Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius WTU 307 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE
Abb. 9
Netz-Hauptschalter EIN / AUS
Betriebsbereitschaftsanzeige
leuchtet auf, wenn der Netzhauptschalter auf "1" geschaltet ist.
Schweißstromregler
Stufenlose Einstellmöglichkeit des Schweißstromes von 5-300A
Die innere Skala von 1-10 dient als Behelf zur Schweißstromerkennung
bei Fernreglerbetrieb. Die Fernregler FR 1-1 bis FR 4-1 weisen eben-
falls eine Skaleneinteilung von 1-10 auf und können daher bei allen
Geräten der WTU-Serie verwendet werden.
Dynamikregler
Beeinflußt die Kurzschluß-Stromstärke im Moment des Tropfenüber-
ganges (Elektrode/Werkstück)
V
50
40
30
20
10
5
50
100
0
Abb.10
Beeinflussung der Konstantstromkennlinie durch den Dynamikregler
Kurzschlußmoment. Eingestellter Schweißstrom: 100A
Bei Skalenwert "0" erhöht sich die Kurzschluß-Stromstärke im Moment
des Tropfenüberganges nur geringfügig (weicher Lichtbogen)
Anwendungsbereich:
- WIG-Schweißung
- Rutil-Elektroden (feintropfig)
- Achtung: Basische Elektroden neigen, wenn sie unterbelastet ver-
schweißt werden, zum "FESTKLEBEN AM WERKSTÜCK"!
150
200
A
Dynamikregler
5
10
im
Bei Skalenwert "10" erhöht sich die Kurzschluß-Stromstärke im Mo-
ment des Tropfenüberganges um bis zu 80A (harter Lichtbogen)
Anwendungsbereich:
- Basische Elektroden (grobtropfig), auch wenn diese unterbelastet
verschweißt werden. (Steignaht, Kantenauftragung, Wurzel usw.)
Hinweise für die Praxis!
Mit Erhöhung der Einstellwerte am Dynamikregler ergeben sich bei
basischen- oder Sonderelektroden folgende
Merkmale:
- Gutes Zündverhalten
- Verminderung von Schweißaussetzern
- Geringes Festbrennen
- Gute Wurzelerfassung bei der Engspaltschweißung
(treibender Lichtbogen)
- Bei der Dünnblechschweißung nimmt die Gefahr des "Durchfallens"
zu.
- Für Füllnähte Anstreben eines etwas härteren Lichtbogens. Bei
feintropfigen Elektroden (Ti) treten diese Symptome weniger in
Erscheinung, da der Werkstoffübergang beim Schweißprozeß meist
kurzschlußfrei erfolgt.
- Fallweise vermehrte Spritzerbildung
Anschlußbuchse für Fernregler
Fernreglerbetrieb
- Stecker des Fernreglerkabels einstecken und mit Überwurfmutter
fixieren.
Wahlschalter für Schweißstromeinstellung INTERN - EXTERN
Ist nur eingebaut, wenn Gerät für Fernreglerbedienung ausgerüstet ist.
Schalterstellung INTERN
- Die gewünschte Stromstärke wird mittels Schweißstromregler
der Schweißanlage eingestellt.
Schalterstellung EXTERN
- Die Einstellung der gewünschten Stromstärke erfolgt über die Fern-
regler FR1-1 / FR2-1 / FR3-1 / FR4-1
Digital - Amperemeter (serienmäßig nicht eingebaut)
- dient zur Anzeige des Schweißstrom-Istwertes
9
an

Werbung

loading