Bedienung
Die Klammer über die zu greifende Steinlage schwenken
•
•
Mittels des hydraulischen Drehkopfes die Klammer so drehen, dass sie über die zu greifende Steinlage
abgesenkt werden kann.
Die Klammer so verschwenken, dass die Stahllamellen der anlegeseitigen Hauptspannbacke nach
•
Möglichkeit die Steine berühren.
Weiterhin so verschwenken, dass die Klammer in Richtung der Nebenspannung in etwa zentrisch auf
die zu greifende Steinlage ausgerichtet ist.
•
Die Klammer absenken, bis die Auflageteller der Klammer die Steinoberflächen berühren. Danach
nicht weiter absenken! Die Traverse darf keinesfalls den HVZ-ECO Aufsatz berühren und somit Druck
von oben auf die Klammer ausgeübt werden (durch den Ausleger des Trägergerätes).
Hydraulischen Steuerhebel auf „Position 1"
•
betätigen, so lange auf dieser Position halten, bis
folgende Bewegungen abgelaufen sind:
1) Hauptspannung schließt
2) Hauptspannung öffnet geringfügig
3) Nebenspannung schließt
4) Hauptspannung schließt
5) Nebenspannung öffnet
Erklärung: Positionen Steuerhebel
•
Pos.1 : Greifen, Ablegen, Reset
•
Pos. 0: Null-Stellung
•
•
Pos.3: Gegenbewegung (z.B.: Abbruch des Zyklus)
Durch diesen Bewegungsablauf wird, bei entsprechender Verwendung und Einstellung von
•
Positionieradaptern die auf so genannter „Kreuzfuge" palettierte Steinlage in den „Läuferverband"
automatisch verschoben.
Durch Loslassen des hydraulischen Steuerhebels bzw. durch Zurückführen des Steuerhebels in die
Mittelstellung kann zu jedem Zeitpunkt der Greifversuch abgebrochen werden.
Durch erneute Betätigung auf „schließen" wird der Bewegungsablauf an der abgebrochenen Stelle
wieder aufgenommen und weitergeführt.
Durch Betätigung auf „Pos. 1" wird die jeweils zuletzt ausgeführte Bewegung zurückgesetzt.
•
Nach vollständig abgeschlossenem Greifvorgang (Nebenspannung öffnet vollkommen und schwenkt
ganz nach oben) den hydraulischen Steuerhebel in die Mittelstellung zurückführen.
Klammer mit der gegriffenen Steinlage anheben und zur Verlegestelle schwenken.
•
Positionierung der gegriffenen Steinlage ca. 5 cm in Richtung zum offenen Planum hin entfernt von
•
den beiden Anlegekanten, bis die beiden Absetzrollen den bereits verlegten Pflasterbelag berühren.
Nun die gegriffene Steinlage diagonal ins Eck der Anlegekanten ziehen und dort auf exakten Eingriff in
die eventuelle Verzahnung des Pflasterbelages achten.
TIPP: Nicht versuchen, die Steinlagen in Richtung der Nebenspannung mit den bereits verlegten
•
Steinen „einzufädeln", dies ist in der Regel nicht möglich, da die gegriffenen Steine
gegeneinandergepresst werden, während die bereits verlegten Steine locker liegen. Besser ist es, die
„Schlüsselsteine" entweder vor dem Anlegen zu entfernen und später wieder einzulegen oder, je nach
Konfiguration, erst nach dem Verlegevorgang zusätzliche Steine einzulegen.
Durch Betätigung des Steuerhebels auf „Pos. 1" und halten des Steuerhebels in dieser Position wird
•
die Hauptspannung wenige cm geöffnet, die Steinlage somit freigegeben, sodass sie ins Planum
abgelegt wird.
Den Steuerhebel in die Mittelstellung zurückführen.
•
Die Klammer anheben.
In frei hängendem Zustand der Klammer den Steuerhebel wiederholt auf „Pos. 1" betätigen und dort so
•
lange halten, bis die Hauptspannung ganz geöffnet ist und der Abdrückzylinder ausgefahren wurde.
TIPP: Diese Klammerbetätigung kann zur Zeiteinsparung auch während des Zurückschwenkens der
Klammer zur Erneuten Aufnahme der nächsten Steinlage erfolgen.
•
Nun ist der Verlegezyklus abgeschlossen, die Klammer ist bereit zur Aufnahme der nächsten zu
verlegenden Steinlage.
51400034
Bild 2
Pos 2
Darstellung Steuerhebel Bagger
35 / 43
Pos. 0
Pos.1
DE