6.2 Zugewiesene Leerlaufspannung (Norm EN 60974-1)
Während des Betriebes ist die höchste Spannung, mit der man in Berührung kommen kann, die am Geräteausgang gegebene Leerlaufspannung. Die maximale
Leerlaufspannung von Schweiß- und Schneidgeräten wird von nationalen und internationalen Normen (EN 60974-1) im Hinblick auf die zu verwendende Stromart,
auf ihre Wellenform und auf die vom Arbeitsplatz ausgehenden Gefahren festgelegt. Diese Werte sind nicht an die Zünd- und Stabilisierungsspannungen des
Lichtbogens anwendbar, die sich überlagern können. Die zugewiesene Leerlaufspannung darf bei allen möglichen Regelsituationen niemals die aus nachstehender
Tabelle, für die verschiedenen Fälle hervorgehenden Werte überschreiten:
Fall
Arbeitsbedingungen
1
Umgebungen mit hoher Stromschlaggefahr
2
Umgebungen ohne hohe Stromschlaggefahr
Mechanisch gehaltene Schweißbrenner mit
3
verstärktem Bedienerschutz
Plasmaschneiden, Bedienerschutz durch
4
besondere technische Maßnahmen
Im Fall 1 müssen die Gleichstromschweißgeräte mit Gleichrichter so gebaut sein, dass bei einem Schaden am Gleichrichter (beispielsweise bei
offenem Kreislauf, Kurzschluss oder Phasenausfall) die zulässigen Werte nicht überschritten werden. Die Schweißgeräte dieser Art dürfen mit dem
nachstehenden Symbol gekennzeichnet sein:
Im Fall 4 muss ein Plasmaschneidgerät so konstruiert sein, dass der Bediener nicht mit der Spannung am Geräteausgang in Berührung kommen kann.
Die Leerlaufspannung von Plasmaschneidgeräten darf größer als 113 V sein, aber den Scheitelwert von 500 V nicht übersteigen.
Bei der Demontage des Brenners oder dessen Zerlegung, z. B. wegen des Austauschens von Verschleißteilen, muss die Stromquelle den Ausgang
automatisch blockieren, sodass der/die Bediener:in nicht mit der Spannung in Berührung kommen kann.
Nach dem Loslassen des Brennertasters darf die Leerlaufspannung nach 2 Sekunden nicht höher als 68 V Scheitelwert sein.
Wenn der Pilotlichtbogen oder Hauptlichtbogen erloschen ist, darf die Restspannung zwischen der Brennerdüse und dem Werkstück nicht höher als
68 V Scheitelwert sein. Die Plasmaschneidgeräte dieser Art dürfen ebenfalls mit dem nachstehenden Symbol gekennzeichnet sein:
DER SCHWEISSSTROMKREIS MIT BEGRENZTER LEERLAUFSPANNUNG KANN NICHT UNTER ALLEN BEDINGUNGEN VOR
STROMUNFÄLLEN SCHÜTZEN!
• Bei Arbeiten in feuchter, nasser Umgebung und unzureichender Isolierung des Schweißenden.
• Bei durchnässter Schutzkleidung, vor allem durch Schweiß.
• Bei kurzen Stromwegen durch den Körper, z. B. Arm-Rücken, Hals-Rücken.
• Bei defekter Isolation von Brennern, Elektrodenhaltern, Werkstückanschlussleitungen.
• Bei Werkstücken, die mit dem Schutzleiter verbunden sind.
• Bei stromleitenden Verschmutzungen in der Schweißstromquelle.
Schutz gegen direktes Berühren
• Die IP-Schutzklasse des Gehäuses ist den technischen Daten zu entnehmen.
6.3 Elektromagnetische Verträglichkeit
Das Gerät ist für einen industriellen Einsatz bestimmt. Ausgehende elektromagnetische Strahlungen können andere Geräte beeinflussen.
Der Bediener ist für den Betrieb des Gerätes verantwortlich! Vor dem Gebrauch ist eine Beurteilung des Arbeitsbereiches vorzunehmen. Dabei ist auf
das Vorhandensein folgender Geräte zu achten:
• Computer, Roboter, elektronische Haushaltsgeräte, Diebstahlsmeldeanlagen, usw.
• Elektromedizinische Geräte und Geräte zur Aufrechterhaltung des Lebens, Herzstimulatoren (Pace Maker) und akustische Geräte.
• Alle elektrischen, hochempfindlichen Geräte (Kalibrier- und Messvorrichtungen).
• Steuergeräte für die Sicherheit in industriellen Anlagen.
METHODEN ZUR REDUZIERUNG DER EMISSIONEN
• Filterung der Netzstromversorgung.
• Metallische Abschirmung von Netzleitung und Gerät.
• Schweißleitungen so kurz wie möglich und so nahe wie möglich am Fußboden halten.
• Bei Störungen durch HF-Zündimpulse, die Lift-Arc-Funktion nutzen.
Zugewiesene Leerlaufspannung
• Gleichspannung: 113 V Spitzenwert
• Wechselspannung: 68 V Scheitelwert
und 48 V Effektivwert
• Gleichspannung: 113 V Scheitelwert
• Wechselspannung: 113 V Scheitelwert
und 80 V Effektivwert
• Gleichspannung: 141 V Spitzenwert
• Wechselspannung: 141 V Spitzenwert
und 100 V Effektivwert
• Gleichspannung: 500 V Scheitelwert
DEUTSCH
7