Typ 3363, 3364, 3365
Montage
9.4.2
Benötigtes Werkzeug
• Innensechskantschlüssel, Schlüsselweite 3 mm.
Wenn am Gerät keine Versorgungsspannung anliegt erforderlich, um das Ventil in geöffnete Stellung zu
bringen.
• Gabelschlüssel
9.4.3
2-Wege-Ventilgehäuse oder T-Ventilgehäuse in Rohrleitung
schweißen
Voraussetzung: Antrieb und Membran vom Ventilgehäuse demontiert.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck.
▶ Vor Arbeiten an der Anlage den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren.
Montagevoraussetzungen:
Einbaulage:
2-Wege-Ventile, siehe Kapitel„9.2.1" auf Seite 41.
T-Ventile, siehe Kapitel„9.2.2" auf Seite 42.
Rohrleitungen: Auf fluchtende Rohrleitungen achten.
Vorbereitung:
Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern (Dichtungsmaterial, Metallspäne etc.).
Rohrleitungen abstützen und ausrichten. Zur Selbstentleerung empfehlen wir für die Rohr-
leitung die Neigungswinkel entsprechend der gültigen ASME BPE.
Ventilgehäuse schweißen:
ACHTUNG!
Beschädigung der Elektronik des Antriebs und der Membran durch Hitzeeinwirkung.
▶ Zum Einschweißen des Ventilgehäuses muss der Antrieb demontiert sein.
Die im Land geltenden Gesetze bezüglich der Qualifikation von Schweißern und der Durchführung
von Schweißungen beachten.
→
Ventilgehäuse in die Rohrleitung schweißen.
Auf spannungsfreien und schwingungsarme Montage achten!
deutsch
47