Abbildung 4-12: Scheibenrandselektion
−
Positionieren Sie die Selektionspfeile entweder direkt an der Kante der Scheibenvorderfläche (bei Nylor
−
und randlosen Fassungen) oder am Übergang zwischen Scheibenvorderfläche und vorderem
Fassungsrand (Vollrandfassungen wie zum Beispiel Metall und Kunststoff). Nur so erhalten Sie für die
gesamte Auswertung einen einheitlichen Bezugspunkt und ermitteln ein genaues Ergebnis.
−
Nehmen Sie für die Scheibenrandselektion die ausgewählte Fassung als Hilfestellung zur Hand. Dann
erkennen Sie noch zuverlässiger, welche Kontur im Bild die Kante der Scheibenvorderfläche darstellt.
Auf eine korrekte Selektion des entscheidenden Punktes sollten Sie vor allem bei sehr dickrandigen
Fassungen achten, z.B. bei Kunststofffassungen oder Brillen mit massivem Metallrand (siehe Abschnitt
0 ).
Um nach Positionieren des ersten Selektionspfeils zu einem der anderen zu wechseln, klicken Sie auf den
nächsten Selektionspfeil. Alternativ können sie auch die [Tab] Taste nutzen, um zwischen den Selektionspfeilen
zu navigieren.
Führen Sie die in diesem Abschnitt angegebenen Schritte für den Auswerteschritt „2. Fassungsrand" analog aus.
•
Die Selektionspfeile im Auswerteschritt „2. Fassungsrand" lassen sich im Gegenteil zum Auswerteschritt
„1. Fassungsrand" nicht vertikal und horizontal, sondern diagonal verschieben.
© Rodenstock GmbH
Stand: September 2023
26