Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck Der Wärmepumpe; Anwendungsbereich; Arbeitsweise - Dimplex LA 60S-TUR Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LA 60S-TUR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LA 60S-TUR
2
Verwendungszweck der
Wärmepumpe

2.1 Anwendungsbereich

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist ausschließlich für die Erwär-
mung und Kühlung von Heizungswasser vorgesehen. Sie kann
in vorhandenen oder neu zu errichtenden Heizungsanlagen
eingesetzt werden.
Die Ansteuerung der Umwälzpumpe(n) muss über den Wärme-
pumpenmanager erfolgen.
Werden funktions- oder sicherheitsrelevante Pumpenfunktio-
nen z.B. durch die Integration der Wärmepumpe in eine Gebäu-
deleittechnik nicht unterstützt führt dies zum Verlust der Ge-
währleistung und kann zum Totalschaden der Wärmepumpe
führen.
Die Umwälzpumpe(n) und der Regler der Wärmepumpe müs-
sen immer betriebsbereit sein.
Die Vorgaben in den technischen Unterlagen insbesondere die
Grenzwerte zum minimalen und, falls vorhanden, maximalen
Heiz-/Kühlwasservolumenstrom müssen eingehalten werden.
Die Wärmepumpe ist für den monoenergetischen und bivalen-
ten Betrieb bis -22 °C Luftaußentemperatur geeignet.
Im Dauerlauf ist eine Temperatur des Heizwasserrücklaufs von
mehr als 22 °C einzuhalten, um ein einwandfreies Abtauen des
Verdampfers zu gewährleisten.
Die Wärmepumpe ist nicht ausgelegt für den erhöhten Wärme-
bedarf während der Bauaustrocknung, deshalb muss der zu-
sätzliche Wärmebedarf mit speziellen, bauseitigen Geräten er-
folgen. Für eine Bauaustrocknung im Herbst oder Winter
empfiehlt es sich, einen geeigneten 2. Wärmeerzeuger (z. B
Elektroheizstab als Zubehör erhältlich) zu installieren.
Im Kühlbetrieb ist die Wärmepumpe für Lufttemperaturen von
+10 °C bis +45 °C geeignet.
Sie kann für stille und dynamische Kühlung verwendet werden.
Minimale Wassertemperatur ist +7 °C.
HINWEIS
Das Gerät ist nicht für Frequenzumrichterbetrieb geeignet.
www.dimplex.de

2.2 Arbeitsweise

Heizen
Umgebungsluft wird vom Ventilator angesaugt und dabei über
den Verdampfer (Wärmetauscher) geleitet. Der Verdampfer
kühlt die Luft ab, d.h. er entzieht ihr Wärme. Die gewonnene
Wärme wird im Verdampfer auf das Arbeitsmedium (Kältemit-
tel) übertragen.
Mit Hilfe der elektrisch angetriebenen Verdichter wird die auf-
genommene Wärme durch Druckerhöhung auf ein höheres
Temperaturniveau „gepumpt" und über den Verflüssiger (Wär-
metauscher) an das Heizwasser abgegeben.
Dabei wird die elektrische Energie eingesetzt, um die Wärme
der Umwelt auf ein höheres Temperaturniveau anzuheben. Da
die der Luft entzogene Energie auf das Heizwasser übertragen
wird, bezeichnet man dieses Gerät als Luft/Wasser-Wärme-
pumpe.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe besteht aus den Haupt-
bauteilen Verdampfer, Ventilator und Expansionsventil, sowie
den geräuscharmen Verdichtern, dem Verflüssiger und der
elektrischen Steuerung.
Bei tiefen Umgebungstemperaturen lagert sich Luftfeuchtig-
keit als Reif auf dem Verdampfer an und verschlechtert die
Wärmeübertragung. Eine ungleichmäßige Anlagerung stellt
dabei keinen Mangel dar. Der Verdampfer wird durch die
Wärmepumpe nach Bedarf automatisch abgetaut. Je nach Wit-
terung können dabei Dampfschwaden am Luftausblas entste-
hen.
Kühlen
In der Betriebsart „Kühlen" werden Verdampfer und Verflüssi-
ger in ihrer Wirkungsweise umgekehrt.
Das Heizwasser gibt über den nun als Verdampfer arbeitenden
Verflüssiger die Wärme an das Kältemittel ab. Mit dem Verdich-
ter wird das Kältemittel auf ein höheres Temperaturniveau ge-
bracht. Über den Verflüssiger (im Heizbetrieb Verdampfer) wird
die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben.
452163.66.79c · FD0305
Deutsch
DE-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis