Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
3.5
digital PULS
S
Art.-Nr. 400093
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IWETEC iMAX3.5 digital PULS

  • Seite 1 Betriebsanleitung digital PULS Art.-Nr. 400093 Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt.
  • Seite 2 Versandkosten, keine Verschleißteile wie Düsen, Elektroden und Federzwingen, Schweiß-, Plasmabrenner, Kabel und Schläuche etc. Die IWETEC GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigungen Änderungen an den Eigenschaften ihrer Produkte vorzunehmen. Die IWETEC GmbH lehnt jegliche Haftung für die unsachgemäße oder falsche Benutzung ihrer Produkte sowie für Sach- und/oder Personenschäden ab, die daraus entstehen können.
  • Seite 3 5. Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Betriebsanleitung ........................................... 2 2. Kontrolle der Lieferung ..............................................2 3. Gewährleistung und Möglichkeiten der Gewährleistungsverlängerung ............................2 4. Umweltschutz ..................................................2 5. Inhaltsverzeichnis ................................................3 6. Sicherheitshinweise ................................................ 4 6.1 Sicherheit der Bediener:in und der Umgebung ......................................4 6.2 Zugewiesene Leerlaufspannung (Norm EN 60974-1) .....................................
  • Seite 4 6. Sicherheitshinweise WICHTIG: Die nachstehenden Punkte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Machen Sie sich mit den einschlägigen Gesetzen, Vorschriften und Regeln vertraut (z. B. BetrSichV, DGUV-Vorschriften, DIN-Normen, TRBS-Richtlinien). • Anschluss, Inbetriebnahme, Verwendung und Wartung nur durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal. • Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden und nicht überlasten. •...
  • Seite 5 Schweißverfahren Stromstärke (A) MIG bei WIG bei Metallen Trafostellung MIG bei Lichtbogen- Plasmaschmelz- Umhüllte Elektroden Leichtmetall- und Leichtmetall- Stahlwerkstück fugenhobeln schneiden legierung legierung DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 12 DIN 12...
  • Seite 6 Schutz vor beweglichen Teilen • Gehäuseklappen und Schutzverkleidungen geschlossen halten. • Keinesfalls mit Händen, Haaren und mit der Kleidung beweglichen Bauteilen, wie z. B. Lüftern etc. nähern. • Um ein Kippen und Umfallen zu vermeiden, Gerät nicht auf eine Fläche mit einer Neigung von über 10° zur Waagerechten aufstellen.
  • Seite 7 6.2 Zugewiesene Leerlaufspannung (Norm EN 60974-1) Während des Betriebes ist die höchste Spannung, mit der man in Berührung kommen kann, die am Geräteausgang gegebene Leerlaufspannung. Die maximale Leerlaufspannung von Schweiß- und Schneidgeräten wird von nationalen und internationalen Normen (EN 60974-1) im Hinblick auf die zu verwendende Stromart, auf ihre Wellenform und auf die vom Arbeitsplatz ausgehenden Gefahren festgelegt.
  • Seite 8 Anwendung der Norm EN 60974-10 Tabelle 4 an dem Gerät 7. Optionales Zubehör eshop.iwetec.de Informationen über optionales Zubehör sind in unserem Hauptkatalog, Produktprospekt oder im Internet unter https:// ersichtlich. Für individuelle Beratung stehen Ihnen unsere kompetenten Fachberater:innen gerne zur Verfügung. 8. Kurzbeschreibung Das Gerät ist für den industriellen Einsatz entwickelt und deshalb für eine professionelle Nutzung ausgelegt.
  • Seite 9 9. Geräteansichten mit Bedienelementen 9.1 Frontansicht - Bedienfeld - USB-Anschluss Abbildung 1 - Gasanschluss „WIG“ - Umpolbuchse mit Kabel - Euro-Zentralanschluss - Masse-Anschlussbuchse - Steuerbuchse - Anschluss Wasserkühlung „blau“ - Anschluss Wasserkühlung „rot“ - Wassertankeinfüllstutzen - Wassertankablassschraube DEUTSCH...
  • Seite 10 9.2 Rückansicht Abbildung 2 Abbildung 2 - Hauptschalter Ein/Aus - Netzanschlussleitung - Anschluss Schutzgasflasche „MIG“ - Anschluss Schutzgasflasche „WIG“ - Gasflaschensicherung inkl. Kette - Lüftergitter 9.3 Seitenansicht Abbildung 3 DEUTSCH...
  • Seite 11 - Spulendorn mit Spulenbremse - Euro-Zentralanschluss - Drahtvorschubeinheit 9.4 Drahtvorschubeinheit Abbildung 4 Abbildung 4 - Kapillarrohr für die Drahtführung - Drahtvorschubrolle - Andruckarm mit Andruckrolle - Fixierschraube mit Druckeinstellung - Drahteinführungsspirale DEUTSCH...
  • Seite 12 10. Inbetriebnahme 10.1 Transport • Transport nur mit abgekoppelter und gesicherter Schutzgasflasche. • Schutzgasflasche separat transportieren. • Transport nur mit abgekoppeltem Zubehör. • Beim Anheben geeignet gegen Kippen und Stürzen absichern. • Nicht am Griff oder Gurt anhängen, z. B. unter Verwendung eines Krans oder sonstigen Hebeeinrichtungen.
  • Seite 13 11. Vorbereitung für die MIG/MAG-Schweißverfahren BITTE BEACHTEN: ALLE ABBILDUNGEN EXEMPLARISCH! 11.1 Einsetzen der Schweißdrahtspule • Seitenklappe für das Spulenträgerfach am Drahtvorschubkoffer öffnen. • Sicherungsschraube des Spulendorns lösen (Abbildung 5). Abbildung 5 • Den kleinen Bolzen am Spulendorn in die passende Öffnung der Drahtspule einsetzen. •...
  • Seite 14 Drahtspule einlegen • Andrucksystem zur Seite klappen und somit die Bügel mit den Andruckrollen lösen (Abbildung 10). • Andruckarme des Drahtvorschubes anheben. • Halteschrauben der Drahtvorschubrollen entfernen. • Drahtvorschubrollen herausnehmen. • Kontrolle, dass die Nut jeder Drahtvorschubrolle mit Durchmesser und Form zum aufgelegten Schweißdraht passt.
  • Seite 15 12. Bedienfeld Abbildung 13 - LCD-Display - USB-Anschluss - Taster „links“ - Taster „rechts“ - Drehregler mit Tast-Funktion DEUTSCH...
  • Seite 16 13. Grundeinstellung Wählen Sie durch Drehen und Drücken des Drehreglers (Abbildung 14, Position 1) die Einstellungen aus. Durch Drücken des Drehreglers gelangen Sie in das Einstellungsmenü. 13.1 Allgemeine Einstellungen Es können folgende Einstellungen durch Drehen des Drehreglers (Abbildung 14, Position 1) ausgewählt werden: •...
  • Seite 17 14. Einstellungen Schweißverfahren 14.1 E-Hand Wählen Sie durch Drehen und Drücken des Drehreglers (Abbildung 16, Position 1) die „Stabelektrode“ aus. Durch Drücken des Drehreglers gelangen Sie zu den Einstellungen. Abbildung 16 Durch Drücken des Drehreglers können Sie die Werte „Ampere“ oder „Volt“ auswählen und durch Drehen verändern.
  • Seite 18 14.2 MIG/MAG Manuell Wählen Sie durch Drehen und Drücken des Drehreglers (Abbildung 19, Position 1) die „MIG/MAG Manuell“ Einstellung aus. Durch Drücken des Drehreglers gelangen Sie zu den Einstellungen. Abbildung 19 Abbildung 19 Durch Drücken des Drehreglers können Sie die Werte „Drahtvorschub“ oder „Volt“ auswählen und durch Drehen verändern.
  • Seite 19 Wählen Sie Ihr Material, welches Sie schweißen wollen mittels Drücken und Drehen des Drehreglers (Abbildung 23, Position 1) aus (Beispiel Stahl). Abbildung 23 Abbildung 23 Wählen Sie Ihr vorhandenes Schweißgas mittels Drücken und Drehen des Drehreglers aus. Zum Stahl- Schweißen empfehlen wir ein Mischgas aus Argon und CO Abbildung 24 Abbildung 24 Wählen Sie Ihren gewünschten Drahtdurchmesser mittels Drücken und Drehen des Drehreglers.
  • Seite 20 Abbildung 27 14.5 MIG Puls Wählen Sie durch Drehen und Drücken des Drehreglers (Abbildung 28, Position 1) die „MIG/MAG-Puls“ Einstellung aus. Durch Drücken des Drehreglers gelangen Sie zu den Einstellungen. Abbildung 28 Wählen Sie ihr zu verschweißendes Material mittels Drücken und Drehen des Drehreglers aus (Beispiel Stahl). Abbildung 29 Wählen Sie Ihr vorhandenes Schweißgas mittels Drücken und Drehen des Drehreglers aus.
  • Seite 21 Wählen Sie Ihren gewünschten Drahtdurchmesser mittels Drücken und Drehen des Drehreglers. Abbildung 31 Abbildung 31 In den Schweißparametereinstellungen können Sie folgende Werte durch Drücken und Drehen des Drehreglers anpassen: • „Schweißstromstärke (A)“ • „Drahtvorschub“ oder • „Schweißspannung (Volt)“ auswählen und durch Drehen verändern. Zusätzlich können Sie die Lichtbogenlänge sowie die Induktivität der Drossel einstellen.
  • Seite 22 Wählen Sie ihr zu verschweißendes Material mittels Drücken und Drehen des Drehreglers aus (Beispiel Stahl). Abbildung 35 Wählen Sie Ihr vorhandenes Schweißgas mittels Drücken und Drehen des Drehreglers aus. Zum Stahl- Schweißen empfehlen wir ein Mischgas aus Argon und CO Abbildung 36 Wählen Sie Ihren gewünschten Drahtdurchmesser mittels Drücken und Drehen des Drehreglers.
  • Seite 23 14.7 Speichern von Programmen Um eingestellte Parameter zu speichern und für spätere wiederkehrende Anwendungen zu sichern, gehen Sie wie folgt vor. Es können 20 Programme pro Verfahren angelegt werden. Um die eingestellten Parameter zu sichern, drücken Sie die Taste „links“ (Abbildung 39, Position 1) 3 Sekunden. Sie gelangen in das Speichermenü.
  • Seite 24 • Zum Reinigen des Gehäuses keine Lösungsmittel verwenden, die Aufkleber, Kunststoff oder Gummi angreifen. AN DEM GERÄT DARF KEINE ÄNDERUNG VORGENOMMEN WERDEN! Eingriffe und Änderungen am oder im Produkt, ohne die vorliegende Genehmigung der IWETEC GmbH, machen die Konformitätserklärung ®...
  • Seite 25 16. Technische Daten Schweißstrom, max.: 350 A Arbeitsstrom: 20–350 A Regelung: Automatik mit manueller Feinjustierung Regelbereich: 20–350 A Regelbereich (MIG/MAG): 20–350 A Regelbereich (WIG): 10–350 A Regelbereich (E-Hand): 10–350 A Schaltstufen: stufenlos Leistung: 350 A Einschaltdauer 40 % (MIG/MAG): 350 A / 31,5 V Einschaltdauer 100 % (MIG/MAG): 221 A / 25,0 V Einschaltdauer 40 % (WIG):...
  • Seite 26 17. Typenschild 17.1 Erläuterung der Symbole und Parameter Für die nachstehenden Erläuterungen ist eine umfassende Wiedergabe nicht möglich. Vollständige Informationen können den entsprechenden Normen entnommen werden. U1 = Zulässiger Wert der Eingangsspannung für den das Schweißgerät ausgelegt ist. (Netzspannung). I1 = Wert des Stromes am Eingang des Schweißgerätes (augenblicklich aufgenommener Netzstrom).
  • Seite 27 18. Ersatzteillisten und Ersatzteilpositionen Abbildung 45 Abb. Artikelnummer Bezeichnung Abb. Artikelnummer Bezeichnung et400093-1 Kabelanschluss et400093-16 Spulendorn et400093-2 Ein/Aus Schalter et400093-17 Montageplatte innen et400093-3 Gasflaschenhalter et400093-18 Drahtvorschub Montageplatte et400093-4 Lautsprecher et400093-19 LED Licht Mit Mutter und Schraube et400093-5 Platine et400093-20 LED Halter et400093-6 Gehäuseteil hinten et400093-21...
  • Seite 28 Abb. Artikelnummer Bezeichnung Abb. Artikelnummer Bezeichnung et400093-31 USB Anschluss et400093-67 Lüfter et400093-32 Bildschrimrahmen et400093-68 Schnellkupplung 90° et400093-33 Silikon-Knopf et400093-69 Schnellkupplung 90° et400093-34 Drehknopf et400093-70 Spule et400093-35 Vorschubmotorabdeckeung et400093-71 Wasserstandsanzeige Box et400093-36 Kappilarrohr et400093-72 Gehäuseteil rechts et400093-37 Edelstahlverbindungsbolzen et400093-73 Trafo et400093-38 Zentralanschluss et400093-74 Brennerhalter...
  • Seite 29 19. Schaltbild Abbildung 46 DEUTSCH...
  • Seite 30 20. Richtwerte für die Verwendung von Zusatzwerkstoff und Schutzgas Schweißverfahren 131 (MIG) /135 (MAG) Standardlichtbogen Schweißpläne Richtwerte für die Verwendung von Schweißdraht und Gas Lichtbogen Draht Material- Verbrauch Abschmelzleistung Zusatzmaterial kg/h dicke/mm l/Min. m/Min. SG-2/3 19,0 SG-2/3 24,0 15,0 SG-2/3 19,0 11,0 SG-2/3...
  • Seite 31 Krachtens al. 6.3.1 van de norm EN 60974-10, systeem klasse A voor industrieel gebruik – niet bestemd voor gebruik in woonomgevingen. Deze conformiteitverklaring vervalt in geval aan het toestel intern of extern interventies of wijzigingen worden uitgevoerd zonder toestemming van IWETEC ®...
  • Seite 32 Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt. Werner-von-Siemens-Str. 16 l 36041 Fulda Tel. 0661 9764-0 l Fax 0661 9764-150 E-Mail: info@iwetec.com l www.iwetec.com www.eshop.iwetec.de Anfragen aus Österreich: Tel. 0810 001266 l Fax 0810 001288 Anfragen aus den Niederlanden:...

Diese Anleitung auch für:

400093