>
Öffnen Sie Türen und Fenster weit und sorgen Sie für
Durchzug.
>
Schalten Sie das Gas-Wandheizgerät aus.
Sachbeschädigung durch Korrosion
Um Korrosion am Gerät und auch in der Abgasanlage zu
vermeiden, beachten Sie Folgendes:
>
Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel, chlor-
haltigen Reinigungsmittel, Farben, Klebstoffe usw. in
der Umgebung des Gerätes.
Diese Stoffe können unter ungünstigen Umständen zu
Korrosion führen.
Frostschäden vermeiden
Bei einem Ausfall der Stromversorgung oder bei zu
niedriger Einstellung der Raumtemperatur in einzelnen
Räumen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teil-
bereiche der Heizungsanlage durch Frost beschädigt
werden.
>
Stellen Sie sicher, dass bei Ihrer Abwesenheit wäh-
rend einer Frostperiode die Heizungsanlage in Betrieb
bleibt und die Räume ausreichend temperiert werden.
>
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Frostschutz
in Kapitel 6.1.
Betrieb bei Stromausfall aufrecht erhalten
Ihr Fachhandwerker hat Ihr Gas-Wandheizgerät bei der
Installation an das Stromnetz angeschlossen. Bei einem
Ausfall der Stromversorgung kann nicht ausgeschlossen
werden, dass Teilbereiche der Heizungsanlage durch
Frost beschädigt werden. Falls Sie das Gerät bei Strom-
ausfall mit einem Notstromaggregat betriebsbereit hal-
ten wollen, beachten Sie Folgendes:
>
Stellen Sie sicher, dass das Notstromaggregat in sei-
nen technischen Werten (Frequenz, Spannung, Er-
dung) mit denen des Stromnetzes übereinstimmt.
Sachschäden durch unsachgemäßen Einsatz und/
oder ungeeignetes Werkzeug
Unsachgemäßer Einsatz und/oder ungeeignetes Werk-
zeug kann zu Sachschäden führen (z. B. Gas- oder
Wasser austritt)!
>
Verwenden Sie beim Anziehen oder Lösen von
Schraubverbindungen grundsätzlich passende Gabel-
schlüssel (Maulschlüssel).
>
Verwenden Sie keine Rohrzangen, Verlängerungen
usw.
Veränderungen im Umfeld des Heizgerätes
An folgenden Einrichtungen dürfen Sie keine Verände-
rungen vornehmen:
– am Heizgerät
– an den Leitungen für Gas, Zuluft, Wasser und Strom
– an der Abgasableitung
– an der Ablaufleitung und am Sicherheitsventil für das
Heizwasser
– an baulichen Gegebenheiten, die Einfluss auf die
Betriebs sicherheit des Gerätes haben können
Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC plus 0020096099_01
Wichtiger Hinweis für den Betrieb mit Flüssiggas
Entlüftung des Flüssiggastankes bei Neuinstallation:
Bei schlecht entlüftetem Tank kann es zu Zündproble-
men kommen. Beachten Sie deshalb bei der Neu-
installation der Anlage folgendes:
>
Überzeugen Sie sich vor der Installation des Gerätes
davon, dass der Gastank entlüftet ist.
Für die ordnungsgemäße Entlüftung des Tankes ist
grundsätzlich der Flüssiggaslieferant verantwortlich.
Wenden Sie sich in diesem Fall zuerst an den Befüller
des Tankes.
Beachten Sie auch die Hinweise zur Umstellung auf
Flüssig gas in Kapitel 5.2 dieser Anleitung.
Falsche Gassorte vermeiden:
Die Verwendung einer falschen Gassorte führt zu Zünd-
und Verbrennungsgeräuschen sowie zu Störab-
schaltungen. Beachten Sie deshalb folgendes:
>
Verwenden Sie ausschließlich Propangas gemäß
DIN 51622.
>
Kleben Sie den beiliegenden Tankaufkleber (Propan-
qualität) gut sichtbar auf den Tank bzw. den Fla-
schenschrank, möglichst in die Nähe des Füllstutzens.
Installation unter Erdgleiche
Bei der Installation in Räumen unter Erdgleiche müssen
Sie die Forderungen der TRF 1996 beachten.
Wir empfehlen den Einsatz eines externen Magnetventils
(bauseits).
Anschluss-Set für ein externes Magnetventil aus dem
Vaillant Zubehör:
Art.-Nr.: 306 253 oder 306 248
Sicherheit 2
7