Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
MIG-/MAG-INVERTER
S
Art.-Nr. 400087
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IWETEC iMAX 3.0

  • Seite 1 Betriebsanleitung MIG-/MAG-INVERTER Art.-Nr. 400087 Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt.
  • Seite 2 Die IWETEC GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigungen Änderungen an den Eigenschaften ihrer Produkte vorzunehmen. Die IWETEC GmbH lehnt jegliche Haftung für die unsachgemäße oder falsche Benutzung ihrer Produkte sowie für Sach- und/oder Personenschäden ab, die daraus entstehen können.
  • Seite 3 5. Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Betriebsanleitung ..........................................2 2. Kontrolle der Lieferung ..............................................2 3. Gewährleistung und Möglichkeiten der Gewährleistungsverlängerung ............................ 2 4. Umweltschutz .................................................. 2 5. Inhaltsverzeichnis ................................................3 6. Sicherheitshinweise ..............................................4 6.1 Sicherheit der Bediener:in und der Umgebung ......................................4 6.2 Zugewiesene Leerlaufspannung (Norm EN 60974-1) .....................................
  • Seite 4 6. Sicherheitshinweise WICHTIG: Die nachstehenden Punkte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Machen Sie sich mit den einschlägigen Gesetzen, Vorschriften und Regeln vertraut (z. B. BetrSichV, DGUV-Vorschriften, DIN-Normen, TRBS-Richtlinien). • Anschluss, Inbetriebnahme, Verwendung und Wartung nur durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal. • Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden und nicht überlasten. •...
  • Seite 5 Schweißverfahren Stromstärke (A) MIG bei WIG bei Metallen Trafostellung MIG bei Lichtbogen- Plasmaschmelz- Umhüllte Elektroden Leichtmetall- und Leichtmetall- Stahlwerkstück fugenhobeln schneiden legierung legierung DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 12 DIN 12...
  • Seite 6 Schutz vor beweglichen Teilen • Gehäuseklappen und Schutzverkleidungen geschlossen halten. • Keinesfalls Händen, Haaren Kleidung beweglichen Bauteilen, wie z. B. Lüftern etc. nähern. • Um ein Kippen und Umfallen zu vermeiden, Gerät nicht auf eine Fläche mit einer Neigung von über 10° zur Waagerechten aufstellen.
  • Seite 7 6.2 Zugewiesene Leerlaufspannung (Norm EN 60974-1) Während des Betriebes ist die höchste Spannung, mit der man in Berührung kommen kann, die am Geräteausgang gegebene Leerlaufspannung. Die maximale Leerlaufspannung von Schweiß- und Schneidgeräten wird von nationalen und internationalen Normen (EN 60974-1) im Hinblick auf die zu verwendende Stromart, auf ihre Wellenform und auf die vom Arbeitsplatz ausgehenden Gefahren festgelegt.
  • Seite 8 Anwendung der Norm EN 60974-10 an dem Gerät 7. Optionales Zubehör eshop.iwetec.de Informationen über optionales Zubehör sind in unserem Hauptkatalog, Produktprospekt oder im Internet unter https:// ersichtlich. Für individuelle Beratung stehen Ihnen unsere kompetenten Fachberater:innen gerne zur Verfügung. 8. Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Schweiß-/Schneidverfahren schweisstechnik.iwetec.de/schweisstechnik-wissen...
  • Seite 9 Euro-Zentralanschlussbuchse • Schnelles An- und Abkoppeln der Schweißbrenner. Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung • S-Zeichen, daher geeignet für das Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung nach Euronorm EN 60974-1. Servicefreundlichkeit • Übersichtlich und servicefreundlich aufgebaut. Handgriff 10. Geräteansichten mit Bedienelementen Brennerhalter 10.1 Frontansicht Bedienfeld Hauptschalter...
  • Seite 10 10.3 Seitenansicht Spulendorn mit Spulenbremse Sicherungsschraube für die Drahtrolle Drahtvorschubeinheit mit Motor Abbildung 3 10.4 Drahtvorschub Andruckeinstellung mit Skala Drahtvorschubmotor Kapillarrohr Andruckarm mit Andruckrolle Drahteinführung Euro-Zentralanschluss Drahtvorschubrolle Fixierschraube Fixierschraube für Drahtvorschubrolle für Drahtvorschubrolle Sicherheitshinweis Abbildung 4 DEUTSCH...
  • Seite 11 11. Inbetriebnahme 11.1 Transport • Transport nur mit abgekoppelter und gesicherter Schutzgasflasche. • Schutzgasflasche separat transportieren. • Transport nur mit abgekoppeltem Zubehör. • Beim Anheben geeignet gegen Kippen und Stürzen absichern. • Nicht am Griff anhängen, z. B. unter Verwendung eines Krans oder sonstigen Hebeeinrichtungen. 11.2 Betriebsort •...
  • Seite 12 12.1 Einsetzen der Schweißdrahtspule • Gerät öffnen, dazu die Spulenabdeckung entriegeln und öffnen. • Sicherungsschraube (Abbildung 3, Position 2) des Spulendorns (Abbildung 3, Position 1) lösen und Drahtspule mit dem Schweißdraht so einsetzen, dass der Drahtablauf im Uhrzeigersinn erfolgt. • Den kleinen Bolzen am Spulendorn in die passende Öffnung der Drahtspule einsetzen, bei Bedarf einen Spulenadapter verwenden. Dies ist Voraussetzung für ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Spulenbremse, die sich im Spulendorn befindet.
  • Seite 13 13. Bedienung 13. Bedienung 13.1 Bedienpanel Abbildung 6 - Taste Hand-/Automatikmodus; leuchtet LED 16 ist der Automatikmodus, Schweißen mit Synergiekurven, aktiviert. - Taste Drahteinfädeln (siehe Kapitel 12). - Anzeige 1, Schweißspannung/Drahtvorschubgeschwindigkeit; Anzeige der Schweißspannung. Beim Schweißen wird der aktuelle Wert der Schweißspannung angezeigt.
  • Seite 14 13.2 Betriebsarten für den Brennertaster: 2-Takt-, 4-Takt-, Punkt-, Intervallschweißen • Taste (Abbildung 6, Position 6) ggf. wiederholt drücken, um die gewünschte Betriebsart 2-Takt, 4-Takt, Punkt- oder Intervallschweißen auszuwählen. Im LED-Feld (Abbildung 5, Position 13) wird die aktuelle Betriebsart angezeigt. Die Zeiten für das Punkt- und Intervallschweißen lassen sich im Untermenü einstellen, siehe Abschnitt „13.6 Menüeinstellungen“. 2-Takt-Schweißen: Brenner in die Nähe des zu schweißenden Werkstücks halten.
  • Seite 15 Feinregelung der Drahtvorschubgeschwindigkeit (Lichtbogenlänge) ArCO2 • Eine Feinregelung der Drahtvorschubgeschwindigkeit kann durch den Encoder erfolgen. (Abbildung 7) • Linksdrehung des Encoders (Abbildung 7) verringert die Drahtvorschubgeschwindigkeit, die Lichtbogenlänge erhöht sich. • Rechtsdrehung des Encoders (Abbildung 7) erhöht die Drahtvorschubgeschwindigkeit. Inox Dabei wird die Drahtvorschubgeschwindigkeit ohne Maßeinheit, relativ zur programmierten Kennlinie, im Display (Abbildung 6;...
  • Seite 16 13.6 Menüeinstellungen Außer den direkt zugänglichen Hauptparametern lassen sich im Menü noch weitere Parameter auswählen und einstellen. Die Werte im Menü sind global für alle Kennlinien und den Handmodus gültig. Ausnahmen: Die Drahtvorschubgeschwindigkeit ist nur im Handmodus verfügbar. Die Anstiegsrampe ist abhängig vom verwendeten Schweißzusatzwerkstoff. •...
  • Seite 17 die DGUV-Vorschriften. Die regelmäßige Überprüfung dieses Gerätes und aller anderen im Einsatz befindlichen Lichtbogenschweiß- und Schneidgeräte erfolgt nach der Norm EN 60974-4 (DIN VDE 0544-4). 15. Fehlerdiagnose EINGRIFFE IM GERÄTEINNEREN DÜRFEN NUR VON EINER ERFAHRENEN UND AUTORISIERTEN ELEKTROFACHKRAFT DURCHGEFÜHRT WERDEN. Störungen/Fehler Ursache Beseitigung...
  • Seite 18 Störungen/Fehler Ursache Beseitigung Poröse Schweißnaht. Unsaubere Werkstückoberfläche Oberfläche reinigen, abschleifen. Kein Schutzgas, Magnetventil öffnet nicht. Magnetventil prüfen, wechseln. Zu wenig Schutzgas. Schutzgasmenge am Druckminderer prüfen. Gassystem auf Gasverlust prüfen. Gasdüse verschmutzt. Gasdüse reinigen. Mangelhafte Schweißleistung. Falsches Schutzgas. Zum Schweißdraht passendes Gas verwenden. Draht brennt bei Schweißbeginn in das Drahtvorschub fördert schlecht, die Siehe Kapitel 12 „Einlegen der Drahtspule“.
  • Seite 19 17. Typenschild 17.1 Erläuterung der Symbole und Parameter Für die nachstehenden Erläuterungen ist eine umfassende Wiedergabe nicht möglich. Vollständige Informationen können den entsprechenden Normen entnommen werden. U1 = Zulässiger Wert der Eingangsspannung für den das Schweißgerät ausgelegt ist. (Netzspannung). I1 = Wert des Stromes am Eingang des Schweißgerätes (augenblicklich aufgenommener Netzstrom).
  • Seite 20 18. Ersatzteillisten und Ersatzteilpositionen Abbildung 12 DEUTSCH...
  • Seite 21 Abb. Artikelnummer Bezeichnung et400087-1 Inverter Modul et400087-2 Haupttransformator et400087-3 Drossel et400087-4 Relais et400087-5 Treiberplatine PK-293 et400087-6 Schnittstelle CS 1155 et400087-7 Einspeisung Platine PS-36 et400087-8 Verteilung Platine PH-223 et400087-10 EMV Filterplatine PH-166 et400087-11 Steuertrafo et400087-12 Steuerplatine CS1051 et400087-13 Ein- / Ausschalter et400087-14 Primärgleichrichter et400087-15...
  • Seite 22 19. Schaltbild Abbildung 13 DEUTSCH...
  • Seite 23 20. Richtwerte für die Verwendung von Zusatzwerkstoff und Schutzgas Schweißverfahren 131 (MIG) /135 (MAG) Standardlichtbogen Schweißpläne Richtwerte für die Verwendung von Schweißdraht und Gas Lichtbogen Abschmelz- Draht Material- Verbrauch Zusatzmaterial leistung dicke/mm Ltr./Min. m/Min. kg/h SG-2/3 19,0 SG-2/3 24,0 15,0 SG-2/3 19,0 11,0...
  • Seite 24 EN 60974-10, dispositif de Classe A pour un usage industriel – non destiné à un usage en milieux résidentiels. La déclaration de conformité présente perd toute sa validité si des interventions ou modifi cations sont effectuées à l‘extérieur ou à l‘intérieur de l‘appareil sans autorisation préalable de la société IWETEC GmbH.
  • Seite 25 DEUTSCH...
  • Seite 26 DEUTSCH...
  • Seite 27 DEUTSCH...
  • Seite 28 Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt. Werner-von-Siemens-Str. 16 l 36041 Fulda Tel. 0661 9764-0 l Fax 0661 9764-150 E-Mail: info@iwetec.com l www.iwetec.com www.eshop.iwetec.de Anfragen aus Österreich: Tel. 0810 001266 l Fax 0810 001288 Anfragen aus den Niederlanden:...

Diese Anleitung auch für:

400087