Eingangssignal automatisch auszuwählen. (Die Videostandardoptionen
können sich je nach Region unterscheiden.) Wenn der Projektor den
korrekten Standard nicht erkennen kann, werden die Farben
möglicherweise nicht richtig angezeigt oder das Bild erscheint verzerrt. In
solch einem Fall können Sie den Videostandard manuell bestimmten,
indem Sie im Video-Standard-Menü eine der Optionen NTSC, PAL und
SECAM auswählen.
Closed Captions: Steuert die Anzeige der geschlossenen Untertitel, wenn
Audio nicht stummgeschaltet ist. Wenn diese Funktion aktiviert, der Ton
nicht stummgeschaltet ist, es sich bei der Quelle um NTSC handelt und auf
dem ausgewählten Kanal Untertitel übertragen werden, blendet der
Projektor die Untertitel auf dem Projektionsbild ein.
Deckenmontage: Stellt das Bild bei einem deckenmontierten Projektor auf
den Kopf.
Rückprojektion: Spiegelt das Bild, so dass es von hinten auf eine
lichtdurchlässige Leinwand projiziert werden kann.
Bildschirmschoner unterb.: Hiermit können Sie vermeiden, dass der
Computer einen Bildschirmschoner aktiviert. Der Projektor muss über ein
USB-Kabel mit einem PC verbunden sein, damit diese Funktion genutzt
werden kann.
Suchbildschirm: Ermöglicht Ihnen die Anzeige einer der folgenden drei
Optionen anstatt des Standardstartbildschirms und der Anzeige, wenn
keine Quelle erkannt wird. Zur Verfügung stehen das werkseitig
eingestellte Logo, ein persönlicher Schnappschuss oder ein blauer,
schwarzer oder weißer Bildschirm.
Standbild aufnehmen: Hiermit wird das aktuelle Bild aufgenommen. Sie
können dieses dann als Bild des Suchbildschirmbilds verwenden .
Schnappschüsse deakt: Ermöglicht Ihnen die Deaktivierung der
Schnappschussfunktion.
Nachricht anzeigen: Zeigt Statusmeldungen (z. B. „Suchen") im linken
unteren Bildschirmbereich an.
Menü versetzen: Hiermit können Sie die Position der auf dem Bildschirm
angezeigten Elemente festlegen.
Menütransparenz: Hiermit können Sie festlegen, wie stark das Bild hinter
dem Menü zu erkennen ist. Je höher der eingestellte Wert ist, desto
deutlicher ist das Bild hinter dem Menü zu erkennen.
Vergrößerungssteuerung: Ermöglicht Ihnen, die Funktion der Pfeiltasten,
wenn das Menü nicht angezeigt wird, zu ändern. Üblicherweise können Sie
mit den Pfeiltasten im PowerPoint-Diaschaumodus zwischen den Folien
umschalten. Wenn die Pfeiltasten auch der Anpassung der
Größeneinstellungen dienen sollen, wählen Sie zum Einschalten dieser
Funktion die Vergrößerungssteuerung. Nun können Sie - wenn das Menü
nicht angezeigt wird - durch Drücken der Select-Taste zwischen den
Vergrößerungseinstellungen (Vergrößerungsstufe, horizonale Position
vergrößern und vertikale Position vergrößern) umschalten und durch
erneutes Drücken der Select-Taste die Vergrößerungssteuerung ausschalten
und mit den Pfeiltasten zwischen den Folien hin- und herblättern.
Tastenfeld aktivieren: De-/Aktiviert das Tastenfeld.
Halo: Steuert die Helligkeit der Leuchtringanzeige.
Serieller Port, Baudrate: Hierüber können Sie die serielle Schnittstelle sowie
die Baudrate auswählen.
Echo seriellen Ports: Über diese Option können Sie bestimmen, ob die serielle
Schnittstelle Zeichen als Echo wiedergeben soll.
30
Einstl.-Menü