FERNREGLER FR 4-1
Abb.15
Findet bei der Elektroden-Hand- und WIG-Schweißung Anwendung.
Da eine anfänglich eingestellte Stromstärke nicht immer für den ganzen
Ablauf des Schweißvorganges optimal ist, bedient man sich des pulsieren-
den Gleichstromes, um bei ein- und derselben Stromeinstellung bleiben zu
können. Z.B.: beim Schweißen von Rohren in Zwangslage ist es unum-
gänglich, öfters Stromkorrekturen vorzunehmen. Bei Überhitzung droht
das flüssige Schmelzbad abzutropfen, bei zu geringer Stromstärke wird der
Grundwerkstoff nicht genügend aufgeschmolzen.
Funktion: Ein verhältnismäßig niedriger Schweißstrom (Impulsstrom I
erreicht in steilem Anstieg einen deutlich höheren Wert (Impulsstrom I
fällt je nach eingestellter Zeit (Impulszeit t
Grundwert (Impulsstrom I
) ab. Für diesen Anwendungsbereich sind nur
2
speziell gebaute Stromquellen verwendbar.
Beim Schweißvorgang werden kleinere Abschnitte der Schweißstelle schnell
aufgeschmolzen und erstarren wieder schnell. Der Nahtaufbau ist auf diese
Weise wesentlich einfacher zu beherrschen als der eines großen Schmelz-
bades. Auch beim WIG-Schweißen dünner Bleche wird diese Technik
angewandt. Ein Schmelzpunkt überschneidet sich mit dem Nächsten,
dadurch entsteht auch ein gleichmäßig gezeichnetes Nahtbild. Wird mit der
WIG-Pulstechnik von Hand geschweißt, erfolgt das Zusetzen des Schweiß-
stabes in der Maximal-Stromphase.
Beschreibung Impulsbetrieb
Hiefür muß der Kippschalter
Pulsstrom I
wird stufenlos mit dem Einstellregler
1
eingestellt und mit dem darüber angeordneten Regler
Pulsstromzeit t
von 0,1-2,0s vorgewählt. Die LED-Kontrolleuchte
1
den momentanen Betriebszustand an.
Die Einstellung des Pulsstromes I
von Min. - Max. und ist mit dem Einstellregler
notwendige Impulszeit t
wird mit dem Regler
2
Betriebszustand zeigt die LED-Kontrolleuchte
Beschreibung Standardbetrieb
230V 3~
Bei dieser Betriebsart befindet sich der Hebel des Kippschalters
Position
. Die Pulsfunktion ist damit außer Betrieb gesetzt und der
Fernregler arbeitet mit kontinuierlichem Schweiß-strom. LED-Anzeige
leuchtet ständig. Die Einstellung der Schweißstromstärke erfolgt stufenlos
mit Regler
von Min. - Max.
Fernregleranschluß: Siehe FERNREGLER FR 1-1
L
L
L
1
2
3
) jedesmal wieder auf den
1
in Position
geschaltet sein. Der
von Min. - Max.
die dazugehörige
(Grundstrom) erfolgt ebenfalls absolut
2
vorzunehmen. Die dazu
fixiert. Den momentanen
an.
400V 3~
L
L
L
1
2
3
INBETRIEBNAHME SCHWEISSEN
400V 3~
L
3
N
Abb. 16
Einstellvorgang
- Netzstecker einstecken
PE
- Netzhauptschalter
- Die Kontrolleuchte
an.
- Kühlgebläse läuft (Luftaustritt rückwärts kontrollieren!)
- Eventuell Fernregler nach Wahl anschließen
- Schweißkabel je nach Elektrodentype (Angaben des Elektrodenherstel-
)
lers beachten) in Strombuchsen
2
) und
hung nach rechts verriegeln (empfohlener Ø: 35mm
1
- Schweißstrom vorwählen
- Dynamikregler
L'appareil est appropri
travaux de soudage dans des
lieux serr és
Tension de réseau (à sélectionner)
zeigt
d
Durchmesser
mm
Puissance apparente à une durée
I
Länge
250/300
de mise en circuit de 100%
mm
I
Stromstärke
40-80
A
Faustregel
min.
Gamme de courant de soudage
für A
in
max.
Stromstärke
Courant de soudage
Tabelle 2 Stromstärken in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmesser
à une durée de mise
en circuit de
Tension de marche à vide
Classe d'isolation
Type de protection
11
500V 3~
L
L
2
2
L
3
L
PE
von "0" auf "1" schalten
1
zeigt den betriebsbereiten Zustand der Anlage
und
einstecken und durch Dre-
é pour les
3x230V/400V 50/60 Hz
2.0
2.5
3.25
4.0
350
350/450
350/450
0,66 (150 A)
50-100 90-150
120-200
0,88 (300 A)
20 x d
30 x d
40 x d
50 x d
100% d.c.
20 - 32 V
5 V
Luftaustritt
L
1
).
2
5.0
6.0
450
450
180-270
220-360
35 x d
60 x d