Herunterladen Diese Seite drucken

RODENSTOCK ImpressionIST 4+ Benutzerhandbuch Seite 36

Werbung

Wie kann man anhand der Aufnahme erkennen, dass
der Kunde richtig geschaut hat und positioniert war?
Wieso ist das Bild schräg und zeigt den Kunden nicht
frontal an?
Muss der ImpressionIST® 4+ regelmässig kalibriert
werden?
Muss der ImpressionIST® 4+ nach einem
Standortwechsel wieder neu kalibriert werden?
Wann genau wird das Foto gespeichert? Unmittelbar
nach auslösen, oder nachdem die ersten Kreuze
gesetzt sind?
Wo genau soll/muss der Fassungshorizontalbalken
gesetzt werden? Auf die Fassung, oder auf den
Glasrand?
Lohnt es sich bei einer schielenden/alternierenden
Person eine Aufnahme zu machen, um alle
Parameter ausser PD/Höhe zu übernehmen (Kann
HSA in diesen Fällen auch übernommen werden)?
Wieso zentriert man auf die Pupillenmitte und nicht
auf den Pupillenreflex?
Wird die neue Software CNXT vom ImpressionIST®
4+ auch für den ImpressionIST® 3 und
ImpressionIST® Avantgarde verfügbar sein?
© Rodenstock GmbH
Stand: September 2023
Achten Sie darauf, dass die Augen des Kunden auf
beiden Bildern etwa mittig positioniert und vor allem
in der Aufnahme gut sichtbar sind. Ist das Bild
unscharf, kann eine Positionsänderung des Kunden –
ein kleiner Schritt nach vorne bzw. nach hinten –
Abhilfe schaffen.
Das liegt an der Positionierung der Kameras im
Schlitten. Diese ist wiederum essenziell wichtig für
das patentierte Stereo-Mess-Prinzip.
Nein.
Grundsätzlich kann der ImpressionIST® 4+ durch
einen geschulten Mitarbeiter des Rodenstock
Customer Service Systems überprüft und wenn
notwendig neu kalibriert werden. Dies muss beim
Standortwechsel berücksichtigt werden.
Die Aufnahme wird unmittelbar nach dem Auslösen
abgespeichert.
Richten Sie die Fassungshorizontale am Übergang
zwischen Scheibenvorderfläche und Fassungsrand
aus. Beziehen Sie sich dabei auf die obersten Punkte
des Übergangs. Diese Punkte entsprechen dem
maximalen oberen Kastenmaß.
Der HSA und der Fassungsscheibenwinkel kann mit
Sicherheit übernommen werden.
Der Pupillenreflex repräsentiert den Apex der
Hornhaut. Dieser muss jedoch nicht zwangsweise mit
der geometrischen Pupillenmitte übereinstimmen,
sondern ist in den meisten Fällen dezentriert.
Ausschlaggebender Parameter zur
Datenverarbeitung ist die geometrische Pupillenmitte.
Auch wenn alle CNXT Versionen automatisch
geupdated werden, wird das ImpressionIST® 4+
Modul nur für den ImpressionIST® 4 nicht für die
Vorgänger des ImpressionIST® 4 verfügbar sein.
35

Werbung

loading

Verwandte Produkte für RODENSTOCK ImpressionIST 4+