Belegung des Anschlusses I/O für Anbaugeräte Vor Installation und Inbetriebnahme Sicherheit Bedienpersonal, Wartungspersonal Aufstellbestimmungen Vorgaben für die Druckluft-Versorgung Brennerkörper-Wechselstation installieren Standkonsole TXi TWIN mit dem Untergrund verschrauben Wandkonsole TXi TWIN montieren Druckluft-Versorgung der Brennerkörper-Wechselstation herstellen Brennerkörper-Kupplung montieren Sicherheit Brennerkörper-Kupplung montieren Funktion der Brennerkörper-Kupplung überprüfen...
Seite 4
Brennerkörper-Ablage montieren Drahtabschneider montieren Robacta Reamer V Twin montieren Codierring montieren Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Pflege, Wartung und Entsorgung Sicherheit Wartungstätigkeiten O-Ringe in der Brennerkörper-Kupplung wechseln Pneumatische Abdeckung justieren Entsorgung Technische Daten Standkonsole TXi TWIN Wandkonsole TXi TWIN Brennerkörper-Kupplung Einbauerklärung...
Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Es geht um Ihre Sicherheit! Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen gemäße Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus der Bedienungsanlei- tung...
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Personen- oder Sachschäden auftreten können. Besondere Ge- Nicht im Arbeitsbereich des Roboters aufhalten. fahrenstellen Das Gerät immer in ein übergeordnetes Sicherheitssystem innerhalb eines abge- sicherten Bereichs einbinden. Muss dieser Bereich zu Rüst- und Wartungsarbeiten begangen werden, sicher- stellen dass die gesamte Anlage für die Dauer des Aufenthaltes in diesem Bereich stillge- setzt ist,...
wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungs- ort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen. Mögliche Probleme und Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung gemäß...
Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen vor Inbe- triebnahme von geschultem Servicepersonal instandsetzen lassen. Sicherheits- Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funktionstüch- maßnahmen im tig sind. Sind die Sicherheitseinrichtungen nicht voll funktionsfähig, besteht Ge- Normalbetrieb fahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,...
Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß EU-Richtlinie und nationalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zu- geführt werden. Gebrauchte Geräte sind beim Händler oder über ein lokales, au- torisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückzugeben. Eine fachgerechte Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwertung von stoffli- chen Ressourcen.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung in Verbindung mit Fronius System- komponenten bestimmt. Dies gilt insbesondere für die Kühlgeräte und das Kühl- mittel - das Gerät nur in Verbindung mit Fronius Kühlgeräten und dem Fronius Kühlmittel verwenden. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das vollständige Lesen und Befolgen der Bedienungsanleitung und aller Si- cherheits- und Gefahrenhinweise die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten Das Gerät ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt. Für Schäden, die auf den Einsatz im Wohnbereich zurückzuführen sind, haftet der Hersteller nicht.
Anwendungsbei- spiel (5) (6) (7) (8) (10) (11) HINWEIS! Unabhängig vom Aufbau des gesamten Schweißsystems ▶ die Druckluft-Angaben einhalten ▶ die Druckluft-Versorgung der Brennerkörper-Wechselstation wie dargestellt ausführen Drahtförder-Schlauch Drahtvorschub WF 30i Twin Schweißbrenner-Schlauchpaket mit Brennerkörper-Kupplung und Bren- nerkörper MTB 2x500i W Drahtfass Roboter-Steuerung Datenkabel...
Lieferumfang Lieferumfang Brennerkörper-Wechselstation Standkonsole inkl. 3 x Brennerkörper-Ablage 2 x Drahtabschneider-Halterung Aufnahmeplatte für Anbau- geräte Druckluft-Wartungseinheit (an der Geräte-Rückseite) 4 x Einstellplatte 1 mm (0.04 inch) 4 x Einstellplatte 1,5 mm (0.06 inch) Ohne Abbildung: diese Bedienungsanleitung Lieferumfang Brennerkörper-Wechselstation Wandkonsole inkl.
Die Sicherheitssymbole und das Leistungsschild dürfen weder entfernt noch (Standkonsole) übermalt werden. Die Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwie- gende Personen- und Sachschäden resultieren können. Model No. Art.No. www.fronius.com Ser.No. 24 VDC 6 bar 1,5 A IP23 WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch mechanisch bewegte Tei- le.
Die Sicherheitssymbole und das Leistungsschild dürfen weder entfernt noch konsole) übermalt werden. Die Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwie- gende Personen- und Sachschäden resultieren können. Model No. Art.No. www.fronius.com Ser.No. 24 VDC 6 bar 1,5 A IP23 WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch mechanisch bewegte Tei- le.
Transport Transportmittel Das Gerät mit folgenden Transportmitteln transportieren: auf Palette mittels Gabelstapler auf Palette mittels Hubwagen WARNUNG! Gefahr durch herabfallende oder umstürzende Geräte. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beim Transport des Gerätes mittels Gabelstapler oder Hubwagen das Gerät gegen Umfallen sichern ▶...
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Aufnahme von bis zu 8 Brennerkörper-Ablagen (12) Haltewinkel zur Aufnahme von Anbaugeräten (13) Anschluss Druckluft „B“ Anschluss zur Versorgung der Fronius-Anbaugeräte mit Druckluft (Draht- abschneider, Schweißbrenner-Reinigungsgeräte) (14) Anschluss I/O für Anbaugeräte zum Anschließen von Fronius-Anbaugeräten an die Brennerkörper-Wech- selstation Bedienelemente, Anschlüsse und...
Seite 21
Erdungsanschluss Gewindebolzen M5 x 20 mm Anschluss I/O für Anbaugeräte zum Anschließen von Fronius-Anbaugeräten an die Brennerkörper-Wech- selstation Druckluft-Wartungseinheit Vorbereitung für den Einbau einer optionalen Schnittstelle für die Verbin- dung mit der Roboter-Steuerung Anschluss Druckluft für Drahtabschneider Anschluss Druckluft „A“...
Taktiler Sensor (Option) Allgemeines Der optional verfügbare taktile Sensor ist ein Teaching-Tool für Roboter-Inte- gratoren zur Vermessung der Bren- nerkörper-Ablagen. Anwendungen: vor der Roboter-Programmierung zur Inbetriebnahme für periodische Überprüfungen zur Wartung nach einem Crash für neue Brennerkörper WICHTIG! Der taktile Sensor ist ausschließlich für den automatisierten Betrieb vorge- sehen! Die Roboterzelle darf zum Teachen nur nach einer bewussten Freigabe durch den Anwender betreten werden (Zutritt nur für Fachpersonal).
Steckerbelegungen und Signalbeschreibungen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
Belegung An- VORSICHT! schluss Stan- dard I/O für Ro- Gefahr durch Überstrom. boter-Steuerung Beschädigung der Anschlussversorgung kann die Folge sein. ▶ Versorgung mit 1,5 A träge gegen Überstrom absichern. HINWEIS! Um Störungen zu vermeiden, die Leitungslänge zwischen der Brennerkörper- Wechselstation und Roboter-Steuerung so kurz wie möglich halten. 22 21 20 19 18 17 16 28 27 26 25 24 23 33 32 31 30 29...
Seite 25
Signal Beschreibung Verbindung zu X11.1.1 Optionales Signal. Signal „Reinigung starten" (bei Ver- Bei Robacta Reamer Twin: startet wendung von Robacta Reamer den Reinigungsvorgang. Twin) Signal „Reinigung starten“ (bei Ver- Bei Robacta TC: startet den Reini- wendung von Robacta TC) gungsvorgang. Verbindung zu X11.1.4 Optionales Signal.
Seite 26
Signal Beschreibung Verbindung zu X11.1.6 Optionales Signal. Signal „Gasdüse frei“ (bei Verwen- Bei Robacta Reamer Twin: zeigt an, dung von Robacta Reamer Twin) dass die Spannvorrichtung Gasdüse keine Gasdüse festhält. TC Ready (bei Verwendung von Ro- Bei Robacta TC: zeigt an, dass Ro- bacta TC) bacta TC für einen Reinigungsvor- gang bereit ist.
Belegung des VORSICHT! Anschlusses I/O für Anbaugeräte Gefahr durch Überstrom. Beschädigung der Anschlussversorgung kann die Folge sein. ▶ Versorgung mit 1,5 A träge gegen Überstrom absichern. HINWEIS! Um Störungen zu vermeiden, die Leitungslänge zwischen der Brennerkörper- Wechselstation und Roboter-Steuerung so kurz wie möglich halten. +24 V...
Vor Installation und Inbetriebnahme Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Instal- lation und Inbetriebnahme“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG! Gefahr durch aus der Brennerkörper-Kupplung austretende Druckluft, herum- fliegende Teile und spitze Bauteile. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Während der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutz- ausrüstung tragen: Schutzbrille mit Seitenschutz, Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend, Schutzhelm. Bedienpersonal, WARNUNG! Wartungsperso-...
Brennerkörper-Wechselstation installieren Standkonsole WARNUNG! TXi TWIN mit dem Untergrund Gefahr durch unerwartet mechanisch bewegte Teile. verschrauben Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Systemkomponenten von allen pneumatischen und / oder hydraulischen Versorgungsleitungen trennen und sicherstellen, dass die Versorgungsleitungen bis zum Abschluss der Arbeiten getrennt bleiben.
* die Einstellplatten nur falls notwendig verwen- Standkonsole TXi TWIN erden Der Erdungsanschluss befindet sich an der Geräterückseite. Wandkonsole WARNUNG! TXi TWIN mon- tieren Gefahr durch unerwartet mechanisch bewegte Teile. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Systemkomponenten...
Die Montage-Halterung kann entweder an der Geräte-Rückseite oder an der rechten Geräteseite montiert werden: 20 Nm / 14.75 lb·ft 20 Nm / 14.75 lb·ft Montage an der Geräte-Rückseite Montage an der rechten Geräteseite Montage-Halterung von Palette und Wandkonsole abmontieren Eine Montagemöglichkeit auswählen Entsprechend der ausgewählten Montagemöglichkeit mittels Montage-Halte- rung das Bohrbild auf die Wand übertragen Montage-Halterung an der Wandkonsole montieren...
Seite 33
6,0 bar 6,0 bar 87.02 psi 87.02 psi Standkonsole Wandkonsole...
Brennerkörper-Kupplung montieren Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch unerwartet mechanisch bewegte Teile. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Systemkomponenten von allen pneumatischen und / oder hydraulischen Versorgungsleitungen trennen und sicherstellen, dass die Versorgungsleitungen bis zum Abschluss der Arbeiten getrennt bleiben.
Funktion der HINWEIS! Brennerkörper- Kupplung Die einwandfreie Funktion der Wechselkupplung ist nur in vertikaler Ausrich- überprüfen tung nach unten gewährleistet. Die Brennerkörper-Kupplung durch ein Roboter-Signal 5x betätigen und überprüfen, ob die Brennerkörper-Kupplung öffnet und schließt Wenn die Brennerkörper-Kupplung ordnungsgemäß öffnet und schließt, das ma- nuelle Verriegeln eines Brennerkörpers in der Brennerkörper-Kupplung überprüfen.
Seite 36
HINWEIS! Den Brennerkörper immer gerade und bis auf Anschlag in die Brennerkörper- Kupplung stecken. Wenn sich der Brennerkörper ordnungsgemäß per Hand in der Brennerkörper- Kupplung verriegeln lässt, ist die Brennerkörper-Kupplung einsatzbereit.
Roboter einrichten Allgemeines Vor dem Start des automatisierten Be- triebes den Roboter mit der mitgelie- ferten Roboter-Programmierhilfe ein- richten. Die Kerbe an der Programmierhilfe zeigt die Richtung an, in die die Gasdüse eines in der Brennerkörper- Kupplung verriegelten Brennerkörpers zeigt. Am Ende des Einrichtens muss die Kerbe immer nach vorne, von der Wechselstation weg zeigen.
Seite 38
Unterstützende Werkzeuge: Fühlerlehre Taschenlampe Kerbe vorne Programmierhilfe entsprechend der folgenden Abbildungen positionieren. Programmierhilfe positionieren 0° - ±0.5° 0° - ±0.5° 0.0 - 0.5 mm 0.0 - 0.5 mm 0.0 - 0.5 mm 0° - ±0.5° HINWEIS! Die folgenden Positionen sind nicht zulässig. >...
Seite 39
Falls vorhanden, den Roboter für alle weiteren Brennerkörper-Ablagen ein- richten.
Brennerkörper-Ablagen mittels Taktilem Sensor vermessen Brennerkörper- WARNUNG! Ablagen mittels taktilem Sensor Gefahr durch elektrischen Strom. Am taktilen Sensor liegt während des Touch- vermessen Sensing‑Vorgangs eine Leerlauf-Spannung von bis zu 70 V (max. 3 A) an. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶...
Seite 41
Mit min. 3 senkrechten Bewegungen die horizontale Ebene der Bren- nerkörper-Ablage ermitteln, bis der große Messdorn die Oberfläche berührt. Gerade horizontale Bewegung nach links, bis der große Messdorn die linke Innenseite der Brennerkörper-Ablage berührt. Gerade horizontale Bewegung zurück, bis der große Messdorn die hintere Fläche berührt.
Nicht unterhalb des Roboterarmes verweilen! VORSICHT! Gefahr durch unzulässige Krafteinwirkung! Sachschäden können die Folge sein. ▶ Außer Fronius-Komponenten dürfen sich keine anderen Teile auf der Bren- nerkörper-Wechselstation befinden oder darauf montiert sein! ▶ Im Betrieb die max. zulässigen Kräfte gemäß nachfolgenden Abbildungen einhalten! max.
Programmablauf Sicherheit VORSICHT! Gefahr durch nicht vollständig ausgeführte Installationen. Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den automatisierten Betrieb erst starten, wenn das Brennerkörper-Wechsel- system ordnungsgemäß installiert und in Betrieb genommen wurde. Geschwindig- Auflistung aller im Programmablauf angegebenen Geschwindigkeiten in den je- keitsangaben für weiligen Einheiten: den Programm-...
Programmablauf Start Anfahren Pos. A - ca. 25 mm (0.98 in.) neben Drahtabschneider - Geschwindigkeit: Eilgang Abfrage Stromquelle bereit - Signal Drahtelektrode 1 und 2 vorspulen, bis die Drahtelektrode 50mm (1.97 inch) aus Gasdüse ragt Anfahren Pos. B - Einfahren in den Drahtabschneider - Geschwindigkeit: Eilgang - Signal Drahtelektrode abschneiden 0,5 Sekunden warten...
Seite 45
- Signal Drahtelektrode 1 und 2 ca. 500 mm (19.69 inch) zurückspulen - Draht-Rückzugsgeschwindigkeit: 600 cm/min (236.22 ipm) Abfrage Stromquelle bereit Abfrage Brennerkörper-Sensor Programm Stopp ‘True‘ (Brennerkörper- - Fehler Brennerkörper-Wechsel Ablage frei) ‘False‘ Anfahren Pos. D - Hochfahren 60 mm (2.36 in.) vor der Mitte der Brennerkörper-Ablage - Geschwindigkeit: Eilgang Anfahren Pos.
Seite 46
Anfahren Pos. F - Hochfahren Z 30 mm (1.18 in.) über Mitte Brennerkörper-Ablage - Geschwindigkeit: max. 30 cm/min (11.81 ipm) Anfahren Pos. G - Hochfahren Z 60 mm (2.36 in.) über Mitte Brennerkörper-Ablage - Geschwindigkeit: Eilgang Abfrage Brennerkörper-Sensor Programm Stopp ‘False‘...
Seite 47
Abfrage Brennerkörper-Sensor ‘True‘ (Brennerkörper erfolgreich aufgenommen) ‘False‘ Reset - Signal Brennerkörper wechseln 1 Sek. warten Abfrage Brennerköper-Sensor ‘False‘ (Brennerkörper erfolgreich aufgenommen) Error: Rohrbogen nicht erkannt ‘True‘ Anfahren Pos. J (+0,5 mm / +0.019 in. nach oben) Anfahren Pos. K - X 60 mm (2.36 in.) vor der Mitte der Brennerkörper-Ablage Geschwindigkeit: max.
Seite 48
Abfrage Programm Stopp ‘False‘ Drahtelektrode 1 - Fehler Drahtelektrode vorhanden ‘True‘ Anfahren Pos. N - ca. 50 mm (1.97 in.) neben Drahtsensor - Geschwindigkeit: 100 cm/min (39.37 ipm) Anfahren Pos. O - Drahtelektrode 2 direkt vor dem Drahtsensor - Geschwindigkeit: 50 cm/min (19.69 ipm) Abfrage Programm Stopp ‘False‘...
Seite 49
Abfrage Programm Stopp Sensor 1. Abdeckung ‘True‘ - Fehler Abdeckung Robacta TX Robacta TX ‘False‘ Anfahren Pos. C 10 mm (0.39 inch) über Drahtabschneider - Geschwindigkeit: Eilgang Reset - Signal Drahtelektrode abschneiden Ende...
Optionen montieren Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Optio- nen“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG! Gefahr durch unerwartet mechanisch bewegte Teile. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Systemkomponenten von allen pneumatischen und / oder hydraulischen Versorgungsleitungen trennen und sicherstellen, dass die Versorgungsleitungen bis zum Abschluss der Arbeiten getrennt bleiben.
Seite 52
30 Nm 22.12 lb·ft 4 Nm 2.95 lb·ft HINWEIS! Die Brennerkörper-Ablage gemäß Schaltplan an die Brennerkörper-Wechsel- station anschließen.
Drahtabschnei- Die Montage des Drahtabschneiders wird am Beispiel der Standkonsole beschrie- der montieren ben. Die Montage an der Wandkonsole erfolgt ähnlich. Robacta Reamer V Twin montie-...
Codierring mon- Mit Hilfe des optional verfügbaren Codierringes können auf mechanischem Wege tieren bis zu 7 verschiedene Brennerkörper definiert werden. Codierring über den 3 Positionsmarken am Brennerkörper positionieren Codierring mittels des unteren Gewindestiftes tangential fixieren Innensechskant SW 1,5 mm Zweiten Gewindestift einschrau- ben, bis der Codierring gemäß...
Seite 56
Die Definition der Brennerkörper er- folgt durch unterschiedliches Ein- schrauben der Zylinderschrauben A, B und C (Innensechskant SW 2,5 mm). Symbolik: Zylinderschraube ist eingeschraubt (Zylinderschraube vorhanden) WICHTIG! Die Kombination ohne einge- schraubte Zylinderschrauben ist nicht zulässig. Im Betrieb müssen immer alle 3 Sensoren abgefragt werden.
Seite 57
Brennerkörper in die Brennerkörper-Ablage einsetzen Sensor so zur Zylinderschraube positionieren, dass der Sensor die Schraube erkennt, nicht jedoch den Codierring (ohne Schraube). WICHTIG! Der Sensor darf die Zylinderschraube nicht berühren! Vordere Konter-Sechskant-Mutter festziehen - an der hinteren Konter-Sechs- kant-Mutter gegenhalten SW 19 mm, Anzugsmoment = 5 Nm / 3.68 lb·ft Gleiche Vorgehensweise für die 2 weiteren Brennerkörper-Sensoren.
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Feh- lerdiagnose, Fehlerbehebung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG! Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel. Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Be- triebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel, wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschu- bes, ...).
Seite 60
Brennerkörper-Kupplung öffnet nicht Ursache: Druckluft-Versorgung der Brennerkörper-Kupplung zu gering Behebung: Druckluft-Versorgung gemäß den Angaben in der Bedienungsanlei- tung sicherstellen Ursache: Magnetventil defekt Behebung: Magnetventil austauschen Ursache: Pneumatische oder elektrische Steuerleitungen defekt Behebung: Defekte Steuerleitungen austauschen Ursache: Brennerkörper-Kupplung defekt / beschädigt Behebung: Brennerkörper-Kupplung per Hand entriegeln und die Bren- nerkörper-Kupplung zum Service beim Hersteller einsenden...
Pflege, Wartung und Entsorgung Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Pfle- ge, Wartung und Entsorgung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG! Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel. Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Be- triebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel, wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschu- bes, ...).
O-Ringe in der Brennerkörper von der Brennerkörper-Kupplung entfernen. Brennerkörper- Brennerkörper-Kupplung von der Antriebseinheit / dem Schlauchpaket ab- Kupplung wech- schrauben. seln HINWEIS! Beim Einsetzen neuer O-Ringe darauf achten, dass diese ordnungsgemäß eingefettet sind. Brennerkörper-Kupplung ordnungsgemäß auf Schlauchpaket / Antriebsein- heit montieren. Pneumatische Die pneumatische Abdeckung ist bei Auslieferung wie folgt eingestellt: Abdeckung jus-...
Schließen-Geschwindigkeit einstellen: Eine Linksdrehung der Justierschraube bewirkt ein schnelleres Schließen der Abdeckung. Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß gleichnamigem Abschnitt in dem Kapitel „Sicher- heitsvorschriften“ durchführen.
Technische Daten Standkonsole Versorgungsspannung + 24 V DC TXi TWIN Nenndruck 6 bar / 87.02 psi Standard I/O Eingang: + 24 V DC/ max. 1,5 A Schutzart IP 23 EMV Emissionsklasse Abmessungen l x b x h 662,5 x 348,2 x 835,5 mm 26.08 x 13.71 x 32.89 in.
(technische Dokumentation) (technical documents) (technique documentation) Ing. Josef Feichtinger Ing. Josef Feichtinger Ing. Josef Feichtinger Günter Fronius Straße 1 Günter Fronius Straße 1 Günter Fronius Straße 1 A - 4600 Wels-Thalheim A - 4600 Wels-Thalheim A - 4600 Wels-Thalheim 2016 ppa.