Herunterladen Diese Seite drucken

RODENSTOCK ImpressionIST 4+ Benutzerhandbuch Seite 46

Werbung

Zentrierdaten
In sind die Zentrierdaten der Fassung nach DIN EN ISO 8624 definiert. (Alle Maße beziehen sich auf die
Scheibenebene)
Scheibenlänge (SL): Abstand zwischen den vertikalen Fassungsrändern
Scheibenhöhe (SH): Abstand zwischen den horizontalen Fassungsrändern
Abstand zwischen den Gläsern (AzG)
Dezentration des Zentrierpunktes, horizontal (u): horizontaler Abstand des Zentrierpunktes vom
geometrischen Mittelpunkt der Scheibe
Dezentration des Zentrierpunktes vertikal (v): vertikaler Abstand des Zentrierpunktes vom
geometrischen Mittelpunkt der Scheibe
Zentrierhöhe (y): Strecke vom Bezugspunkt zum unteren Kastenmaß
Anpassempfehlung
Mit dieser Funktion berechnen Sie die Zentrierhöhe (y) und die Dezentrationsstrecke (v) entweder nach
Augendrehpunktforderung oder nach Bezugspunktforderung. Wählen Sie in der Maske „Ergebnis" einfach den
entsprechenden Ausgabemodus für die zu zentrierende Glasart. Dazu wählen Sie das Icon
nach Augendrehpunktforderung, oder das Icon
Welche Anpassmethode zu verwenden ist, entnehmen Sie bitte dem Produktkatalog.
Augendrehpunktforderung:
Die optische Achse des Glases verläuft beim Blick in Hauptblickrichtung durch den optischen
Augendrehpunkt. Diese Anpassmethode ist für individuelle Einstärkengläser, asphärische
Einstärkengläser und Einstärkensportgläser zu empfehlen ().
Abbildung 6-13: Icon Augendrehpunktforderung
Bezugspunktforderung:
Das Brillenglas wird so zentriert, dass die Fixierlinie des Auges bei habitueller Kopf- und Körperhaltung
und Nullblickrichtung durch den Zentrierpunkt des Brillenglases verläuft (Abbildung 4.35). Die
Bezugspunktforderung wird vorwiegend bei der Anpassung von Gleitsichtgläsern verwendet.
© Rodenstock GmbH
Stand: September 2023
Abbildung 6-12: Zentrierdaten
für die Bezugspunktforderung.
45
für die Ausgabe

Werbung

loading

Verwandte Produkte für RODENSTOCK ImpressionIST 4+