Inhaltszusammenfassung für IWETEC iMAX WIG 200 AC/DC
Seite 1
Betriebsanleitung MIG-/MAG-INVERTER WIG 200 AC/DC Art.-Nr. 405040 Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt.
Seite 2
Versandkosten, keine Verschleißteile wie Düsen, Elektroden und Federzwingen, Schweiß-, Plasmabrenner, Kabel und Schläuche etc. Die IWETEC GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigungen Änderungen an den Eigenschaften ihrer Produkte vorzunehmen. Die IWETEC GmbH lehnt jegliche Haftung für die unsachgemäße oder falsche Benutzung ihrer Produkte sowie für Sach- und/oder Personenschäden ab, die daraus entstehen können.
Seite 3
5. Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Betriebsanleitung ........................................... 2 2. Kontrolle der Lieferung ..............................................2 3. Gewährleistung und Möglichkeiten der Gewährleistungsverlängerung ............................2 4. Umweltschutz ..................................................2 5. Inhaltsverzeichnis ................................................3 6. Sicherheitshinweise ................................................ 4 6.1 Sicherheit der Bediener:in und der Umgebung ......................................4 6.2 Zugewiesene Leerlaufspannung (Norm EN 60974-1) .....................................
Seite 4
6. Sicherheitshinweise WICHTIG: Die nachstehenden Punkte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Machen Sie sich mit den einschlägigen Gesetzen, Vorschriften und Regeln vertraut (z. B. BetrSichV, DGUV-Vorschriften, DIN-Normen, TRBS-Richtlinien). • Anschluss, Inbetriebnahme, Verwendung und Wartung nur durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal. • Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden und nicht überlasten. •...
Seite 5
Schweißverfahren Stromstärke (A) MIG bei WIG bei Metallen Trafostellung MIG bei Lichtbogen- Plasmaschmelz- Umhüllte Elektroden Leichtmetall- und Leichtmetall- Stahlwerkstück fugenhobeln schneiden legierung legierung DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 13 DIN 12 DIN 12...
Seite 6
Schutz vor beweglichen Teilen • Gehäuseklappen und Schutzverkleidungen geschlossen halten. • Keinesfalls mit Händen, Haaren und mit der Kleidung beweglichen Bauteilen, wie z. B. Lüftern etc. nähern. • Um ein Kippen und Umfallen zu vermeiden, Gerät nicht auf eine Fläche mit einer Neigung von über 10° zur Waagerechten aufstellen.
Seite 7
6.2 Zugewiesene Leerlaufspannung (Norm EN 60974-1) Während des Betriebes ist die höchste Spannung, mit der man in Berührung kommen kann, die am Geräteausgang gegebene Leerlaufspannung. Die maximale Leerlaufspannung von Schweiß- und Schneidgeräten wird von nationalen und internationalen Normen (EN 60974-1) im Hinblick auf die zu verwendende Stromart, auf ihre Wellenform und auf die vom Arbeitsplatz ausgehenden Gefahren festgelegt.
Seite 8
Tabelle 4 an dem Gerät 7. Optionales Zubehör eshop.iwetec.de Informationen über optionales Zubehör sind in unserem Hauptkatalog, Produktprospekt oder im Internet unter https:// ersichtlich. Für individuelle Beratung stehen Ihnen unsere kompetenten Fachberater:innen gerne zur Verfügung. 8. Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Schweiß-/Schneidverfahren schweisstechnik.iwetec.de/schweisstechnik-wissen...
Seite 9
Ventilatorkühlung der Stromquelle • Kühlung der Stromquelle durch geräuscharmen, nur bei Bedarf arbeitenden Ventilator. • Dadurch Gewährleistung einer hohen Einschaltdauer. • Schutz vor Überlastung durch integrierten Thermoschutz. Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung • S-Zeichen, daher geeignet für das Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung nach Euronorm EN 60 974-1. •...
Seite 10
10.2 Rückansicht Griff Hauptschalter Schutzgasanschluss Netzleitung Abbildung 2 Lüftergitter 11. Inbetriebnahme 11.1 Transport • Transport nur mit abgekoppelter und gesicherter Schutzgasflasche. • Schutzgasflasche separat transportieren. • Transport nur mit abgekoppeltem Zubehör. • Beim Anheben geeignet gegen Kippen und Stürzen absichern. •...
Seite 11
12. Vorbereitung für die möglichen Schweißverfahren ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass der ausgewählte Brenner und Werkstückanschluss der geforderten Stromstärke und Kühlart entspricht. Anderenfalls besteht Verletzungsgefahr für Bediener:innen sowie die Gefahr von Funktionsstörungen und irreversiblen Schäden am Brenner oder dem Gerät. •...
Seite 12
12.2 Vorbereitung für das Elektroden-Handschweißverfahren Abbildung 4 • Hauptschalter des Geräts auf „O“ stellen (Gerät abgeschaltet). • Netzstecker der Stromleitung in die Steckdose stecken. • Stabelektrode in Abhängigkeit von Materialtyp und Materialdicke des Werkstücks auswählen. • Elektrode in die Elektrodenzange einsetzen. •...
Seite 13
13. Bedienung 13.1 Bedienpanel Abbildung 5 Pos. Bescheibung Taste zur Auswahl des Schweißverfahrens: E-Hand (MMA) / WIG mit HF- / WIG mit Lift-Arc-Zündung Taste zur Auswahl von DC-Schweißen / AC-Rechteck- / AC-Sinus- / AC-Dreieckwelle Taste zur Auswahl der Steuerfunktion für die Brennertaste, 2-Takt / 4-Takt. Taste zur Auswahl des Schweißverfahrens: WIG-PULS, WIG-PUNKTSCHWEISSEN Taste zum Speichern von Jobs und Auswahl des Jobmenüs Funktionstaste A: Gasvorströmzeit, Startstrom, Up-Slope, Parametereinstellungen im Jobmenü...
Seite 14
13.2 WIG-Schweißen Abbildung 6 Taste drücken um die WIG-Lichtbogenzündung oder MMA zu wählen. Taste drücken um die Form der Schweißspannung zu wählen DC-Schweißen, AC-Rechteckwelle, AC-Sinuswelle, AC-Dreieckwelle. • DC-Schweißen ist für das DC WIG-Schweißen geeignet. • AC-Rechteckwelle erzeugt einen Lichtbogen mit maximaler Eindringtiefe, schneller Bewegungsgeschwindigkeit und bester Richtungskontrolle.
Seite 15
WIG-Pulsschweißen Abbildung 7 Pulsstrom, prozentual vom Hauptstom, 5-100% Basisstrom, prozentual vom Hauptstrom, 5-100% und immer kleiner als der Pulsstrom Pulsfrequenz: 0,5-999Hz Pulsstrombreite, prozentual von der Gesamtpulszeit, 5-95% (Gesamtpulszeit=Pulsstromzeit+Basisstromzeit; Gesamtpulszeit=1/Pulsfrequenz) Tabelle 5 WIG-Punktschweißen Abbildung 8 Stromanzeige: 3-200A Punktschweißzeit (Ton) 0,1-1,0 Sekunden Pausenzeitzeit (Toff) off-10,0 Sekunden Tabelle 6 DEUTSCH...
Seite 16
13.3 WIG-Brenner mit UP-Down-Fernregelung • Nur Original-Zubehör anschließen! Ein nicht passend konfigurierter Brenner kann zur Beschädigung des Gerätes führen! - Brennertaster (rechts) - UP/DOWN-Regelung (links) Die UP-DOWN-Regelung steht immer zur Verfügung. Ist ein zusätzlicher Fernregler aktiv, ob leitungsgebunden oder drahtlos, werden dessen Eingabesignale vorrangig behandelt.
Seite 17
4-Takt DC-LIFT-ARC-Schweißen (4T) 1. Werkstück mit der Elektrodenspitze berühren. 2. Brennertaster drücken (1. Takt) 3. Elektrodenspitze langsam anheben, um den Lichtbogen zu zünden. • Falls aktiviert, zündet der Pilotlichtbogen. 4. Brennertaster loslassen (2. Takt) • Der Schweißstrom erreicht den eingestellten Wert über die Zeiteinstellung STROMANSTIEG. 5.
Seite 18
13.4 E-Handschweißen Abbildung 15 Taste drücken um den E-Hand Modus (MMA) zu wählen Taste drücken um die Art des Schweißstroms zu wählen, DC oder AC Parametertaste A drücken, um den Hot-Start zu ändern. Einstellbereich: 1-10 Parametertaste B drücken, um den Arc-Force zu ändern. Einstellbereich: 1-10.
Seite 19
13.6 Beschreibung der Funktionen Grafik der wichtigsten Funktionen für das WIG-Schweißen LEGENDE (I1) WIG-SCHWEISSSTROM (I2) GRUNDSTROM (I3) ENDSTROM (I4) STARTSTROM (t1) STROMANSTIEGZEIT (t2) HAUPTSTROM EINSCHALTDAUER (1/t2+t3) PULSFREQUENZ (t3) GRUNDSTROMZEIT Abbildung 17 (t4) ABSENKZEIT (t5) GASVORSTRÖMZEIT (t6) GASNACHSTRÖMZEIT Informativ: t2+t3 = PULSPERIODE Schweißfunktionen SCHWEISSSTROM Einstellwert des Stromes während der Schweißung.
Seite 20
PULSFREQUENZ Einstellwert bestimmt die Frequenz und damit den Wechseltakt zwischen den beiden Pulsstromstärken. Pulsfrequenz = 1/Periodendauer (Sek.). Hochfrequenzpuls (kHz) eignet sich für flache Nähte, Stumpfstoß oder Überkopfnaht, bei Werkstückdicken bis 1 mm. Effekt einer Werterhöhung: Langsamere Schmelzgeschwindigkeit. Verkleinerung der Wärmeeinflusszone. PULSSTROMSTÄRKE Dauer des Puls- bzw.
Seite 21
PUNKTSCHWEISSZEIT WIG Nur bei Punktschweißen (T ) verfügbar. • Brennertaster drücken um den Lichtbogen zu zünden. Das Gerät hält den Lichtbogen für die eingestellte Punktschweißzeit aufrecht. • Erneutes Drücken des Brennertasters zum Wiederholen des Schweißvorgangs. Das Ergebnis sind präzise, oxidfreie Schweißpunkte ohne Verzug des Blechs. PAUSENZEIT WIG Nur bei Punktschweißen (T ) verfügbar.
Seite 22
AC-FREQUENZ Frequenz beim WIG AC-Verfahren. Einstellung erfolgt in Hertz (Hz). Frequenz = 1/ Zeiteinheit einer Periode (T1). Eine geringe Wechselfrequenz bewirkt einen breiten Lichtbogen, geeignet für große Materialstärken und Fülllagen. Eine hohe Wechselfrequenz bewirkt einen schmalen konzentrierten Lichtbogen. So entsteht ein sehr präzise kontrollierbares Schmelzbad, geeignet für dünne Materialstärken oder Auftragungen auf Kanten.
Seite 23
13.7 Fernregelungen (optional) 13.7.1 Steuerung über Fußfernregler mit Anschlussleitung Der Regler wird identifiziert und ist betriebsbereit sobald der 12-polige Stecker mit dem Gerät verbunden ist. • Nur im 2-Takt Modus verwendbar. • Die Stromregelung am Panel ist deaktiviert. • Maximaler Schweißstrom seitlich am Fußfernregler mittels Drehknopf einstellen. Abbildung 22 Fußpedal zur Einstellung des Schweißstroms Drehknopf zur Einstellung des maximalen Schweißstroms...
Seite 24
Synchronisation • Sicherstellen, dass die Schweißstromquelle ausgeschaltet ist (Hauptschalter=O). • Gerät am Hauptschalter einschalten und gleichzeitig den Encoder am Bedienpanel (Abbildung 5; Position 11) drücken und gedrückt halten. • Darauf achten, dass das Bedienpanel nichts anzeigt. • Encoder loslassen. • Fußfernregler an seiner Unterseite einschalten (Abbildung 23; Position 1) und gleichzeitig das Pedal drücken. Die Digitalanzeige an der Vorderseite der Schweißstromversorgung blinkt zweimal, um anzuzeigen, dass die Synchronisierung erfolgreich und abgeschlossen ist.
Seite 25
Interface Anzeige WIG AC-Puls Modus Abbildung 25 Stromversorgung EIN/AUS Auswahl Schweißverfahren Stromart 2T/4T SPOT/Pulse EIN/AUS Gerätecenter: Geräteauswahl im Empfangsbereich Auswahl der Lichtbogen-Start-Parameter (Einstellen mit dem Drehknopf) oder JOB-Programm laden (Befehl MODE) Drehknopf Puls-Parameter-Auswahl und -Einstellung zur Auswahl eines Schweißparameters drücken Auswahl der Lichtbogen-End-Parameter (Einstellen mit dem Drehknopf) oder Verbinden/Trennen (Befehl MODE) Auswahl der Brennerkühlart WIG-Elektrodendurchmesser oder ARC-Force (MMA) (Einstellen mit dem Drehknopf)
Seite 26
Verbinden Zum Verbinden mit dem Schweißgerät darf die Entfernung nicht mehr als 10 m betragen. • Schweißgerät ausschalten. • Wireless-Display einschalten, dazu rote Ein/Aus-Taste kurz drücken (Abbildung 27, Position 1). • Rote-Command-Taste auf dem Wireless-Display kurz drücken, um in das Kopplungsmenü zu gelangen (Abbildung 27, Position 9).
Seite 27
Aufladen des Akkus Ladebuchse Der Anschluss ist durch eine Gummidichtung geschützt. • Dichtungsmanschette öffnen. • USB-Leitung mit dem Netzteil und der Ladebuchse verbinden. - USB-Ladebuchse (USB-C, z. B.: Smartphone, Tablet) zum Anschließen eines Netzadapters 12 W, 5 V, 1~2 A Ladezustände Abbildung 28 Abbildung 29...
Seite 28
• Zum Reinigen des Gehäuses keine Lösungsmittel verwenden, die Aufkleber, Kunststoff oder Gummi angreifen. AN DEM GERÄT DARF KEINE ÄNDERUNG VORGENOMMEN WERDEN! Eingriffe und Änderungen am oder im Produkt, ohne die vorliegende Genehmigung der IWETEC GmbH, machen die Konformitätserklärung ungültig! Zudem ®...
Seite 29
15. Fehlerdiagnose EINGRIFFE IM GERÄTEINNEREN DÜRFEN NUR VON EINER ERFAHRENEN UND AUTORISIERTEN ELEKTROFACHKRAFT DURCHGEFÜHRT WERDEN. Mögliche Fehlermeldungen im Display Meldung Störungen/Fehler Ursache Beseitigung – Bedienpanel dunkel, Lüfter läuft Netzspannung ausgefallen. Netzsicherung prüfen, Netzkabel prüfen lassen. nicht Andere Steckdose benutzen. (Netz angeschlossen, Hauptschalter Vorgeschaltete Verlängerungsleitung bzw.
Seite 30
Meldung Störungen/Fehler Ursache Beseitigung – Poröse Schweißnaht und/oder Unsaubere Werkstück-oberfläche. Oberfläche reinigen, abschleifen. Schweißspritzer. Kein, zu wenig oder zu viel Schutzgasversorgung auf Fehleinstellung oder Undichtigkeit Schutzgas. prüfen. Zu großer Brennerabstand zum Abstand verringern. Werkstück. Für das Schweiß-verfahren schlecht Erkundigung über die Schweißeignung einholen. oder nicht schweißbare Metalle oder Legierungen.
Seite 31
16. Technische Daten Schweißstrom, max.: 200 A Regelbereich (WIG): 3–200 A Regelbereich (E-Hand): 10–200 A Schaltstufen: stufenlos Einschaltdauer 60 % (WIG): 200 A / 18,0 V Einschaltdauer 100 % (WIG): 155 A / 16,2 V Einschaltdauer 30 % (E-Hand): 200 A / 28,0 V Einschaltdauer 60 % (E-Hand): 140 A / 25,6 V Einschaltdauer 100 % (E-Hand):...
Seite 32
17. Typenschild Erläuterung der Symbole und Parameter Für die nachstehenden Erläuterungen ist eine umfassende Wiedergabe nicht möglich. Vollständige Informationen können den entsprechenden Normen entnommen werden. U1 = Zulässiger Wert der Eingangsspannung für den das Schweißgerät ausgelegt ist. (Netzspannung). I1 = Wert des Stromes am Eingang des Schweißgerätes (augenblicklich aufgenommener Netzstrom).
Seite 33
18. Ersatzteillisten und Ersatzteilpositionen Abbildung 34 Pos. Artikelnummer Bezeichnung z343390 Steuerplatine z343397 Funksteuerung z343491 Hauptplatine A z343103 Rückwand z343484 Netzschalter 230 V z343483 Lüfter z343493 Hauptplatine B z343393 Entstörplatine z343391 Frontplatine z343102 Frontrahmen z343581 Magnetventil z343100 Gehäusemantel mit Griff Tabelle 10 DEUTSCH...
Seite 35
19.1 Steckerbelegung – WIG Brenner Abbildung 36 DEUTSCH...
Seite 36
20. Allgemeine Richtwerte für die Verwendung von Zusatzwerkstoff und Schutzgas Schweißverfahren 111 Elektrodenhandschweißen (MMA) Richtwerte ohne Eisenpulvertypen, die eine höhere Ausbringung haben: Elektrodendurchmesser Schweißstrom ca. Abschmelzleistung 1,6 mm ca. 55 A ca. 0,006 kg/Min. 2,5 mm ca. 80 A ca. 0,02 kg/Min. 3,25 mm ca.
Seite 37
Gasverbrauch WIG-Schweißen abhängig vom Schweißstrom (A) Tabelle 14 Argon min. (l/Min.) Argon max. (l/Min.) HINWEIS: Alle Werte im gesamten Kapitel können nur einen groben Anhaltspunkt geben und sind individuell abhängig von der Schweißaufgabe, Schweißposition und den Vorlieben des Schweißenden. Abbildung 28 DEUTSCH...
Seite 38
EN 60974-10, dispositif de Classe A pour un usage industriel – non destiné à un usage en milieux résidentiels. La déclaration de conformité présente perd toute sa validité si des interventions ou modifi cations sont effectuées à l‘extérieur ou à l‘intérieur de l‘appareil sans autorisation préalable de la société IWETEC GmbH.
Seite 40
Für Druckfehler keine Haftung. Text und Illustrationen urheberrechtlich geschützt. Werner-von-Siemens-Str. 16 l 36041 Fulda Tel. 0661 9764-0 l Fax 0661 9764-150 E-Mail: info@iwetec.com l www.iwetec.com www.eshop.iwetec.de Anfragen aus Österreich: Tel. 0810 001266 l Fax 0810 001288 Anfragen aus den Niederlanden:...