection...
Seite 205
Declaration of Conformity Declaration of Conformity ® 12.1 Lubo-DryExx ® Fig. 43: Declaration of Conformity Lubo-DryExx Hardware Rev. 03-12.2023...
Seite 206
Declaration of Conformity ® 12.2 DryExxEco control Advanced-ETH ® Fig. 44: Declaration of Conformity Lubo-DryExx Control: ® DryExx Eco Advanced-ETH Rev. 03-12.2023...
Seite 207
Index Index Adjust the display brightness ... . 63 Delivery Checks by the customer ....8 Alarm history ......89 Alarm screen .
Seite 208
Accessing operating instructions using the website of Ecolab Engineering GmbH ........4...
Seite 209
Index Risk of slipping ..... 20 Safety signs ......23 Packaging suspended loads .
Seite 210
Index Releasing lubrication circuits ..69 Setting the date/time ... . . 58 , 70 Releasing valves ....69 Setting the display language .
Seite 211
Index Behaviour in the event of a fault ..87 Displaying faults ....88 Improper use ..... . . 16 General faults .
Seite 212
/ revision: Letze Änderung: 11.12.2023 last changing: Copyright Ecolab Engineering GmbH, 2023 Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Ecolab Engineering GmbH Reproduction, also in part, only with permission of Ecolab Engineering GmbH...