Kesselkenndaten
Niedertemperatur-Heizkessel mit
Mindest-Rücklauftemperatur
Über die Eingabe der Brennstoffart und der Brennerart
berechnet das Regelgerät die Mindest-Rücklauftempe-
ratur.
Unter „Rücklauf-Regelung über" wird abgefragt, ob die
Rücklauftemperaturregelung durch ein separates Kes-
selkreisstellglied oder durch überlagernde Ansteuerung
der Heizkreisstellglieder erfolgen soll.
– Die Brennerregelung arbeitet mit einer automati-
schen Einschaltverzögerung, so dass die bauseiti-
gen Stellglieder den Volumenstrom zum
Kesselschutz drosseln können.
– Zur Unterstützung der Kesseltemperaturregelung
werden bei großen Lastaufschaltungen die Umwälz-
pumpen automatisch kurzzeitig abgeschaltet. Die
Lastaufschaltungen werden anhand des Regelver-
haltens der Mischer erkannt.
– Für die Regelung des separaten Kesselkreisstellglie-
des oder für die überlagernde Ansteuerung der Heiz-
kreisstellglieder muss ein separater Rücklauffühler
FZ angeschlossen werden. Ansonsten erscheint
eine Fehlermeldung.
– Der Sollwert der Mindest-Kesselvorlauftemperatur
liegt bei 2-stufigen Brennern um 10 K höher und bei
modulierenden Brennern um 20 K höher als die
Rücklauftemperatur-Kennlinie.
– Wenn die Hochsetzfunktion aktiviert ist, werden der
Rücklaufsollwert auf 50 C und der Vorlaufsollwert
auf 75 C hochgesetzt, falls die Rücklauftemperatur
um 8 K unter den Sollwert absinkt.
N
C
G
Schlüsselcode eingeben.
S
Drehknopf drehen, bis „Kesselkennda-
ten" erscheint.
Taste drücken und gedrückt halten.
S
Die Anzeige wechselt zu „Kesseltyp".
N
+
Der Wert blinkt.
Drehknopf auf „NT/Mind-Rücklauf" dre-
hen.
N
Taste loslassen.
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Serviceanleitung Regelgeräte Logamatic 4311/4312 • Ausgabe 09/2002
SERVICEEBENE
Allg. Kenndaten
SERVICEEBENE
Kesselkenndaten
KESSELKENNDATEN
Kesseltyp
NT/Mind-Rücklauf
Buderus Heiztechnik GmbH • http://www.heiztechnik.buderus.de
12
31