Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MOTU 2408 mkII Handbuch Seite 92

Inhaltsverzeichnis

Werbung

auf eine Clock einzulocken, die nicht vorhanden
ist, oder es gibt zwei Quellen deren Wordclock
nicht zueinander gelockt sind, kann es passieren,
daß Sie Klick- und Knallgeräusche oder manchmal
sogar so etwas wie weißes Rauschen hören. Dies ist
in jedem digitalen Szenario so.
Wenn das 2408mkII im Stand-Alone-Modus läuft
und Sie haben nicht die korrekte Clock-
Einstellungg gewählt oder gar keine eingestellt,
wartet das 2408mkII auf Wordclock oder ADAT-
Clock. Sie sollten dann das 2408mkII auf Internal
stellen (als Clock Source) oder die Quelle wählen
mit der Sie arbeiten. Nehmen wir an, Sie brauchen
die analogen Ein- und Ausgänge und einen DAT-
Recorder mit dem 2408mkII. Im Stand-Alone-
Modus können Sie „internal" verwenden, was
bedeutet, daß das 2408mkII die eigene Clock
erzeugt und Master ist: Sie können jetzt Audio auf
Ihren DAT-Recorder überspielen. Sie können auch
S/PDIF als Clock Source wählen wenn Sie einen
DAT-Recorder eingeschaltet und verbunden haben
und den Eingang des 2408mkII verwenden. Die
Abtastrate (Samplerate) des 2408mkII muß der des
DAT-Recorders entsprechen. Es gibt viele
mögliche Konfigurationen. Es muß nur einen
Master geben!
Klick- und Knallgeräusche durch Probleme mit der
Festplatte
Wenn Sie die Clock-Einstellungen und die PCI
Bandbreite überprüft haben und noch immer
Klick- und Knallgeräusche in Ihrem Audiomaterial
hören, haben Sie vielleicht ein Problem mit Ihrer
Festplatte. Stellen Sie die Clock Source auf PCI-324
Internal ein und versuchen Sie nur über die
analogen Ein- und Ausgänge Ihres 2408mkII etwas
aufzunehmen und abzuhören. Wenn Sie dann die
gleichen Störungen wahrnehmen, könnten Sie
vielleicht noch versuchen eine andere Festplatte in
Ihrem Computer zu verwenden. Klick- und
Knallgeräusche können außerdem auftreten, wenn
die Festplatte stark fragmentiert ist, die Treiber der
90
© 2 0 0 0 K L E M M M U S I C T E C H N O L O G Y
Festplatte veraltet sind oder, falls Sie einen SCSI
Adapter verwenden, dieser für Audioan-
wendungen nicht optimal konfiguriert ist.
Geräte im laufenden Betrieb einschalten oder
verbinden
Es wird empfohlen, daß Sie keine mit dem
2408mkII verbundenen Geräte während der
Aufnahme oder der Wiedergabe ein- oder
ausschalten, anschließen oder die Verbindung
unterbrechen. Wenn Sie dies tun, verursacht dies
einen kurzen Störimpuls im Audiomaterial.
Digital Time Piece - unregelmäßiges
Transportverhalten
Falls Sie unregelmäßiges Transportverhalten
feststellen, wenn Sie Control Track Sync von einem
Digital Timepiece verwenden, stellen Sie sicher,
daß die ADAT Sync Verbindung zur PCI-324 Karte
nicht eingesteckt ist. ADAT Sync zur PCI-324 Karte
wird nicht benötigt, wenn Sie den Control Track
Sync verwenden, stört sogar bei der Verwendung
mit dem DTP.
Yamaha 02R/03D - Yamaha TDIF-Karten und das
2408mkII
Sie müssen die Version 2.0 der Yamaha TDIF Karte
haben, die Sie an der Beschriftung „CD8-TDII" an
der Außenseite der Karte erkennen. Wenden Sie
sich an Yamaha , falls Sie diese Karte nicht haben.
Stellen Sie den DIP Schalter #8 auf der Karte auf
„DA-88 EXT".
Wenn Sie Tascam-Geräte wie die DA-38/88/98
über TDIF an das 2408mkII anschließen und eine
TDIF Verbindung über die Yamaha TDIF-Karte
betreiben, stellen Sie sicher, daß das Tascam-Gerät
mit Bank A verbunden ist und die Verbindung mit
der TDIF-Karte über Bank B oder C läuft. Wenn
Sie kein Tascam-Gerät verbunden haben, spielt es
keine Rolle, an welcher Bank die TDIF-Karte
angeschlossen ist.
P E R F O R M A N C E - T I P S & P R O B L E M L Ö S U N G E N

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis