Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brauchen Sie Einen Synchronizer; Transportkontrolle Von Ihrem Computer - MOTU 2408 mkII Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Master
Slave
Abb. 6-9: Um das 2408mkII 'in Phase' mit anderen angeschlossenen
digitalen Audiogeräten zu halten, wählen Sie einen Clock-Master.
Beachten Sie, daß die Audiophase unabhängig von
einer Timecode(-Position) ist; z. B. kann ein Gerät der
Clock-Master sein, während ein anderes der Time-
code-Master ist. Es kann aber immer nur ein Gerät
der Clock-Master sein. Wenn Sie dies beachten, wer-
den Sie problemfreie Transfers mit dem 2408mkII
erzielen.

BRAUCHEN SIE EINEN SYNCHRONIZER?

Ob Sie einen Synchronizer brauchen hängt von
Ihren Geräten ab, sowie davon, was Sie mit dem
2408mkII-System machen wollen. Die folgenden
Seiten geben Ihnen genaue Informationen über
gebräuchliche Sync-Szenarien; Sie sollten darin
zumindest ein für Ihre Situation passendes Beispiel
finden. Es folgen einige generelle Überlegungen,
die Ihnen helfen sollen herauszufinden, ob Sie für
Ihr 2408mkII-System einen Synchronizer
brauchen (bzw. wollen).
Sie brauchen keinen Synchronizer wenn...
Wie vorher erklärt, muß bei einer digitalen
Übertragung die Audio Clock gelockt (synchro-
nisiert) sein, um saubere digitale Übertragungen
zu erreichen. Kann man dies ohne einen
zusätzlichen digitalen Synchronizer erreichen? Das
hängt von der Art der anderen Geräte ab und was
Sie damit tun möchten. Sie brauchen keinen
Synchronizer, falls das Gerät ein Möglichkeit bietet
sich selber direkt auf die Clock vom 2408mkII
(über ADAT Lightpipe oder Word Clock) zu
synchronisieren, UND falls von dem Gerät keine
Zeitinformationen gesendet werden. Ein digitales
Mischpult ist ein gutes Beispiel: es kann über die
ADAT Lightpipe Verbindung Slave zum 2408mkII
28
© 2 0 0 0 K L E M M M U S I C T E C H N O L O G Y
Master
Slave
Slave
sein und es benötigt und sendet keine Zeitinfor-
mationen; es werden nur Audiodaten zur
Mischung durchgeschliffen.
Ein ADAT, auf der anderen Seite benötigt Zeitin-
formationen, entweder über SMPTE oder über das
eigene Sample Address Format (ABS). Falls Sie
Spuren zwischen Ihrem Computer und den ADAT
Bandgeräten übertragen wollen, während die
genaue Position des Audiomaterials beibehalten
werden soll, ermöglicht Ihnen dies der ADAT
SYNC Port an der PCI-324-Karte, ohnen einen
seperaten Synchronizer — und zwar sample-genau
— wenn Sie AudioDesk, Digital Performer oder
ein ASIO 2.0-kompatibles Programm wie Cubase
VST verwenden. Verbinden Sie einfach die
PCI-324 Karte direkt mit dem ADAT wie
in„ADAT-Sync ohne Synchronizer" auf Seite 31
beschrieben. Aber wenn Sie auch die Transport-
funktionen von Ihrer Software aus steuern wollen
(einschließlich des ADATs), werden Sie einenMIDI
Machine Control-kompatiblen Synchronizer, wie
z.B. Mark of the Unicorns MIDI Timepiece AV, wie
in „Brauchen Sie einen Synchronizer?" auf Seite 28
beschrieben. Wenn Sie die ADATS einfach zur
Sicherung Ihrer Daten benutzen, um acht Spuren
gleichzeitig zu übertragen und Ihnen die exakte
Position egal ist, brauchen Sie keinen
Synchronizer. Sie können das ADAT einfach als
Slave zum optischen Ausgang des 2408mkIIs laufen
lassen, wie in „Synchronisation von ADAT
'Lightpipe'-Geräten" auf Seite 37 erklärt.

Transportkontrolle von Ihrem Computer

Wenn Sie ADATs, Tascam DA-88 (DA-38, 98 oder
ähnliche digitale Bandmaschinen) an das
2408mkII angeschlossen haben, können Sie über
Ihre Audio-Software - sofern sie MIDI Machine
Control (MMC) unterstützt - alle Transportfunk-
tionen vom Computer aus steuern. Die meisten
aktuellen Audioprogramme unterstützen MMC.
Um dies zu erreichen, benötigen Sie weiterhin
I N S T A L L A T I O N D E R 2 4 0 8 M K I I - H A R D W A R E

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis