Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

+
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RODENSTOCK ImpressionIST 4+

  • Seite 1 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Vorschau .............................. 20 4.3.1 Überprüfung der Bilder ........................ 20 4.3.2 Auswahl des korrekten Bildausschnitts ..................20 4.3.3 Automatische Korrektur der Kopfdrehung und Kopfverkippung ..........21 4.3.4 Konvergenzkorrektur ........................21 4.3.5 Fassungsmaterial & Nuttiefe ....................... 21 © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 3 Messpunktselektion ........................41 6.4.3 Berechnung der individuellen Parameter ..................41 6.4.4 Zentrierdaten ..........................43 Parameterbeschreibung ........................43 Tipps für spezielle Fassungsarten ....................... 46 Allgemeine Informationen ........................47 Technische Daten ..........................47 Abbildungsverzeichnis ............................50 © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 4 Im täglichen Einsatz werden Sie schnell lernen die Möglichkeiten des Gerätes sinnvoll und kreativ einzusetzen. Lernen Sie auf den folgenden Seiten die Möglichkeiten Ihres neuen Assistenten intensiv kennen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß mit Ihrem ImpressionIST® 4+. Mit herzlichen Grüßen, Ihr Rodenstock Team © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 5 Datensicherheit deutlich erhöht. Zusammenfassend bietet der ImpressionIST® 4+ folgende Neuerungen: LED-Abstandsmarkierung zur besseren Positionierung des Kunden vor dem ImpressionIST4+ neues Design/Farbkonzept angepasst an das Rodenstock Corporate Design Optimierung der Bildqualität durch verbesserte Kameras und Blitz-LEDs Vereinfachte Auswertung durch Softwareassistenzsysteme (Plausibilitätsprüfung der Messergebnisse,...
  • Seite 6 Die Vorteile für Ihren Kunden: • Perfekt auf den Kunden abgestimmte Brille durch hochpräzise Messung. • Gestochen scharfes Sehen in allen Entfernungen und bei allen Lichtverhältnissen. • Angenehme Messung mit nur einer Aufnahme in habitueller Kopf- und Körperhaltung. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 7 Es wird empfohlen, dass Gerät mit einem Touch Monitor (ggf. separat erhältlich) mit mindestens Full- HD Auflösung zu bedienen. Haftungsausschluss Rodenstock haftet nicht für die Interpretation von Messergebnissen, Schlussfolgerungen bzw. dadurch verursachter korrektionsbedingter Unverträglichkeit. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 8 − Für Schäden, die durch unautorisierte Eingriffe in das Gerät, die Installation von Fremdsoftware oder die Verwendung von nicht genehmigtem Zubehör entstehen, haftet die Rodenstock GmbH nicht. Durch solche Handlungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 9 Der Schutzleiter darf nicht unterbrochen werden. Bei Beeinträchtigung des Schutzes oder Beschädigung von elektrischen Leitungen muss das Gerät außer Betrieb genommen und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden. Danach informieren Sie einen Mitarbeiter des Rodenstock Customer Service Systems. − Ziehen Sie niemals am Netzkabel.
  • Seite 10 Störbeeinflussung aufgrund großer Nähe und Stärke einer solchen Quelle kann zu Beeinträchtigung der Systemleistung führen. Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, darf das Gerät nur in der im Benutzerhandbuch beschriebenen Weise und ausschließlich mit den von der Rodenstock GmbH gelieferten Komponenten, sowie erlaubten externen Zusatzgeräten aufgestellt und betrieben werden.
  • Seite 11 Blicken Sie nicht direkt in die brennende LED. Gefahr einer Netzhautverletzung durch die Erzeugung von blauem Licht, besonders bei Kindern. Kundendienst mit Hotline Wenn Sie im Benutzerhandbuch für einen Fehler keine Lösung finden, wenden Sie sich bitte an Rodenstock „Customer Service Hardware/Software“ per E-Mail css@rodenstock.com, oder an die Service-Hotline: +49 (0) 211-53747782 ©...
  • Seite 12 Einschalter als LED-Touch Button auf der rechten unteren Vorderseite des Kameraschlittens • einem manuell in der Höhe verstellbaren Kameraschlitten (Messeinheit) , integriertem Stereokamerasystem und zwei integrierten LED Blitzlampen K1, K2 B1, B2 • einer Abstands-LED Abbildung 3-1: ImpressionIST® 4+ (Standversion) © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 13 Zubehör Mit dem ImpressionIST® 4+ wird folgendes Zubehör mitgeliefert: • Kontrolleinheit (am Gerät hinten angebracht) • Touch Monitor (je nach bestellter Variante) • Netzteil • Bodenplatte oder Wandhalterung (je nach bestellter Variante) • Betriebsanleitung © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 14 Datenbank zugegriffen wird. Durch die automatische Datensynchronisierung wird die Datensicherheit deutlich erhöht. Ihre Arbeit wird so einfacher, übersichtlicher und sicherer. Abbildung 3-3: Integration in CNXT Ober- & Unterseite der Kontrolleinheit (PC) © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 15 Das Gerät bitte ausschließlich mit dem LED-Touch Button Ein- bzw. Ausschalten, der PC startet dann automatisch. Beachte: Die Abbildung 3-4 zeigt eine beispielhafte Darstellung der Kontrolleinheit. Je nach Verfügbarkeit können auch Nachfolgegenerationen verwendet werden. Dabei kann die Position der einzelnen Anschlüsse leicht abweichen. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 16 Die Umgebungstemperatur der Anlage soll im Betrieb zwischen 15˚C und max. 35˚C liegen, um eine einwandfreie Funktion aller Baugruppen zu gewährleisten. − Es ist darauf zu achten ist, dass das Gerät auf ebenen Untergrund aufgestellt ist und über die justierbaren Schraubfüße mithilfe einer Wasserwage korrekt ausgerichtet ist. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 17 Über ein iPad welches über das lokale Netzwerk mit dem ImpressionIST® 4+ verbunden ist Vorzugsweise wird die Steuerung über das Rodenstock Ökosystem CNXT empfohlen, um die größtmögliche Flexibilität im Datenmanagement der Rodenstock Mess- und Beratungstools nutzen zu können (erfordert ggf.
  • Seite 18 Den Kameraschlitten positionieren sie so, dass sich die obere Kamera (Kamera 1) etwa auf Augenhöhe Ihres Kunden befindet. Greifen Sie dazu mit einer Hand seitlich unten in den Kameraschlitten und ziehen oder schieben Sie den Schlitten in die gewünschte Höhe. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 19 Sind die Livebilder hingegen orange umrahmt steht der Kunde zu weit entfernt (Abbildung 4-4). Bei einer roten Umrahmung steht der Kunde zu nah vorm Gerät (Abbildung 4-3). Eine zusätzliche Erklärung liefert die farbliche Grafik neben den Livebildern. Abbildung 4-2: Livebilder grün gerahmt - Kunde steht im richtigen Abstand © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 20 Nur bei korrekter Erkennung des Gesichts können die Aufnahmeparameter durch den ImpressionIST® 4+ korrekt erfolgen − Nach einiger Zeit schaltet die Live-Bildansicht automatisch in den Schlafmodus. Durch Klicken können Sie die Applikation fortsetzten. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 21 Durch Verschieben können Sie nun die Vorselektion des Bildausschnitts , den Sie für die weitere Auswertung verwenden möchten, gegebenenfalls berichtigen. Dieser Rahmen ist so zu platzieren, dass er die Augenpartie mit der Brille umfasst. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 22 Arbeitsschritten schnell wie exakt. Hierzu selektieren Sie in den Bildern der Kamera 1 und der Kamera 2 „Pupille“ und „Fassungsrand“, sowie in den Bildern der Kamera 1 unter „Horizontale“, „Kastenmaß“ und „Scheibenform“ die restlichen Parameter. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 23 Selektionskreuze verschieben oder die eingeblendeten Pfeiltasten verwenden. Über die [Pfeiltaste] der Tastatur können die Selektionsmarker ebenfalls verschoben werden. Über die [Tab] Taste springen Sie zwischen den Selektionsmarker für die Linke und Rechte Pupille hin und her. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 24 Zum Wechseln der Gesichtshälften klicken Sie auf das Selektionsobjekt des jeweiligen Auges. Befinden Sie sich in der Zoom-Ansicht, kann die Gesichtshälfte einfach über die Pfeiltaste am entsprechenden Rand (Abbildung 4-10) oder über die Taste [Tab] gewechselt werden. Abbildung 4-10: Zoomansicht Pupillenselektion © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 25 Sie den Kontrast. • Markieren Sie die Pupillenmitte unbedingt exakt, da sich alle anderen individuellen Parameter auf diese Lage beziehen. Führen Sie die in diesem Abschnitt angegebenen Schritte für den Auswerteschritt „2. Pupille“ analog aus. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 26 Vergrößerungshilfe angeboten. Bei Bedarf kann der im blauen Kreis ausgewählte Bereich in Kontrast und Helligkeit, wie unter Abschnitt 4.4.2 1. & 2. Pupille beschrieben, bearbeitet werden. Positionieren Sie die Selektionspfeile so, dass die Spitze genau auf dem Übergang zwischen Scheibenvorderfläche und vorderem Fassungsrand liegt (Abbildung 4-12). © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 27 Führen Sie die in diesem Abschnitt angegebenen Schritte für den Auswerteschritt „2. Fassungsrand“ analog aus. • Die Selektionspfeile im Auswerteschritt „2. Fassungsrand“ lassen sich im Gegenteil zum Auswerteschritt „1. Fassungsrand“ nicht vertikal und horizontal, sondern diagonal verschieben. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 28 Sie den blauen Punkt am jeweiligen Ende verschieben. Hierfür können Sie auf den entsprechenden Punkt am Ende der Selektionslinie klicken und diesen bewegen. Zur detaillierten Ansicht können Sie in den Zoom- Modus nutzen. Abbildung 4-13: Fassungshorizontale © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 29 Alle Selektionspunkte können Sie durch „Berühren und Ziehen“ oder mit den [↓, →, ↑, ←] an die korrekte Stelle des Scheibenrandes setzen, wobei Sie durch das Auswählen mit [↓, →, ↑, ←] ein deutlich genaueres Ergebnis erzielen, als wenn Sie das Auswählen per Hand durchführen. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 30 Das 3D-Videozentriersystem gibt die Ergebnisse, je nach von Ihnen gewählter Methode, entweder nach Augendrehpunktforderung oder nach Bezugspunktforderung aus. Wählen Sie einfach durch Betätigung der Schaltfläche das Icon für Augendrehpunktforderung oder für Bezugspunktforderung (Abbildung 4-16). Standardmäßig ist im System die Auswertung nach Bezugspunktforderung vorbelegt. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 31 Bei Nutzung der ImpressionIST® Windows Anwendung kann außerdem eine gewünschte Applikation für den Export (wie z.B. Export zu Winfit) über die Settings der Anwendung konfiguriert werden. Unterstützend werden alle ermittelten Parameter einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 32 Auffällige Werte sind jeweils mit einem farbigen Icon gekennzeichnet (Abbildung 4-18). Mit Klick auf dieses Icon kann eine entsprechende Erklärung aufgerufen werden. In der Erklärung werden alle ermittelten Abweichungen beschrieben. Abbildung 4-18: Plausibilitätsprüfung © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 33 Seite finden Sie daraufhin eine Beschreibung der selektierten Schaltfläche. Es wird stets nur eine Hilfe angezeigt. Abbildung 4-20: Hilfe-Modus Pupillenselektion Die Hilfefunktion unterstützt alle, für den Programmschritt, relevanten Schaltflächen, sowie unter anderem eine Beschreibung der verschiedenen Auswerteschritte, unabhängig davon bei welchem Auswerteschritt man sich momentan befindet (Abbildung 4-21). © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 34 Abbildung 4-21: Hilfe-Modus Steuerung © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 35 Nasenwurzel im Spiegelbild. Welche Tricks gibt es, damit der Kunde eine Wenn nötig, bitten Sie Ihren Kunden, einige Schritte möglichst natürliche Kopf- und Körperhaltung zu gehen und sich daraufhin vor dem Gerät einnimmt? aufzustellen. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 36 Muss der ImpressionIST® 4+ nach einem Grundsätzlich kann der ImpressionIST® 4+ durch Standortwechsel wieder neu kalibriert werden? einen geschulten Mitarbeiter des Rodenstock Customer Service Systems überprüft und wenn notwendig neu kalibriert werden. Dies muss beim Standortwechsel berücksichtigt werden. Wann genau wird das Foto gespeichert? Unmittelbar Die Aufnahme wird unmittelbar nach dem Auslösen...
  • Seite 37 „Meine Kunden“ können Sie einen neuen Kunden erstellen oder einen bereits angelegten Kunden auswählen. Hier starten Sie die ImpressionIST® 4+ Messung. Abbildung 6-1: CNXT: Session starten Abbildung 6-2:CNXT: Auswahl der gewünschten Session z.B. Zentrierung © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 38 Sollte sich das Fenster aus einmal nicht automatisch öffnen, kann über den Button „ImpressionIST“ das Zentriermodul auch direkt gestartet werden. Bei Erstnutzung muss auch hierüber der Gerätename bzw. die IP Adresse ausgewählt und bestätigt werden. Abbildung 6-3: CNXT: Bestätigung © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 39 Abbildung 6-4: CNXT: ImpressionIST® auswählen Abbildung 6-5: CNXT: Modul Zentrierparameter © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 40 Die ermittelten Zentrierdaten gibt das System für eine optimale Anpassung, je nach ausgeführter und im System ausgewählter Methode, in Augendrehpunkt- oder Bezugspunktforderung aus. Der Kunde steht hierfür immer mit seiner habituellen Kopf- und Körperhaltung vor dem Spiegel. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 41 Mittels des Spiegels wird die Messentfernung verdoppelt und beträgt insgesamt virtuell ca. 1,20 m. Der ImpressionIST® 4+ korrigiert automatisch die bei dieser Entfernung normale Konvergenzstellung der Augen für den Blick ins Unendliche (). © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 42 Nase oder der Brücke der Brillenfassung für den Fall, dass das Auge in Primärstellung ist. Hornhautscheitelabstand R/L (HSA): Definition nach DIN EN ISO 13666: Abstand zwischen der Rückfläche des Brillenglases und dem Apex der Hornhaut, gemessen in Blickrichtung senkrecht zur Fassungsebene (Abbildung 6-7 rote Linie). © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 43 Mittellinie im rechten bzw. im linken Kastensystem der Brillenfassung. Die Fassungsebene ist die Ebene, welche durch die zueinander parallelen vertikalen Mittellinien der die rechte und linke Scheibenebene einer Brillenfassung festlegenden Kastensysteme (Abbildung 6-9) verläuft. Abbildung 6-9: Skizze Fassungsscheibenwinkel © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 44 • Vorneigung R/L (VN): Winkel in der vertikalen Ebene zwischen der optischen Achse des Glases und der Fixierlinie des Auges in Primärposition. • Fassungsscheibenwinkel (FSW): Winkel zwischen Fassungsebene und der rechten bzw. linken Scheibenebene. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 45 Die Kopfverkippung beschreibt, um wie viel Grad der Kopf nach rechts oder links gekippt ist. • Kopfdrehung Unter Kopfdrehung versteht man den Winkel, der beim Drehen des Kopfes, wie bei einer verneinenden Bewegung, entsteht. Abbildung 6-11: Kopfverkippung und Kopfdrehung © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 46 Das Brillenglas wird so zentriert, dass die Fixierlinie des Auges bei habitueller Kopf- und Körperhaltung und Nullblickrichtung durch den Zentrierpunkt des Brillenglases verläuft (Abbildung 4.35). Die Bezugspunktforderung wird vorwiegend bei der Anpassung von Gleitsichtgläsern verwendet. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 47 Fassungsrand zu erkennen. In solchen Fällen achten Sie bitte ganz besonders auf die Auswahl der richtigen Fassungskante. Nehmen Sie dafür die Fassung zur Hand und vergleichen Sie diese direkt mit der Kundenaufnahme. © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 48 Mit der Stand- als auch mit der Wandversion ist es möglich Kunden mit einer Körpergröße zwischen ca. 130 – 200 cm zu vermessen. Gewichte: ▪ Säule Bodenplatte Gesamt Variante [kg] [kg] [kg] Stand Wand ▪ Verbindung zwischen PC/iPad und Messgerät: Durch Funkverbindung gemäß IEEE802.11b/g/n (W-LAN) © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 49 Blendfreies Licht, keine direkten Decken- oder Wandspots, keine direkte Sonneneinstrahlung • Umgebungstemperatur zwischen 15°C und 35°C • Luftfeuchtigkeit zwischen 45% und 65% • Erforderliche Netzspannung 100 V – 240 V Wechselstrom, 50 Hz – 60 Hz © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...
  • Seite 51 Abbildung 6-9: Skizze Fassungsscheibenwinkel ....................42 Abbildung 6-10: Individuelle Parameter ......................... 44 Abbildung 6-11: Kopfverkippung und Kopfdrehung ....................44 Abbildung 6-12: Zentrierdaten ..........................45 Abbildung 6-13: Icon Augendrehpunktforderung ....................45 Abbildung 6-14: Icon Bezugspunktforderung......................46 © Rodenstock GmbH Stand: September 2023...