Herunterladen Diese Seite drucken

IWETEC iMAX 3.0 Betriebsanleitung Seite 11

Werbung

11. Inbetriebnahme
11.1 Transport
• Transport nur mit abgekoppelter und gesicherter Schutzgasflasche.
• Schutzgasflasche separat transportieren.
• Transport nur mit abgekoppeltem Zubehör.
• Beim Anheben geeignet gegen Kippen und Stürzen absichern.
• Nicht am Griff anhängen, z. B. unter Verwendung eines Krans oder sonstigen Hebeeinrichtungen.
11.2 Betriebsort
• Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen die Luftzirkulation an den Lüftungsöffnungen behindert wird.
• Nicht abdecken.
• Eine geeignete Umgebungstemperatur sicherstellen (siehe Technische-Daten).
• Umgebungsluft muss frei sein von: Feuchtigkeit, Staub, Metallstaub, Säuren und Salzen.
• Überprüfen, dass die Umgebung des Geräts der angegebenen Schutzklasse entspricht (siehe Technische-Daten).
11.3 Netzanschluss
• Mit der auf dem Typenschild geforderten Netzspannung betreiben.
• Elektrische Versorgungsinstallation muss in der Lage sein, die vom Gerät geforderte maximale Leistung zu liefern.
• Elektrische Versorgungsinstallation muss den am Aufstellungsort geltenden Vorschriften entsprechen und von erfahrenen Elektrofachkräften installiert worden
sein.
12. Vorbereitung für das MIG/MAG-Schweißen
ACHTUNG!
Vergewissern Sie sich, dass der ausgewählte Brenner und Werkstückanschluss der geforderten Stromstärke und Kühlart entspricht.
Anderenfalls besteht für Bediener:innen Verletzungsgefahr sowie die Gefahr von Funktionsstörungen und irreversiblen Schäden am
Brenner oder an dem Gerät.
Schweißstromanschlüsse
• Schlauchpaket und Werkstückanschlussleitung müssen sauber und fest angeschlossen sein, um Schäden an den
Anschlüssen durch Überhitzung zu vermeiden.
• MIG/MAG-Schlauchpaket auf den Euro-Zentralanschluss (Abbildung 1, Position 5) aufstecken und die Mutter im
Uhrzeigersinn fest anziehen.
• Werkstückanschlussleitung an die Buchse (Abbildung 1, Position 6) anschließen.
• Dazu den Stecker ebenfalls im Uhrzeigersinn festdrehen.
Schutzgasanschluss
KIPPGEFAHR! NUR KLEINE GASFLASCHEN AUF DIE KONSOLE SETZEN!
• Schutzgasflasche gegen Umfallen mit Gurt oder Kette sichern!
• Dazu die auf der Rückseite befindlichen Flaschenhalter (Abbildung 2, Position 1) benutzen und mit Gurten sichern.
• Die Gasflasche steht unter hohem Druck. Eine Beschädigung des Ventils kann zu Sachbeschädigungen, schweren
Verletzungen oder Tod führen.
• Maximale Flaschengröße 20 Ltr.!
• Gasleitung am Druckminderer der Gasflasche anschließen, dabei die Betriebsanleitung des Druckminderers beachten.
• Druckminderer nach Arbeitsende schließen bzw. Gasflasche nach Arbeitsende zu drehen.
• Schweißdraht in die Drahteinführungsspirale (Abbildung 4, Position 2) der Drahtvorschubeinheit einfädeln.
• Draht über die Vorschubrolle (Abbildung 4, Position 5), in das Kapillarrohr (Abbildung 4, Position 7) in Richtung
Brenner einfädeln.
• Den Bügel mit der Andruckrolle (Abbildung 4, Position 3) auflegen und prüfen, ob der Draht in der Nut der Rolle liegt.
• Andruckeinstellung (Abbildung 4, Position 4) schließen und Andruck des Antriebes durch Drehen so einstellen, dass
der Draht beim Fördern weder rutscht, noch gequetscht wird.
Im Inneren der Andruckeinstellung wirkt eine Druckfeder. Ein zu leichter Andruck wird zu einem Durchrutschen
des Schweißdrahtes auf den Vorschubrollen führen. Ein zu fest eingestellter Andruck kann den Schweißdraht
deformieren und so zu Förderproblemen führen. Außerdem fördert ein zu fest eingestellter Andruck den Verschleiß der
Antriebseinheit und der Elektronik. Zur Orientierung dient eine Skala auf dem Andrucksystem.
DEUTSCH
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

400087