Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IWETEC I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Be d ie n u n g s an le i t un g
I
WIG 210G AC/DC
EVO-PRO
S
Art.-Nr. 405 043
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt.
Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 1 / 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IWETEC I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO

  • Seite 1 Be d ie n u n g s an le i t un g WIG 210G AC/DC EVO-PRO Art.-Nr. 405 043 Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 1 / 28...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INSTALLATION 4.1. AUSPACKEN UND AUFSTELLEN 4.2. INSTALLATION 4.2.1 Netzanschluss 4.2.2 Allgemeine Anmerkungen 4.3. ANSCHLUSS DER SCHUTZGASFLASCHE 4.4. ANSCHLUSS DER SCHWEISSKABEL 4.4.1 Anschluss für MMA Schweißen 4.4.2 Anschluss für TIG/WIG Schweißen Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 2 / 28...
  • Seite 3 5.3.1 Auswahl der Schweißstromart 5.3.2 Hot start 5.4. TIG/WIG Schweißmodus 5.4.1 Funktionen der Stromquelle 5.4.2 Betrieb mit zwei Brennertasten 5.4.3 Elektroden 5.4.4 Schutzgas 5.4.5 Anwendungen 5.4.6 Fernbedienung BEDIENELEMENTE BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN ENTSORGUNG Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 3 / 28...
  • Seite 4: Wichtig

    Die Schweißkabel sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Der Benutzer ist für den korrekten und normgerechten Anschluss an das Energienetz verantwortlich! Das Gerät ist vor dem Zugriff durch Kinder zu schützen. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 4 / 28...
  • Seite 5: Sicherheit

    Beryllium enthalten, Schweißoperationen durchgeführt werden, können schädliche Konzentrationen von giftigen Rauchgasen entstehen. Angemessene Absaugventilatoren müssen vorhanden sein oder der Benutzer muss eine Spezialausrüstung tragen, die Frischluftzufuhr wie bei einem Atmungsgerät oder einem mit Luft versorgtem Helm Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 5 / 28...
  • Seite 6: Strahlung

    Nähe von Lichtbogen-, Schneid-, Ausbrenn- oder Punktschweißanlagen begeben, um sicherzustellen, dass die magnetischen Felder in Verbindung mit den hohen elektrischen Strömen ihre Geräte nicht beeinflussen. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 6 / 28...
  • Seite 7: Beschreibung Und Produktspezifikation

    • U° sekundäre Zündspannung • X Einschaltdauer-Prozentsatz. Die Einschaltdauer zeigt den Prozentsatz von 10 Min., in welchem die Stromver- sorgung bei einem gegebenen Strom ohne Überhitzung arbeitet. • I2 Schweißstrom Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 7 / 28...
  • Seite 8: Schutzeinrichtungen

    Filter oder Abdeckungen vor die Lufteinlassschlitze der Stromversorgung, denn sonst erlischt die Garantie. Anmerkung: Wenn Sie das Gerät auf der Schulter tragen, muss darauf geachtet werden, dass die Lufteinlassschlitze nicht versperrt werden. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 8 / 28...
  • Seite 9: Installation

    Anschluss der Schweißkabel Es ist wichtig das Werkstück und den Schweißplatz mit der Masseklemme sehr gut zu verbinden. Der Kontakt- übergang muss metallisch sauber und frei von Farbe und Rost sein. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 9 / 28...
  • Seite 10: Anschluss Für Mma Schweißen

    Für den Anschluss der Starttaster muss ein fünfpoliger AMPHENOL Stecker (T3012002) verwendet werden. Steckerbeschreibung 1. Minus für Taster und Potentiometer 2. Haupt Taster….T1 3. Fernbedienung Eingang 4. Hilfstaster..…T2 5. 5V für Potentiometer *Potentiometer: linear 1kOhm-10kOhm Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 10 / 28...
  • Seite 11: Pflege Und Wartung

    Zum Schutz gegen Funken, Wärme, sichtbare und unsichtbare Strahlen müssen geeignete Augenschutzmittel (Schutzschild oder Schutzhaube mit genormten Strahlenschutzgläsern der Stufen 10 bis 15 nach DIN 4647, je nach Stromstärke, getragen werden. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 11 / 28...
  • Seite 12: Beseitigung Von Brandgefahren

    - Die Absicherung der Zuleitung zu den Netzsteckdosen muss den Vorschriften entsprechen (VDE 0100). Es dürfen nach diesen Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende Sicherungen bzw. Automaten verwendet werden. Eine Übersicherung kann Leitungsbrand bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge haben. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 12 / 28...
  • Seite 13: Schweißen Im Bereich Erhöhter Elektrischer Gefährdung

    Stoffe zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden, Wände, leitfähige Apparateteile und dgl. zu benutzen. - Besondere Vorsicht ist beim Schweißen im Freien notwendig. Bei Regen darf nicht geschweißt werden. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 13 / 28...
  • Seite 14: Besondere Gefährdung Durch Schweißarbeiten

    Multifunktions- spannung anzeige Frequenz Anteil Fern- bedienung Gasvor- - für TIG Mode Gasnach- Stromabfall START strömzeit - für MMA Mode strömzeit - für TIG Mode Stromanstieg I - für MMA Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 14 / 28...
  • Seite 15: Beschreibung Der Tasten Der Bedientafel

    Strom in der Zeit t1, im HF-Pulsemodus der höhere Strom. 5.2.4.5 Einstellbar im Bereich von 0,1 – 5,0s in Schritten von 0,1s. Im Puls-Modus wird die Zeitdauer für t eingestellt. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 15 / 28...
  • Seite 16: Parameter Für Mma Schweißmodus

    SCHWEISSEN MIT MANTEL ELEKTRODEN Das Schweißgerät ist für alle Arten von Elektroden geeignet, mit Ausnahme von Cellulose Elektroden (AWS 6010). Benutzen Sie Elektrodenhalteklammern ohne hervorstehende Halterungsschrauben, die den heutigen Sicherheits- Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 16 / 28...
  • Seite 17: Auswahl Der Schweißstromart

    Hot start Für ein gutes Starten des Schweißprozesses kann die HOTSTART Funktion eingestellt werden. Die HOTSTART Funktion wird immer gestartet, wenn der Lichtbogen für mehr als 0,3s nicht vorhanden war. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 17 / 28...
  • Seite 18: Tig/Wig Schweißmodus

    5.4.1.1 2-Takt / 4-Takt Betriebsart mit einer Brennertaste Es sind zwei Betriebsarten verfügbar. Die Unterschiede werden in den folgenden Bildern erklärt. Anmerkung: Der TIG-Brenner muss immer am MINUS angeschlossen sein. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 18 / 28...
  • Seite 19 Starten eine Lichtbogen erzeugt wurde. Die Triggertaste muss dann wieder losgelassen werden und erneut gedrückt werden. ACHTUNG: Da die HF-Zündung sehr hohe elektromagnetische Ausstrahlungen erzeugt, müssen die Schweißer damit rechnen, dass diese Störungen speziell in elektronischen Geräten hervorrufen kann. Die Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 19 / 28...
  • Seite 20: Besondere Funktion Der Brennertaste T1 Im 4-Takt Modus

    5.4.2 Betrieb mit zwei Brennertasten Die Maschine unterstützen den Betrieb mit zwei Brennertasten. Die Haupttaste T und die Nebentaste T Der Anschluss an dem Amphenol Stecker ist weiter oben beschrieben. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 20 / 28...
  • Seite 21: Zwei Brennertasten 2-Takt Betrieb

    Beimengung verwendet um die Elektrodenkorrosion zu verringern. Zu beachten ist, das wegen der großen Hitze, die an der Elektrode erzeugt wird, es schwierig ist eine Spitze am Elektrodenende zu erhalten. Die Spitze nimmt eine ballförmige Rundung ein. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 21 / 28...
  • Seite 22: Schutzgas

    Drehknopfes wird die Fernbedienung aktiviert. Mit dem Fusspedal FRC5 oder dem Potentiometer RC5 wird dann der Hauptstrom eingestellt. Das Display zeigt dann den aktuell mit dem Poti eingestellten Stromwert. Zur Info wird für 0,5s periodisch auch rC angezeigt. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 22 / 28...
  • Seite 23: Bedienelemente

    BEDIENELEMENTE Vorderseite Rückseite Beschreibung Bemerkung 1. MINUS Schweißanschluss 2. PLUS Schweißanschluss 3. GAS Ausgang für TIG/WIG Anschluss 4. Tasteranschluss / Fernbedienung 5. Bedientafel 6. Hauptschalter 7. Eingang Schutzgas 8. Netzkabel Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 23 / 28...
  • Seite 24: Beseitigung Von Störungen

    Brenneranschluss und Verbindungsschlauch Schließen behindert entfernen, wechselseitig am Brenneranschluss und am Verbindungsschlauch Pressluft durchblasen dabei Brennerschalter häufig betätigen Alle Arbeiten am elektrischen Teil dürfen nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 24 / 28...
  • Seite 25: Entsorgung

    Die Maschine darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden! Die Eu- ropäische Gesetzgebung 2002/96/EC über die Vernichtung von elektrischen und elektronischen Geräten sagt: Die Geräte müssen umweltverträglich und nach Wertstoffen getrennt ent- sorgt werden. Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 25 / 28...
  • Seite 26: Eg-Konformitätserklärung

    EN 60974-10:2014 Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 10: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Anforderungen Eingriffe und Änderungen ohne Genehmigung vom Hersteller machen die vorliegende Erklärung ungültig. Fulda, 23. Februar 2021 Unterschrift (Zeichnungsberechtigter) Ort und Datum Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 26 / 28...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-PRO - 27 / 28...
  • Seite 28 Werner-von-Siemens-Str. 16 l 36041 Fulda Tel. 0661 9764-0 l Fax 0661 9764-150 E-Mail: info@iwetec.com l www.iwetec.com Anfragen aus Österreich: Tel. 0810 001266 l Fax 0810 001288 Anfragen aus den Niederlanden: Tel. +31 316 52 92 96 l Fax +31 316 52 66 04...

Diese Anleitung auch für:

405 043

Inhaltsverzeichnis