Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
MIG-/MAG-INVERTER
2.0
auto
S
Art.-Nr. 400086
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt.
DEUTSCH
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IWETEC iMAX 2.0 auto

  • Seite 1 Betriebsanleitung MIG-/MAG-INVERTER auto Art.-Nr. 400086 Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt. DEUTSCH...
  • Seite 2 Verschleißteile wie Düsen, Elektroden und Federzwingen, Schweiß-, Plasmabrenner, Kabel und Schläuche etc. Die IWETEC GmbH GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigungen Änderungen an den Eigenschaften ihrer Produkte vorzunehmen. Die IWETEC GmbH GmbH lehnt jegliche Haftung für die unsachgemäße oder falsche Benutzung ihrer Produkte sowie für Sach- und/oder Personenschäden ab, die daraus entstehen können.
  • Seite 3 5. Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Betriebsanleitung ............................. 2 2. Kontrolle der Lieferung ..............................2 3. Gewährleistung und Möglichkeiten der Gewährleistungsverlängerung ..............2 4. Umweltschutz ................................. 2 5. Inhaltsverzeichnis ................................3 6. Sicherheitshinweise ............................... 4 6.1 Sicherheit des Bedieners und der Umgebung ......................4 6.2 Zugewiesene Leerlaufspannung (Norm EN 60974-1) ....................
  • Seite 4 6. Sicherheitshinweise Wichtig: Die nachstehenden Punkte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Machen Sie sich mit den einschlägigen Gesetzen, Vorschriften und Regeln vertraut (z. B. BetrSichV, DGUV-Vorschriften, DIN- Normen, TRBS-Richtlinien). • Anschluss, Inbetriebnahme, Verwendung und Wartung nur durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal. •...
  • Seite 5 Schutz vor Strahlung • Augen schützen durch intakte, normengerechte Schweißerschutzmasken mit Sicherheitsfiltern (Stufe 10–15, je nach Stromstärke, nach DIN EN 169). • Gesicht und Haut vor Ultraviolett- und Infrarot-Strahlung schützen. • Dritte, sich im Arbeitsbereich aufhaltenden Personen über die möglichen Gefahren aufklären und entsprechende Schutzmittel zur Verfügung stellen.
  • Seite 6 Schutz vor chemischen Substanzen • Bei Verwendung von Kühlmitteln sind die zugehörigen Sicherheitshinweise zu beachten! Schutz vor beweglichen Teilen • Gehäuseklappen und Schutzverkleidungen geschlossen halten. • Keinesfalls mit Händen, Haaren und mit der Kleidung beweglichen Bauteilen, wie z. B. Lüftern etc. nähern. •...
  • Seite 7 • Der/die Bediener:in muss vor schweiß-/schneidstromleitenden Teilen isoliert sein, dazu geeignete Schutzkleidung tragen und diese trocken halten. • Das Erden des Werkstücks kann die Unfallgefahr erhöhen. • Es ist strikt verboten, mehrere Geräte in Serienschaltung oder Parallelschaltung zu betreiben. • Stromquellen niemals in Bereichen mit erhöhter elektrischer Gefährdung aufstellen. Das betrifft alle Stromquellen, auch Stromquellen mit S-Kennzeichnung.
  • Seite 8 Tabelle 3 7. Optionales Zubehör Informationen über optionales Zubehör sind in unserem Hauptkatalog, Produktprospekt oder im Internet unter https://eshop.iwetec.de ersichtlich. Für individuelle Beratung stehen Ihnen unsere kompetenten Fachberater:innen gerne zur Verfügung. 8. Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Schweiß-/Schneidverfahren Sind ersichtlich unter https://schweisstechnik.iwetec.de/schweisstechnik-wissen...
  • Seite 9 9. Kurzbeschreibung Das Gerät ist für den industriellen Einsatz entwickelt und für eine professionelle Nutzung ausgelegt. Leichtes und effizientes Inverter-Schweißgerät • Optimiert für das Dünnblechschweißen und Löten an Fahrzeugkarosserien. • Zuverlässiges Werkzeug und einfachste Bedienung. • Entwickelt und abgestimmt zum Verbinden von Dünnblechen. •...
  • Seite 10 10. Geräteansichten mit Bedienelementen 10.1 Frontansicht Handgriff Gerätefront mit Bedienelementen Hauptschalter Ein/Aus Euro-Zentralanschluss für MIG/MAG-Brenner Masseanschlussbuchse Lüftungsgitter Abbildung 1 10.2 Rückansicht Schutzgasanschluss Flaschenhalter Typenschild Flaschenhalter Netzleitung Lüftungsgitter Abbildung 2 DEUTSCH...
  • Seite 11 10.3 Seitenansicht Spulendorn mit Spulenbremse Sicherungsschraube für die Drahtrolle Drahtvorschubeinheit mit Motor Abbildung 3 10.4 Drahtvorschub Andruckeinstellung mit Skala Drahtvorschubmotor Kapillarrohr Andruckarm mit Andruckrolle Euro- Zentralanschluss Drahteinführung Fixierschraube Drahtvorschubrolle für Drahtvor- schubrolle Abbildung 4 DEUTSCH...
  • Seite 12 11. Inbetriebnahme 11.1 Transport • Transport nur mit abgekoppelter und gesicherter Schutzgasflasche. • Schutzgasflasche separat transportieren. • Transport nur mit abgekoppeltem Zubehör. • Beim Anheben geeignet gegen Kippen und Stürzen absichern. • Nicht am Griff anhängen, z. B. unter Verwendung eines Krans oder sonstigen Hebeeinrichtungen. 11.2 Betriebsort •...
  • Seite 13 12.1 Einsetzen der Schweißdrahtspule • Gerät öffnen, dazu die Spulenabdeckung entriegeln und öffnen. • Sicherungsschraube (Abbildung 3, Position 2) des Spulendorns (Abbildung 3, Position 1) lösen und Drahtspule mit dem Schweißdraht so einsetzen, dass der Drahtablauf im Uhrzeigersinn erfolgt. • Den kleinen Bolzen am Spulendorn in die passende Öffnung der Drahtspule einsetzen, bei Bedarf einen Spulenadapter verwenden.
  • Seite 14 12.4 Einstellen der Gasdurchflussmenge • Andruckeinstellung (Abbildung 4, Position 4) öffnen, um die Drahtförderung für diesen Arbeitsschritt zu verhindern. • Gasflasche öffnen und Brennertaster am Schlauchpaket betätigen, solange bis die erforderliche Schutzgasmenge am Druckminderer eingestellt ist. • Separate Betriebsanleitung für den Druckminderer beachten. •...
  • Seite 15 13.3 Einstellen der Schweißleistung Das Gerät ist auf die üblich verwendeten Drahtdurchmesser und Schweißgase für das MAG-Schweißen und MIG-Löten abge- stimmt. Schweißen: SGII Draht, 0,8 mm mit Argon18%CO -Schutzgas. Löten: CuSi3 Draht, 0,8 mm mit Reinargon-Schutzgas. Bei Verwendung von anderen Zusatzwerkstoffen, Drahtstärken und Schweißgasen wird eine optimale Einstellung möglich sein, jedoch nicht zwingend anhand der Drehregler-Skalen.
  • Seite 16 • Prüfen, ob der Lüfter frei dreht und nicht verdeckt ist. • Zum Reinigen des Gehäuses keine Lösungsmittel verwenden, die Aufkleber, Kunststoff oder Gummi angreifen. An dem Ggerät darf keine Änderung vorgenommen werden! Eingriffe und Änderungen am oder im Produkt, ohne die vorliegende Genehmigung der IWETEC GmbH, machen die ®...
  • Seite 17 15. Fehlerdiagnose Eingriffe im Geräteinneren dürfen nur von einer ERFAHRENEN UND AUTORISIERTEN Elektrofachkraft durchgeführt werden. Störungen/Fehler Ursache Beseitigung Netz angeschlossen, Netzspannung ausgefallen. Andere Steckdose versuchen. Hauptschalter ein, grüne Ader in der Zuleitung unterbrochen. Verlängerungsleitung weglassen. Kontrollleuchte aus, Ventilator läuft nicht. Netzsicherung prüfen, Geräteanschlussleitung prüfen lassen.
  • Seite 18 Störungen/Fehler Ursache Beseitigung Schweißspritzer. Zu hohe Drahtvorschub- Geschwindigkeit reduzieren. geschwindigkeit eingestellt. Unsauberes Werkstück. Oberfläche reinigen, abschleifen. Poröse Schweißnaht. Unsauberes Werkstück Oberfläche reinigen, abschleifen. Kein Schutzgas, Magnetventil öffnet Magnetventil prüfen, wechseln. nicht. Zu wenig Schutzgas. Schutzgasmenge am Druckminderer prüfen. Gassystem auf Gasverlust prüfen. Gasdüse verschmutzt.
  • Seite 19 16. Technische Daten Schweißstrom, max.: 200 A Regelbereich (MIG/MAG): 10–200 A / 14,5–24 V Schaltstufen: stufenlos Einschaltdauer 35 % (MIG/MAG): 200 A / 24,0 V Einschaltdauer 60 % (MIG/MAG): 160 A / 22,0 V Einschaltdauer 100 % (MIG/MAG): 100 A / 19,0 V Leerlaufspannung: 69 V Materialstärke:...
  • Seite 20 Leerlaufspannung: Spannung ohne jegliche Stabilisierungs- oder Art.-Nr. 400086 Lichtbogenzündspannungen, es handelt sich um die elektrische Spannung, die zwischen den Ausgangsanschlüssen anliegt, wenn Werner-von-Siemens-Straße 16 DE-36041 Fulda · www.iwetec.com das Gerät nicht belastet ist. Abbildung 8 U2/I2 = Spannung/Strom an den Ausgangsanschlüssen beim Schweißen oder Schneiden in Bezug auf einen bestimmten eingestellten Wert.
  • Seite 21 18. Ersatzteillisten und Ersatzteilpositionen Abbildung 10 Abb. Artikelnummer Bezeichnung Abb. Artikelnummer Bezeichnung et400086-1 Hauptplatine et400086-34 Deckel et400086-2 Drossel et400086-36 Steuerplatine Deckel et400086-3 PFC Drossel et400086-38 Seitenplatte, L et400086-4 Steuerplatine – 210-SD et400086-39 Seitenplatte, L et400086-5 Schalter EIN / AUS et400086-40 Drahtspule Deckel et400086-20 Drahtvorschub komplett, 24V DC...
  • Seite 22 19. Schaltbild Abbildung 11 DEUTSCH...
  • Seite 23 20. Allgemeine Richtwerte für die Verwendung von Zusatzwerkstoff und Schutzgas Schweißverfahren 131 (MIG) /135 (MAG) Standardlichtbogen Schweißpläne Richtwerte für die Verwendung von Schweißdraht und Gas Lichtbogen Abschmelz- Zusatz- Draht Material- Verbrauch leistung material dicke/mm Liter/Min. m/Min. kg/h SG-2/3 19,0 SG-2/3 24,0 15,0 SG-2/3...
  • Seite 24 According to section 6.3.1 of EN 60974-10, Class A device for use in industrial environments – not recommended for residential use. Any tampering or modifications made on or inside the device unauthorised by IWETEC GmbH make this declaration of conformity invalid.
  • Seite 25 DEUTSCH...
  • Seite 26 DEUTSCH...
  • Seite 27 DEUTSCH...
  • Seite 28 Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt. Werner-von-Siemens-Str. 16 l 36041 Fulda Tel. 0661 9764-0 l Fax 0661 9764-150 E-Mail: info@iwetec.com l www.iwetec.com Anfragen aus Österreich: Tel. 0810 001266 l Fax 0810 001288 Anfragen aus den Niederlanden: Tel. +31 316 52 92 96 l Fax +31 316 52 66 04...

Diese Anleitung auch für:

400086