Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MOTU 2408 mkII Handbuch Seite 91

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(„int"). Bedenken Sie, daß das ADAT jedesmal
wenn Sie es einschalten zurück in die „diG"
Einstellung geht.
Alesis ADAT Spuren-Offset
Falls Sie feststellen, daß sample-genaue Transfers
von einem ADAT um eine kleine Größe versetzt
sind, versuchen Sie die ADAT in Ihren original-
zustand zurückzusetzen. Dies erreichen Sie, indem
Sie beim Einschalten die RECORD und PLAY
gleichzeitig gedrückt halten. Die ADAT lx
verwendet eine „Soft- Power"-Einschalttaste, so
das Sie bei dieser Bandmaschine das Stromkabel
aus und wieder einstecken müssen, während Sie
die RECORD und PLAY Tasten gleichzeitig
gedrückt halten.
Tascam TDIF und Wordclock
Wenn Tascam TDIF Maschinen angeschlossen
sind müssen diese zum 2408mkII über ein
zusätzliches Wordclock-Kabel synchronisiert
werden . Das Tascam TDIF Protokoll enthält keine
stabile Wordclock, daher müssen Sie die Tascams
als Slave zum Wordclock-Ausgang des 2408mkII
laufen lassen. Deatailierte Anweisungen finden Sie
unter „Synchronisation von Tascam 'TDIF'-
Geräten" auf Seite 38, „Sync zu einer Tascam-
Timecodespur" auf Seite 36, oder „Samplegenauer
Sync mit Tascam" auf Seite 33. Eine andere
Alternative ist die Synchronisierung der
Maschinen zu einem Digital Timepiece. Die
Tascam LED am 2408mkII blinkt, falls ein
angeschlossenes Tascam-Gerät nicht Synchron mit
läuft.
Klick- und Knallgeräusche bei Wordclock-Sync
Die meisten Probleme resultieren aus einer
inkorrekten Wordclock. Alle digitalen Geräte des
Systems müssen über gemeinsame Wordclock-
Verkopplung angeschlossen sein. Es gibt nun
verschiedene Methoden, um dies zu erreichen.
Beachten Sie Kapitel 6, „Installation der 2408mkII-
Hardware" (Seite 21) wegen detailierter
Informationen über die Benutzung der Wordclock
P E R F O R M A N C E - T I P S & P R O B L E M L Ö S U N G E N
Ihrer Geräte. Immer dann, wenn Sie ein
merkwürdiges Rauschen oder eine Verzerrung
feststellen, liegt dies wahrscheinlich an einer
inkorrekten Wordclock-Verkopplung. Tip: die
2408mkII Cuemix Console bietet hilfreiche
Nachrichten, um Problem zu diagnostizieren und
die Systemleistung zu optimieren.
Klick- und Knallgeräusche wegen Problemen mit
der PCI Bandbreite
Falls Digital Performers oder AudioDesks CPU
Anzeige (im Performance Fenster) nicht zu stark
auschlägt, aber bei Ihnen Spitzen in der Peak-
Anzeige vorkommen, ist die verfügbare PCI-
Bandbreite vielleicht zu klein. Dies passiert wenn
Sie andere PCI-Karten installiert haben und/oder
zu viele MOTU Audio Ein- und Ausgänge aktiviert
haben. Um dies zu vermeiden sollten Sie unnötige
Ein- und Ausgänge in der PCI-324 Console
deaktivieren. Beachten Sie auch die CueMix
Console Mitteilung über die PCI-Bus Leistung und
dementsprechend über die Buffer-Size.
Klick- und Knallgeräusche bei ADAT-Sync
Manchmal scheint der ADAT-Sync-Kabel korrekt
in der PCI-324 eingesteckt zu sein und teilweise zu
funktionieren - aber der Stecker ist nicht wirklich
ganz in der Buchse, weil das Computergehäuse
verhindert, daß der Stecker ganz in die Karte
eingesteckt werden kann. Dies kann Klick-
geräusche verursachen, wenn die PCI-324-Karte
als Slave zum ADAT läuft. Stellen Sie sicher, daß die
Verbindung wirklich fest sitzt. Erstellen Sie die
ADAT-Sync Verbindung bevor Sie die Karte
festschrauben - das wird sicherstellen, daß die
Verbindung wirklich korrekt ist.
Klick- und Knallgeräusche im Stand-Alone-Modus
Das 2408mkII ist immer im Stand-Alone-Modus,
wenn es nicht mit dem Computer verbunden ist
oder der Computer nicht eingeschaltet ist; das
2408mkII arbeitet dann als Stand-Alone-
Konverter und bietet eine Reihe von Wordclock-
Einstellungen. Wenn das 2408mkII versucht sich
© 2 0 0 0 K L E M M M U S I C T E C H N O L O G Y
89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis