Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten Für Den Brennertaster: 2-Takt-, 4-Takt-, Punkt-, Intervallschweißen; Automatikmodus - IWETEC iMAX 3.0 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.2 Betriebsarten für den Brennertaster: 2-Takt-, 4-Takt-, Punkt-, Intervallschweißen
• Taste (Abbildung 6, Position 6) ggf. wiederholt drücken, um die gewünschte Betriebsart 2-Takt, 4-Takt, Punkt- oder Intervallschweißen auszuwählen.
Im LED-Feld (Abbildung 5, Position 13) wird die aktuelle Betriebsart angezeigt.
Die Zeiten für das Punkt- und Intervallschweißen lassen sich im Untermenü einstellen, siehe Abschnitt „13.6 Menüeinstellungen".
2-Takt-Schweißen:
1.
Brenner in die Nähe des zu schweißenden Werkstücks halten.
2.
Brennertaster drücken und gedrückt halten (1. Takt).
Gas strömt vor, zum Spülen des Brenners und Schutz des Grundmaterials. Der Draht wird bis zum Kontakt mit dem Grundmaterial mit
Anschleichgeschwindigkeit zugeführt. Der Lichtbogen wird gezündet und die Drahtgeschwindigkeit stellt sich auf den Sollwert ein.
3.
Brennertaster loslassen, um die Schweißnaht (2. Takt) abzuschließen.
Das Gas strömt nach, zum Schutz und zur Kühlung der Schweißnaht.
4-Takt-Schweißen:
1.
Brenner in die Nähe des zu schweißenden Werkstücks halten.
2.
Brennertaster drücken (1. Takt) und loslassen (2. Takt).
Gas strömt vor, zum Spülen des Brenners und Schutz des Grundmaterials. Der Draht wird bis zum Kontakt mit dem Grundmaterial mit
Anschleichgeschwindigkeit zugeführt. Der Lichtbogen wird gezündet und die Drahtgeschwindigkeit stellt sich auf den Sollwert ein.
3.
Brennertaster drücken (3. Takt) und loslassen (4. Takt), um die Schweißung zu beenden.
Das Gas strömt nach, zum Schutz und zur Kühlung der Schweißnaht.
Punktschweißen:
1.
Brenner in die Nähe des zu schweißenden Werkstücks halten.
2.
Brennertaster drücken und gedrückt halten.
Gas strömt vor, zum Spülen des Brenners und Schutz des Grundmaterials. Der Draht wird bis zum Kontakt mit dem Grundmaterial mit
Anschleichgeschwindigkeit zugeführt. Der Lichtbogen wird gezündet und die Drahtgeschwindigkeit stellt sich auf den Sollwert ein. Die Schweißung
endet automatisch nach der im Untermenü (3.XX) eingestellten Punktzeit.
3.
Brennertaster loslassen, um die Schweißung zu beenden.
Das Gas strömt nach, zum Schutz und zur Kühlung der Schweißnaht.
Intervallschweißen:
1.
Brenner in die Nähe des zu schweißenden Werkstücks halten.
2.
Brennertaster drücken und gedrückt halten.
Gas strömt vor, zum Spülen des Brenners und Schutz des Grundmaterials. Der Draht wird bis zum Kontakt mit dem Grundmaterial mit
Anschleichgeschwindigkeit zugeführt. Der Lichtbogen wird gezündet und die Drahtgeschwindigkeit stellt sich auf den Sollwert ein. Er brennt und
pausiert für die im Untermenü eingestellte Punktzeit (3.XX) und Pausenzeit (4.XX). Der Vorgang wiederholt sich fortlaufend, bis der Brennertaster
losgelassen wird.
3.
Brennertaster loslassen, um die Schweißung zu beenden.
Das Gas strömt nach, zum Schutz und zur Kühlung der Schweißnaht.

13.3 Automatikmodus

• Taste 1 (Abbildung 5, Position 1) drücken, um vom Hand- in den Automatikmodus umzuschalten. Im Automatikmodus leuchtet die LED Auto (Abbildung 5,
Position 17).
Schweißprogramm auswählen
Das Tastenfeld (Abbildung 5; Position 8, 9 und 10) mit den LEDs (Abbildung 5; Position 13) für die Programme Drahtdurchmesser, Material und Schutzgas
ist aktiv. Die gängigsten Drahtqualitäten und Drahtdurchmesser mit den zu verwendenden Gasen sind in Schweißprogrammen (Synergiekurven) hinterlegt. Im
Automatikmodus stellt sich die Drahtvorschubgeschwindigkeit passend zum Schweißprogramm und der eingestellten Schweißstufe ein.
1. Materialauswahl mit der Taste 9 (Abbildung 5, Position 9).
2. Auswahl des Drahtdurchmessers mit der Taste 8 (Abbildung 5, Position 8).
3. Auswahl des Schutzgases mit der Taste 10 (Abbildung 5, Position 10).
Schweißenergie einstellen
• Schweißenergie mit dem Drehknopf für die Schweißspannung einstellen.
Beim Drehen dient die Spannung als Führungsgröße, die Drahtvorschubgeschwindigkeit wird abhängig von der Schweißkurve automatisch mitgeführt.
Der voraussichtliche Schweißstrom wird als Schätzwert in der Anzeige 2 angezeigt. Drücken des Encoders zeigt die Materialstärke, ebenfalls als Schätzwert, als
Einstellhilfe für die Schweißenergie.
14
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

400087

Inhaltsverzeichnis