Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck Der Wärmepumpe Lieferumfang; Verwendungszweck Der Wärmepumpe; Anwendungsbereich; Lieferumfang - Dimplex LI 8MSR Montage- Und Gebrauchsanweisung

Reversible luft-wasser-wärmepumpe für innenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI 8MSR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERWENDUNGSZWECK DER WÄRMEPUMPE

LIEFERUMFANG

VERWENDUNGSZWECK
2
DER WÄRMEPUMPE

2.1 Anwendungsbereich

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe kann in vorhande-
nen oder neu zu errichtenden Heizungsanlagen ein-
gesetzt werden.
Die Wärmepumpe ist ausschließlich für die Erwär-
mung und Kühlung von Heizwasser konzipiert!
Die Wärmepumpe ist im Heizbetrieb für den mono-
energetischen und bivalenten Betrieb bis -20
Luftaußentemperatur geeignet.
Im Dauerlauf ist eine Temperatur des Heizwasser-
rücklaufs von mehr als 18 °C einzuhalten, um ein
einwandfreies Abtauen des Verdampfers zu gewähr-
leisten.
Die Wärmepumpe ist nicht ausgelegt für den erhöh-
ten Wärmebedarf während der Bauaustrocknung,
deshalb muss der zusätzliche Wärmebedarf mit
speziellen, bauseitigen Geräten erfolgen. Für eine
Bauaustrocknung im Herbst oder Winter empfiehlt
es sich einen zusätzlichen Elektroheizstab (als Zu-
behör erhältlich) zu installieren.
Im Kühlbetrieb ist die Wärmepumpe für Lufttem-
peraturen von +15 °C ... +40 °C geeignet.
Sie kan für stille und dynamische Kühlung verwen-
det werden. Minimale Wassertemperatur ist +7 °C.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für Frequenzum-
richterbetrieb geeignet.

2.2 Arbeitsweise

Heizen
Außenluft wird vom Ventilator angesaugt und über
den Verdampfer (Wärmetauscher) geleitet. Der Ver-
dampfer kühlt die Luft ab, d.h. er entzieht ihr Wärme.
Die gewonnene Wärme wird im Verdampfer auf das
Arbeitsmedium (Kältemittel) übertragen.
Mit Hilfe eines elektrisch angetriebenen Verdichters
wird die aufgenommene Wärme durch Druckerhö-
hung auf ein höheres Temperaturniveau "gepumpt"
und über den Verflüssiger (Wärmeaustauscher) an
das Heizwasser abgegeben.
Dabei wird die elektrische Energie eingesetzt, um
die Wärme der Umwelt auf ein höheres Temperatur-
niveau anzuheben. Da die der Luft entzogene Ener-
gie auf das Heizwasser übertragen wird, bezeich-
net man dieses Gerät als Luft/Wasser-Wärmepum-
pe.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe besteht aus den
Hauptbauteilen Verdampfer, Ventilator und Expan-
sionsventil, sowie dem geräuscharmen Verdichter,
dem Verflüssiger und der elektrischen Steuerung.
Bei tiefen Umgebungstemperaturen lagert sich Luft-
feuchtigkeit als Reif auf dem Verdampfer an und ver-
schlechtert die Wärmeübertragung. Der Verdamp-
fer wird durch die Wärmepumpe nach Bedarf auto-
matisch abgetaut. Je nach Witterung können dabei
Dampfschwaden am Luftausblas entstehen.
Kühlen
In der Betriebsart "Kühlen" werden Verdampfer und
Verflüssiger in ihrer Wirkungsweise umgekehrt.
Das Heizwasser gibt über den nun als Verdampfer
arbeitenden Verflüssiger die Wärme an das Kälte-
mittel ab. Mit dem Verdichter wird das Kältemittel
auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und
o
C
über den Verflüssiger (im Heizbetrieb Verdampfer)
an die Umgebungsluft abgegeben.
LIEFERUMFANG
3
3.1 Grundgerät
Die Wärmepumpe wird in Kompaktbauweise gelie-
fert und enthält bereits wichtige Baugruppen des
Heizungskreislaufs:
- Ausdehnungsgefäß
- Heizungsumwälzpumpe
- Überstromventil und Sicherheitsbaugruppe
(Überdruckventil, Manometer)
Als Kältemittel wird R404A verwendet.
12
11
10
9
8
7
1) Verdampfer (Heizbetrieb)
2) Ventilator
3) Ausdehnungsgefäß
24 l
4) Schaltkasten
5) Verflüssiger (Heizbetrieb)
6) Verdichter
4
1
2
3
4
5
6
7) Überströmventil
8) Heizungsum-
wälzpumpe
9) Pufferspeicher
10) Filtertrockner
11) Schauglas
12) Expansionsventil

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

452158.66.29

Inhaltsverzeichnis