wendung des notwendigen Umbau- Sicherheit satzes (Luftansaugrohr mit integrierter Bestimmungsgemäße Verwendung Rückströmsicherung und Luftmassen- stromsensor) Das Produkt ist als Wärmeerzeuger für ge- – jede unmittelbare kommerzielle und indus- schlossene Heizungsanlagen und die Warm- trielle Verwendung wasserbereitung vorgesehen. – jede andere Verwendung als die in der Jede missbräuchliche Verwendung ist unter- vorliegenden Anleitung beschriebene und sagt.
▶ Bevor Sie das Produkt installieren, über- Allgemeine Sicherheitshinweise zeugen Sie sich davon, dass der Flüssig- Folgende Kapitel vermitteln wichtige Sicher- gastank gut entlüftet ist. heitsinformationen. Diese Informationen zu ▶ Wenden Sie sich bei Bedarf an den Befül- lesen und zu beachten ist grundlegend, um ler oder den Flüssiggaslieferanten.
Seite 6
Um Korrosion am Produkt und in der Abgas- oder ziehen Sie den Netzstecker (falls führung zu verhindern: vorhanden). ▶ Sichern Sie gegen Wiedereinschalten. ▶ Sorgen Sie dafür, dass die Verbrennungs- ▶ Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die luftzufuhr stets frei von Sprays, Lösungs- Kondensatoren entladen haben.
▶ Prüfen Sie gemäß der nationalen Vor- schriften, ob eine Neutralisation installiert werden muss. ▶ Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Neutralisation des Kondensats. 1.3.12 Frost Um Sachschäden zu vermeiden: ▶ Installieren Sie das Produkt nicht in frost- gefährdeten Räumen. 1.3.13 Sicherheitseinrichtungen ▶...
Hinweise zur Dokumentation Anzeige Energieverbräuche, Energieerträge und Effizienzen ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations- Hinweis anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. ▶ Bei einem Austausch der Leiterplatte werden die Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden bis dahin erfassten Werte vollständig im Produkt Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter.
Aufbau des Produkts Aufbau des Hydraulikblocks des Produkts Stopfen Vorrangumschaltventil Hydraulikblock ohne Entlüftungsschlauch Flügelradsensor (→ Auf- Kondensatsiphon bau des Schichtlade- speichers) Manometer Sieb am Kaltwasserein- Sicherheitsventil gang Hocheffizienzpumpe Hydraulikblock ohne Durchfluss-Mengenbe- Sekundär-Wärme- grenzer tauscher Aufbau des Schichtladespeichers des Produkts Anschluss für Luft- Gebläse Abgas-Führung Gasarmatur...
Serialnummer Angabe Bedeutung Die Serialnummer finden Sie auf der Unterseite der Front- Spezifischer Durchflusswert Warmwas- blende, sowie auf dem Typenschild. Gerätekennung Typenschild NOx-class NOx-Klasse (Stickoxid-Ausstoß) Das Typenschild ist werksseitig auf der Geräteoberseite und Maximale Vorlauftemperatur auf der Rückseite des Schaltkastens angebracht. Angaben, Netzspannung die hier nicht aufgelistet sind, finden Sie in gesonderten Ka- Netzfrequenz...
Produktabmessungen Anzahl Bezeichnung Montagesatz Wärmeerzeuger mit folgendem Inhalt: - Beutel mit Ablaufrohr und Verschraubung für das Sicherheitventil Beutel mit Kleinteilen Montageschablone Kondensatablaufschlauch mit Belüftungsöff- nung, Zubehör Beipack Dokumentation Mindestabstände Mindestabstand Luft-Abgas-Führung ⌀ 60/100 mm: 248 mm Abmessungen Luft-Abgas-Führung ⌀ 80/80 mm: 220 mm Luft-Abgas-Führung ⌀...
Montageschablone verwenden Installation ▶ Verwenden Sie die Montageschablone zum Festlegen Gefahr! der Positionen der Bohrlöcher, Mauerdurchbrüche und zum Ablesen aller notwendigen Abstände. Verbrühungsgefahr und/oder Risiko von Sachschäden durch unsachgemäße Produkt aufhängen Installation und dadurch austretendes Wasser! Sorgen Sie für ausreichende Tragfähigkeit der Wand oder einer Aufhängevorrichtung, z.
Voraussetzungen Ergebnis: Fassungsvermögen nicht ausreichend 5.1.1 Richtige Gasart verwenden ▶ Installieren Sie ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß Eine falsche Gasart kann Störabschaltungen des Produkts möglichst nah am Produkt. verursachen. Im Produkt können Zünd- und Verbrennungs- Montieren Sie einen Ablauftrichter mit einem Siphon geräusche entstehen.
▶ Lassen Sie den Kondensatablaufschlauch nicht in den Wasserspiegel des Einlaufs der Abwasserleitung eintauchen. Installieren Sie die Rohre für Kalt-/Warmwasser normgerecht. Rohre für Heizungsvorlauf/-rücklauf installieren Befüllen Sie den Kondensatsiphon. (→ Kapitel 7.9) Installieren Sie den mitgelieferten Kondensatablauf- schlauch (1) an den Siphon (2). Hinweis Wenn Sie den mitgelieferten Kondensat- ablaufschlauch nicht installieren, dann ver-...
Flexschlauch am Sicherheitsventil des 5.8.2 Standardanschlussstück für Luft-Abgas- Schichtladespeichers anschließen Führung demontieren/montieren 5.8.2.1 Standardanschlussstück für Luft-Abgas- Gefahr! Führung demontieren Verbrühungsgefahr! Aus dem Ablauf des Sicherheitsventils aus- tretendes Heizwasser kann schwere Verbrü- hungen verursachen. ▶ Montieren Sie den Ablauf des Sicherheits- ventils fachgerecht.
▶ Schließen Sie an den Klemmen eBUS 5.9.2 Anforderungen an die eBUS-Leitung (+/−) keine Netzspannung an. Beachten Sie die folgenden Regeln bei der Verlegung von ▶ Klemmen Sie das Anschlusskabel aus- eBUS-Leitungen: schließlich an den dafür gekennzeichne- ▶ Verwenden Sie 2-adrige Kabel. ten Klemmen an! ▶...
5.9.3 Frontverkleidung demontieren 5.9.4 Schaltkasten öffnen 2×1 4×1 Achten Sie darauf, dass Sie den Schaltkasten nicht belasten. 5.9.5 Stromversorgung herstellen 5.9.5.1 Produkt mit Netzstecker anschließen Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung 230 V be- trägt. Montieren Sie einen geeigneten Schutzkontaktstecker an die Netzanschlussleitung.
Verwenden Sie für das Kabel der Hausinstallation, das durch die Kabeldurchführung in das Produkt verlegt wird, ein normgerechtes, flexibles dreiadriges Kabel. Klemmen Sie das Kabel der Hausinstallation aus- schließlich an den dafür gekennzeichneten Klemmen (3) phasenrichtig an. Beachten Sie, dass das Kabel der Hausinstallation an eine elektrische Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (z.
Bedingung: Nachträgliche Installation ▶ Rufen Sie die Fachhandwerkerebene auf. (→ Kapitel 6.2) ▶ Navigieren Sie zum Menüpunkt Installationsassistent. ▶ Starten und durchlaufen Sie den Installationsassistenten. 5.9.8 Modulbox, Multifunktionsmodul und Zusatzkomponenten installieren Installieren Sie die Modulbox für das Multifunktions- modul (optionale Leiterplatte) im Produkt (→ Installa- tionsanleitung Modulbox).
5.9.12 Schaltkasten schließen Diagnosecodes aufrufen/einstellen Rufen Sie die Fachhandwerkerebene auf. (→ Kapitel 6.2) Navigieren Sie zum Menüpunkt Diagnosecodes. Wählen Sie mit der Scrollleiste den gewünschten Diag- nosecode aus. 2×1 Bestätigen Sie mit Wählen Sie mit der Scrollleiste den gewünschten Wert für den Diagnosecode aus.
6.5.1 Aktortest verlassen Inbetriebnahme ▶ Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser Drücken Sie ◁ prüfen und aufbereiten Die Grundanzeige wird angezeigt. Vorsicht! Datenübersicht aufrufen Risiko eines Sachschadens durch minder- Rufen Sie die Fachhandwerkerebene auf. wertiges Heizwasser (→ Kapitel 6.2) ▶ Sorgen Sie für Heizwasser von ausrei- Navigieren Sie zum Menüpunkt Datenübersicht.
Heizungsanlage befüllen Warmwassersystem befüllen und entlüften Gültigkeit: Produkt mit integrierter Warmwasserbereitung ODER Produkt Gültigkeit: Produkt mit integrierter Warmwasserbereitung ohne integrierte Warmwasserbereitung Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil am Produkt. ▶ Spülen Sie die Heizungsanlage durch, bevor Sie sie Füllen Sie das Warmwassersystem, indem Sie alle befüllen.
Zulässiger Gasfließdruck Wenn der Kondensatsiphon mit einem Sicherungsring befestigt wird, dann befestigen Sie den Sicherungsring. Erdgas 1,7 … 2,5 kPa Deutsch- (17,0 land 7.10 Gaseinstellungen prüfen … 25,0 mbar) 7.10.1 Werksseitige Gaseinstellung prüfen Flüssiggas 2,0 … 5,0 kPa (20,0 ▶ Prüfen Sie die Angaben zur Gasart auf dem Typenschild …...
7.12 Wasser entkalken Mit steigender Wassertemperatur steigt die Wahrscheinlich- keit des Kalkausfalls. ▶ Entkalken Sie bei Bedarf das Wasser. Bedingung: Wasserhärte: ≥ 3,57 mol/m³ ▶ Reduzieren Sie den Sollwert der Warmwassertempera- tur. – Warmwassertemperatur: ≤ 50 ℃ 40 B 7.13 Warmwasserbereitung prüfen O₂-Gehalt [Vol.-%] Wärmebelastung...
Länge (A) [m] + entspre- Einstellung chende Länge für die Um- lenkung ¹) < 5 Keine Anpassung erforderlich, der Standardwert wird ange- wandt. ≥5 ²) ¹) Die maximale Rohrlänge reduziert sich bei zusätzlichen Um- lenkungen wie folgt: je 87°‑Bogen um 1 m, je 45°‑Bogen um 0,5 ²) Maximale Rohrlänge, siehe Montageanleitung Luft-Abgas- Führung.
8.3.1.2 Maximale Wärmebelastung einstellen Einstellwerte Beschreibung für D.170 Die maximale Wärmebelastung kann über D.000 auf den 4: Feste Pum- Bei dieser Betriebsart wird die ermittelten Leistungsbedarf der Anlage eingestellt werden. penstufe Pumpe auf einer festgelegten Stufe Wenn die Einstellung auto im Parameter D.000 aktiviert betrieben.
geneigten Achse a wird die Heizkurve entsprechend dem Übergabe an den Betreiber Wert der Raumsolltemperatur parallel verschoben. Bei einer Außentemperatur von −15 °C sorgt die Regelung für eine ▶ Kleben Sie nach Beendigung der Installation den beilie- Vorlauftemperatur von 45 °C. genden Aufkleber mit der Aufforderung, die Anleitung zu ▶...
10.2.1 Wartungsintervall einstellen/zurücksetzen 10.4.1 Thermo-Kompaktmodul ausbauen Stellen Sie den Diagnosecode D.084 oder D.161 ein. Gefahr! (→ Kapitel 6.3) Lebensgefahr und Risiko von Sach- Hinweis schäden durch heiße Abgase! Die Betriebsstunden bis zur nächsten Dichtung, Dämmmatte und selbstsichernde Inspektion/Wartung sind individuell (je Muttern am Brennerflansch dürfen nicht be- nach Anlagentyp und Wärmeleistung) schädigt sein.
Ziehen Sie die vier neuen Muttern über Kreuz fest, bis der Brennerflansch an den Anschlagflächen gleich- mäßig anliegt. – Anzugsdrehmoment: 6 Nm Stecken Sie die Stecker das Erdungskabel (6) von der Zündelektrode (4), die zwei Stecker am Zündtransfor- mator (5) und den Stecker des Kabels der Regelungs- elektrode (3) wieder auf.
10.5.3 Brenner und Brenner-Dämmmatte auf Prüfen Sie den Gasanschlussdruck/Gasfließdruck. (→ Kapitel 7.10.2) Beschädigungen prüfen 10.5 Bauteile reinigen/prüfen Führen Sie vor jeder Reinigung/Prüfung die vorberei- tenden Arbeiten aus. (→ Kapitel 10.5.1) Führen Sie nach jeder Reinigung/Prüfung die abschlie- ßenden Arbeiten aus. (→ Kapitel 10.5.8) 10.5.1 Reinigungs- und Prüfarbeiten vorbereiten Nehmen Sie das Produkt vorübergehend außer Be- trieb.
10.5.5 Vordruck des Ausdehnungsgefäßes des 10.5.7 Sieb im Kaltwassereingang reinigen Schichtladespeichers prüfen Gültigkeit: Produkt mit integrierter Warmwasserbereitung Hinweis Schließen Sie das Kaltwasser-Absperrventil. Eine Prüfung alle drei Jahre ist ausreichend. Entleeren Sie das Produkt warmwasserseitig. Klappen Sie den Schaltkasten nach vorn. Schließen Sie die Absperrventile des Warmwassersys- tems.
11.2 Servicemeldungen Falls ein eingestelltes Wartungsintervall abgelaufen ist oder eine Servicemeldung vorliegt, dann erscheint im Display. Das Produkt befindet sich nicht im Fehlermodus. Wenn mehrere Servicemeldungen gleichzeitig auftreten, dann werden diese auf dem Display angezeigt. Jede Ser- vicemeldung muss bestätigt werden. Wartungscodes (→...
11.7 Defekte Bauteile austauschen Reversible Notbetriebcodes (→ Anhang I) Irreversible Notbetriebcodes (→ Anhang J) Führen Sie vor jeder Reparatur die vorbereitenden Arbeiten aus. (→ Kapitel 11.7.2) 11.4.1 Notbetriebhistorie abfragen Führen Sie nach jeder Reparatur die abschließenden Arbeiten aus. (→ Kapitel 11.7.19) Rufen Sie die Fachhandwerkerebene auf.
11.7.3 Pumpenkopf austauschen Ziehen Sie die Stecker (5) und (6) am Pumpenkopf ab. Lösen Sie die vier Schrauben (4). Entfernen Sie den Pumpenkopf (3). Prüfen Sie das Innere des Pumpenunterteils (1) auf Verschmutzungen. Ergebnis 1: Verschmutzung ist vorhanden ▶ Reinigen Sie das Innere des Pumpenunterteils. Ergebnis 2: Verschmutzung ist magnetisch ▶...
Schrauben Sie die zwei Schrauben (5) zwischen Bren- nerflansch (6) und Gebläse heraus. Nehmen Sie den Brennerflansch ab. Montieren Sie den neuen Brenner (3) mit einer neuen Brennerdichtung (2) an den neuen Brennerflansch. Schrauben Sie die drei Schrauben (4) fest. –...
– 11.7.6 Gasarmatur austauschen Anzugsdrehmoment: 5,5 Nm Alternative 1: Gasarmatur ausbauen ▶ Schrauben Sie die Überwurfmutter an der Gas- armatur mit einer neuen Dichtung an. Sichern Sie dabei das Gasrohr gegen Verdrehen. – Anzugsdrehmoment: 40 Nm Alternative 2: 60° xxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxx ▶...
11.7.8 Ausdehnungsgefäß austauschen Gültigkeit: Produkt mit integrierter Warmwasserbereitung ▶ Entfernen Sie die Klammer des Brauchwassersrohrs am Wärmetauscher. ▶ Lösen Sie das Brauchwasserrohr am Wärmetauscher. Lösen Sie die Mutter (3). Lösen Sie die Schraube (1) des Halteblechs (4) und 1× nehmen Sie das Halteblech ab. Ziehen Sie das Ausdehnungsgefäß...
Befüllen und entlüften Sie den Wärmeerzeuger und Montieren Sie das Ablaufrohr (1) wieder und verwen- den Schichtladespeicher. den Sie neue Dichtungen. Befüllen und entlüften Sie den Wärmeerzeuger und 11.7.10 Speicherladepumpe des den Schichtladespeicher. Schichtladespeichers austauschen 11.7.11 Flügelradsensor des Schichtladespeichers Schließen Sie die Absperrventile des Warmwassersys- austauschen tems und entleeren Sie Wärmeerzeuger und Schicht- ladespeicher warmwasserseitig.
Bedingung: Leiterplatte und Display defekt xxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxx xxxxxxxx xxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxx xxxxxxxx xxxxx xxxxxxxxxx xxxxxx Lösen Sie das Display (1) aus dem Halter (2) auf der xxxxxxxx linken Seite. Ziehen Sie den Stecker (3) am Display ab. Tauschen Sie das Display. Stecken Sie den Stecker an das neue Display auf.
Überprüfen Sie die anlagenspezifischen Einstellungen und passen Sie diese an. Starten Sie die Prüfprogramme P.001 und P.003 (→ Kapitel 6.4). 11.7.15 Leiterplatte des Schichtladespeichers austauschen Halten Sie die Montage- und Installationsanweisungen ein, die den Ersatzteilen beiliegen. Ziehen Sie das Erdungskabel (4) ab. Ziehen Sie den Stecker (1) des Kabels der Zünd- elektrode ab.
Ziehen Sie den Stecker (1) des Kabels der Regelungs- elektrode ab. Schrauben Sie beide Schrauben heraus. Fädeln Sie die Regelungselektrode (4) vorsichtig aus dem Brennerflansch (3). Achten Sie darauf, dass Sie die Brenner-Dämmmatte auf der Rückseite des Brenn- kammerdeckels nicht beschädigen. Kabelbaum Hydraulik Kabelbaum Zündung (Flügelrad-Wasser-...
Beachten Sie alle relevanten Vorschriften. 14 Kundendienst Kontaktdaten für unseren Kundendienst finden Sie unter der auf der Rückseite angegebenen Adresse oder unter www.vaillant.de. Wenn Sie die Seitenverkleidung demontiert haben, dann montieren Sie die Seitenverkleidung, wie in der Abbildung dargestellt. Schrauben Sie die Seitenverkleidung mit zwei neuen Schrauben fest.
Anhang Angabe der Rohrlängen zur B23P Installation Hinweis Die maximale Rohrlänge (nur gerades Rohr) entspricht der maximal erlaubten Abgasrohrlänge ohne Bö- gen. Wenn Bögen verwendet werden, dann muss die maximale Rohrlänge entsprechend den dynamischen Strömungseigenschaften der Bögen verringert werden. Bögen dürfen nicht direkt aufeinander folgen, da der Druckverlust auf diese Weise erhöht wird.
Seite 47
Einstellebene Werte Werksein- Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung stellung min. max. → Auswahl Gasart 0: Nicht ausgewählt 1: Erdgas 2: Propan 30/37 mbar 3: Sondergas FR 4: Sondergas GB 5: Sondergas IT 6: Propan 50 mbar 7: Ls Gas Es wird nur die Auswahl für das jeweilige Pro- dukt angezeigt.
Einstellebene Werte Werksein- Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung stellung min. max. Anlagenkonfiguration (Auswahl nur möglich, wenn ein Reglermodul installiert ist) → Status: S.XXX → Heizen ℃ aktueller Wert Vorlaufsolltemperatur: ℃ aktueller Wert Vorlaufisttemperatur: ℃ AT-Abschaltgrenze: 0.10 4.00 Heizkurve: ℃ Min. Vorlaufsolltemperatur: ℃...
Seite 49
Diagnosecode Werte Einstellung Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung min. max. Werk Aktuell D.009 aktueller Wert Wird angezeigt, wenn ein Regler angeschlossen ist. Sollwert des eBUS-Reglers D.010 aktueller Wert Aus, An Status Heizungspumpe D.011 aktueller Wert Aus, An Status externe Pumpe D.012 aktueller Wert Aus, An Status Speicherladepumpe...
Seite 51
Diagnosecode Werte Einstellung Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung min. max. Werk Aktuell D.067 aktueller Wert Restliche Brennersperrzeit D.068 aktueller Wert Anzahl erfolgloser Zündungen im 1. Versuch D.069 aktueller Wert Anzahl erfolgloser Zündungen im 2. Versuch D.070 0: Auto Einstellung 3-Wege-Ventil 2: Position Heizen Nur für Produkte ohne integrierte Warmwasserbereitung.
Seite 52
Diagnosecode Werte Einstellung Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung min. max. Werk Aktuell D.095 aktueller Wert Sofwareversionen D.096 Nein, Ja Werkseinstellungen D.098 Kodierwiderstand 1 Wert Kodierwiderstand Kodierwiderstand 3 D.124 aktueller Wert Smart ECO aktueller Status ℃ D.125 aktueller Wert Auslauftemperatur Warmwasserspei- cher ℃...
Seite 53
Diagnosecode Werte Einstellung Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung min. max. Werk Aktuell D.162 0: Deaktiviert Witterungsgeführte Regelung 1: Aktiviert Gilt nur, wenn ein Außentemperatur- sensor und kein Raumtemperatur- regler installiert ist. Produktabhängig D.163 1: Zirkulationspumpe Produktab- hängig Funktion internes Zubehörrelais 2 11: Autom.
Diagnosecode Werte Einstellung Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung min. max. Werk Aktuell D.186 0: nicht ausgewählt Schema Mehrfachbelegung 1: Schema 1 2: Schema 2 3: Schema 3 4: Schema 4 5: Schema 5 (Nur sichtbar, wenn unter D.185 Mehrfachbelegung ausgewählt ist. Nur die Auswahl für das jeweilige Produkt wird hier angezeigt.) D.187...
Code Bedeutung S.029 Die Warmwasser-Speicherladung ist aktiv und das Gerät führt eine automatische Driftadaption der Ionisationselektrode durch, um die Alterung der Elektrode auszugleichen. S.030 Es liegt keine Anforderung des Thermostats vor. Der Heizbetrieb ist blockiert. S.031 Der Heizbetrieb ist deaktiviert und es liegt keine Warmwasseranforderung an. S.032 Das Gebläse wird aufgrund einer zu hohen Drehzahlabweichung neu gestartet.
Seite 56
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.010 Fehler in der elektrischen An- Prüfen und tauschen Sie ggf. Sie den Kabelbaum zwischen bindung des Vorlauftemperatur- Leiterplatte und Sensor inklusive aller Steckverbindungen. Der Vorlauftemperatursensor ist sensors kurzgeschlossen. ▶ Vorlauftemperatursensor defekt Prüfen und tauschen Sie ggf. den Vorlauftemperatursensor aus.
Seite 57
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.023 Rücklauftemperatursensor Prüfen und tauschen Sie ggf. den Rücklauftemperatursensor defekt aus. Die Temperaturspreizung zwi- ▶ schen Vor-/ Rücklauf ist zu Pumpe blockiert Prüfen Sie die Pumpe auf Funktionsfähigkeit. groß. ▶ Pumpe läuft in Minderleistung Prüfen Sie die Pumpe auf Funktionsfähigkeit. ▶...
Seite 58
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme F.028 Regelungselektrode hat Kontakt Prüfen Sie den Abstand zwischen Regelungselektrode und zum Brenner Brenner. Das Flammensignal wurde wäh- rend der Zündphase nicht er- Prüfen und tauschen Sie ggf. die Regelungselektrode aus. kannt. ▶ Zündelektrode defekt Prüfen und tauschen Sie ggf. die Zündelektrode aus. ▶...
Seite 59
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.035 Störung im Abgasweg durch Prüfen Sie den kompletten Abgasweg. Rezirkulation oder Abgasblo- Die Luft-Abgas-Führung ist blo- ckade ckiert. Kondensat in Brennkammer we- Prüfen und reinigen Sie ggf. die Kondensatablaufleitung inkl. gen verstopftem Kondensat- Siphon. ablauf Prüfen Sie die Brennkammer (Elektroden, Dämmmatten, Brenner).
Seite 60
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.044 Brenner defekt Prüfen und tauschen Sie ggf. den Brenner. ▶ Das Ionisationssignal der Re- Gasarmatur defekt/Falsche ET- Prüfen und tauschen Sie ggf. die Gasarmatur. gelungselektrode ist zu nied- Gasarmatur rig. Die Driftadaption ist fehlge- ▶...
Seite 61
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.068 Leiterplatte defekt Tauschen Sie die Leiterplatte aus. Der Flammenwächter meldet ein instabiles Signal. F.070 Gerätekennung nach gleichzeiti- Stellen Sie die richtige Gerätekennung ein. gem Austausch von Leiterplatte Die Gerätekennung (DSN) ist Tauschen Sie nach gleichzeitigem Austausch von Leiter- und Display nicht richtig ein- falsch, fehlt oder passt nicht platte und Display die Regelungselektrode aus.
Seite 62
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.081 Rückschlagventil Pumpe blo- Prüfen Sie das Rückschlagventil der Pumpe im internen Spei- ckiert cher auf Funktionsfähigkeit. Die Speicherladung ist fehlge- ▶ schlagen. Stecker Warmwasseranschluss- Prüfen Sie den Stecker und die Steckverbindung des Warm- Temperatursensor nicht ge- wasseranschluss-Temperatursensors.
Seite 63
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.095 Kondensatpumpe (falls vorhan- Prüfen und reinigen Sie die Kondensatpumpe. Tauschen Sie den) defekt die Kondensatpumpe ggf. aus. Der Gasventil-Schrittmotor hat ▶ die minimal zulässige Schritt- Falsche Gasart eingestellt Prüfen Sie die Gasart und Gasarteneinstellung unter D.156 zahl erreicht.
Seite 64
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.196 Fehler in der elektrischen An- Prüfen Sie den Kabelbaum zwischen Leiterplatte und Pumpe bindung der Pumpe inklusive aller Steckverbindungen. Das Gerät hat eine signifikante Überspannung der Stromversor- gung detektiert. ▶ F.317 Fehler in der elektrischen An- Prüfen Sie den Kabelbaum zwischen Leiterplatte und Volu- bindung des Volumenstromsen- menstromsensor inklusive aller Steckverbindungen.
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.337 Umbausatz Mehrfachbelegung Prüfen und tauschen Sie ggf. den Umbausatz Luftansaugrohr passt nicht zur Wärmezelle mit integrierter Rückströmsicherung und Luftmassenstromsen- Der Umrüstsatz Mehrfachbele- sor. gung passt nicht zur Wärme- zelle. ▶ F.338 Mehrfachbelegung falsch ein- Stellen Sie die zugelassene Abgasanlagenkonfiguration ein.
Prüfprogramm Bedeutung P.001 Das Produkt wird nach erfolgreicher Zündung mit der eingestellten Wärmebelastung (Abfrage bei Start des Programms) betrieben. P.003 Das Produkt wird nach erfolgreicher Zündung mit der Heizungsteillast betrieben, die unter D.000 ein- gestellt wurde. P.008 Das Vorrangumschaltventil wird in Mittelstellung gefahren. Brenner und Pumpe werden ausgeschaltet (zum Befüllen und Entleeren des Produkts).
Reversible Notbetriebcodes Hinweis Da die Codetabelle für verschiedene Produkte genutzt wird, sind einige Codes beim jeweiligen Produkt möglicher- weise nicht sichtbar. Die reversiblen L.XXX Codes heben sich selbst auf. Aktive L.XXX Codes können Prüfpro- gramme P.XXX und Aktortests T.XXX temporär blockieren. Code Bedeutung L.016...
Seite 68
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ N.032 Luft im System Entlüften Sie das System. ▶ Der Volumenstromsensor ist Volumenstromsensor defekt Prüfen und tauschen Sie ggf. den Volumenstromsensor aus. defekt oder das Signal nicht ▶ Bypass ist blockiert (nur bei Heben Sie die Blockade auf. plausibel.
Seite 69
Code/Bedeutung mögliche Ursache Maßnahme ▶ N.100 Außentemperatursensor nicht Deaktivieren Sie die witterungsgeführte Regelung über D.162. installiert Das Signal des Außentempera- tursensors ist unterbrochen. ▶ N.144 Störung im Abgasweg durch Prüfen Sie den kompletten Abgasweg. Rezirkulation oder Abgasblo- Das Ionisationssignal der Re- ckade gelungselektrode ist zu niedrig.
Verbindungsschaltplan Hinweis Der Steckplatz für den Anschluss X13 ist produktabhängig und möglicherweise nicht vorhanden. Installations- und Wartungsanleitung 0020297498_03...
Seite 71
+24V Burner 24V= X100 X100 X12a X12b X12a 230V~ Hauptleiterplatte Luftmassenstromsensor (Umbausatz Luftansaugrohr mit integrierter Rückströmsicherung und Luftmassen- Leiterplatte Bedienfeld stromsensor) Schichtladespeicher Gebläse Gasarmatur Gasarmatur Hauptgasventil 0020297498_03 Installations- und Wartungsanleitung...
Rücklauftemperatursensor Regelungselektrode Vorlauftemperatursensor Außentemperaturfühler, Vorlauftemperatursensor (optional, extern), DCF-Empfänger Anlegethermostat/Burner off Fernbedienung Zirkulationspumpe 24 V DC Raumthermostat Reglermodul Busanschluss (Systemregler/Raumthermostat digital) Kommunikationseinheit Wasserdrucksensor Interne Pumpe Vorrangumschaltventil Hauptschalter des Produkts Zündtransformator Hauptstromversorgung Zündelektrode Inspektions- und Wartungsarbeiten Die nachfolgende Tabelle listet die Herstelleranforderungen zu Mindestinspektions- und Wartungsintervallen auf. Wenn na- tionale Vorschriften und Richtlinien kürzere Inspektions- und Wartungsintervalle fordern, dann halten Sie stattdessen die ge- forderten Intervalle ein.
Wartungsarbeit Intervall Wärmetauscher reinigen Bei Bedarf, mindestens alle 2 Jahre Abgasklappe im Luftansaugrohr auf Funktion (öffnen/schließen) prüfen Alle 2 Jahre (Bauart Mehrfachbelegung im Überdruckbetrieb oder Kaskaden) (→ Anlei- tung Umbausatz) Luftansaugrohr mit integrierter Rückströmsicherung austauschen (Bauart Spätestens nach 15 Jahren, Mehrfachbelegung im Überdruckbetrieb oder Kaskaden) (→...