Herunterladen Diese Seite drucken

IWETEC iMAX 3.0 Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

aufhalten oder es müssen Vorkehrungen getroffen werden, bei Herzschrittmachern, Defibrillatoren, Insulin-Infusionspumpen, Innenohrprothesen (Cochlea-
Implantate), Magenschrittmachern und Blasenstimulatoren.
Ggf. können auch Schrauben oder künstliche Hüftgelenke Missempfindungen hervorrufen.
Aus diesen Gründen sind geeignete Schutzmaßnahmen vorzunehmen:
• Abstand halten, mindestens 3 m.
• Arzt/Ärztin konsultieren.
• Individuelle Gefährdungsbeurteilung für Anwender:innen vornehmen.
Grundsätzlich sind auch von gesunden Anwendern:innen folgende expositionsminimierende Maßnahmen zu ergreifen:
• Mit dem Körper, besonders mit dem Kopf, einen möglichst großen Abstand halten.
• Leitungen niemals um den Körper wickeln oder über die Schulter legen.
• Nie zwischen den Leitungen aufhalten. Die Leitungen sollten sich immer nur auf einer Seite des Körpers befinden.
• Die Werkstückleitung möglichst nahe an der Anwendung anbringen.
• Der Aufenthalt Dritter in unmittelbarer Nähe, sowie das Sitzen auf oder das Lehnen an der Stromquelle sind zu vermeiden.
• Während einer Anwendung die Stromquelle nicht am Körper tragen.
Schutz vor Stromschlag
ARBEITEN MIT ELEKTRISCHEM STROM SIND GEFÄHRLICH.
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN!
Bei Unfällen ist das Gerät sofort vom Netz zu trennen. Um Stromschläge zu vermeiden, ist folgendes zu beachten:
• Nur geprüfte Arbeitsmittel verwenden.
• Keine unter Spannung stehenden Teile berühren.
• Das Gerät vor dem Öffnen des Gehäuses vom Stromnetz trennen.
• Gerät nicht verwenden, wenn Bauteile oder Schutzeinrichtungen entfernt wurden.
• Vor Arbeitsbeginn den Zustand der Strom- und Verbindungsleitungen prüfen.
• Nie in feuchter oder nasser Umgebung arbeiten.
• Das Gerät keinesfalls verwenden, wenn Leitungen oder Zangen in irgendeiner Weise beschädigt sind.
• Leitungen nicht so halten, dass Strom durch den menschlichen Körper fließen kann.
• Bei längeren Pausen Gerät abschalten.
• Nach Beendigung der Arbeit und vor einem Standortwechsel des Gerätes den Netzstecker ziehen.
• Die Absicherung und Schutzerdung der Elektroanlage zum Gerätebetrieb muss sich in einem Zustand befinden, der den geltenden Vorschriften entspricht.
• Der/die Bediener:in muss vor schweiß-/schneidstromleitenden Teilen isoliert sein, dazu geeignete Schutzkleidung tragen und diese trocken halten.
• Das Erden des Werkstücks kann die Unfallgefahr erhöhen.
• Es ist strikt verboten, mehrere Geräte in Serienschaltung oder Parallelschaltung zu betreiben.
• Stromquellen niemals in Bereichen mit erhöhter elektrischer Gefährdung aufstellen. Das betrifft alle Stromquellen, auch Stromquellen mit S-Kennzeichnung.
Lediglich die Schweißleitungen dürfen sich in Bereichen mit erhöhter elektrischer Gefährdung befinden. Bereiche mit erhöhter elektrischer Gefährdung sind
beispielsweise: Kessel, Schiffsrümpfe aus Metall, LKW-Mulden und Erdgräben.
6
Schutz vor beweglichen Teilen
• Gehäuseklappen und Schutzverkleidungen geschlossen halten.
• Keinesfalls
mit
Händen,
wie z. B. Lüftern etc. nähern.
• Um ein Kippen und Umfallen zu vermeiden, Gerät nicht auf eine Fläche mit einer Neigung von über 10° zur
Waagerechten aufstellen.
• Bei erhöhtem Arbeitsplatz Gerät gegen Herabfallen sichern.
Schutz vor elektromagnetischen Feldern
Strom verursacht starke elektromagnetische Felder.
Elektromagnetische Felder können aktive, passive Implantate, Prothesen und andere Körperhilfsmittel und damit deren
Träger beeinflussen. Träger von diesen Hilfsmitteln dürfen sich nicht in der Nähe von elektromagnetischen Feldern
DEUTSCH
Haaren
und
mit
der
Kleidung
beweglichen
Bauteilen,

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

400087