•
Benutzen Sie möglichst die Zoomfunktion, um die Genauigkeit des Ergebnisses zu maximieren.
Für die exakte Erkennung der Pupillenmitten sind Aufhellung und Kontrasterhöhung nützlich.
Beachten Sie folgende Sonderfälle:
•
Bei tief liegenden Augen oder bei hängenden Augenlidern (Ptosis) kann die Pupille verdeckt
werden. Dies kann die automatische Pupillen-Vorselektion erschweren bzw. unmöglich machen. In
solchen Fällen positionieren Sie die Kreuze mit Unterstützung durch die Zoomfunktion manuell in die
Pupillenmitte.
•
Bei sehr steilen Hornhautkrümmungen, z.B. bei einem Keratokonus oder nach einer Keratoplastik,
kann die Pupille aufgrund der unebenen Hornhautoberfläche unscharf oder verzerrt erscheinen.
Versuchen Sie mit Hilfe des Zooms die Pupillenmitten möglichst genau zu selektieren.
•
Bei sehr dunklen Augen lässt sich das Selektionskreuz durch den schwächeren Kontrast zwischen Iris
und Pupille etwas schwieriger setzen. Hellen Sie die Aufnahme rechts am Helligkeitsregler auf und
erhöhen Sie den Kontrast.
•
Markieren Sie die Pupillenmitte unbedingt exakt, da sich alle anderen individuellen Parameter auf diese
Lage beziehen.
Führen Sie die in diesem Abschnitt angegebenen Schritte für den Auswerteschritt „2. Pupille" analog aus.
© Rodenstock GmbH
Stand: September 2023
24