Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

/ Battery Charging Systems /
VarioStar 1500
VarioStar 2500
VarioStar 3100
42,0410,0909
Welding Technology
/ Solar Electronics
008-28112012
Bedienungsanleitung
Ersatzteillisten
MIG/MAG Stromquelle
Operating Instructions
Spare Parts List
MIG/MAG power source
Instructions de service
Liste de pièces de rechange
Source de courant MIG/MAG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius VarioStar 2500

  • Seite 1 / Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics Bedienungsanleitung VarioStar 1500 Ersatzteillisten VarioStar 2500 MIG/MAG Stromquelle VarioStar 3100 Operating Instructions Spare Parts List MIG/MAG power source Instructions de service Liste de pièces de rechange Source de courant MIG/MAG...
  • Seite 3 Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften GEFAHR! „GEFAHR!“ Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! „WARNUNG!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! „VORSICHT!“...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsge- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemä- mäße Verwen- ßen Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißverfahren bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestim- mungsgemäß.
  • Seite 7 Verpflichtungen Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, des Personals vor Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhü- tung zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvor- schriften“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese verstanden haben und befolgen werden.
  • Seite 8: Selbst- Und Personenschutz

    Selbst- und Zur Schutzbekleidung zählt unter anderem: Personenschutz (Fortsetzung) Augen und Gesicht durch Schutzschild mit vorschriftsgemäßem Filter- Einsatz vor UV-Strahlen, Hitze und Funkenflug schützen. Hinter dem Schutzschild eine vorschriftsgemäße Schutzbrille mit Seiten- schutz tragen. Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk tragen Hände durch geeignete Handschuhe schützen (elektrisch isolierend, Hitzeschutz).
  • Seite 9 Gefahr durch Folgende Komponenten sind unter anderem für den Grad der Schädlichkeit schädliche Gase des Schweißrauches verantwortlich: und Dämpfe Für das Werkstück eingesetzte Metalle (Fortsetzung) Elektroden Beschichtungen Reiniger, Entfetter und dergleichen Daher die entsprechenden Materialsicherheits-Datenblätter und Herstelleran- gaben zu den aufgezählten Komponenten berücksichtigen. Entzündliche Dämpfe (z.B.
  • Seite 10: Gefahren Durch Netz- Und Schweißstrom

    Gefahren durch Kabel oder Leitungen weder um den Körper noch um Körperteile schlingen. Netz- und Schweißstrom Die Schweiß-Elektrode (Stabelektrode, Wolframelektrode, Schweißdraht, ...) (Fortsetzung) niemals zur Kühlung in Flüssigkeiten eintauchen niemals bei eingeschalteter Stromquelle berühren. Zwischen den Schweiß-Elektroden zweier Schweißgeräte kann zum Beispiel die doppelte Leerlauf-Spannung eines Schweißgerätes auftreten.
  • Seite 11 Vagabundierende Bei Verwendung von Stromverteilern, Doppelkopf-Aufnahmen, etc., folgen- Schweißströme des beachten: Auch die Elektrode des nicht verwendeten Schweißbrenners / (Fortsetzung) Elektrodenhalters ist potentialführend. Sorgen Sie für eine ausreichend isolierende Lagerung des nicht verwendeten Schweißbrenners / Elektroden- halters. Bei automatisierten MIG/MAG Anwendungen die Drahtelektrode nur isoliert von Schweißdraht-Fass, Großspule oder Drahtspule zum Drahtvorschub führen.
  • Seite 12: Besondere Gefahrenstellen

    EMF-Maßnahmen Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht bekannt sind: Auswirkungen auf die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie sich in unmittelbare Nähe des Gerätes und des Schweißprozesses aufhalten Abstände zwischen Schweißkabeln und Kopf/Rumpf des Schweißers aus Sicherheitsgründen so groß...
  • Seite 13 Besondere Für den Krantransport von Geräten nur geeignete Last-Aufnahmemittel des Gefahrenstellen Herstellers verwenden. (Fortsetzung) Ketten oder Seile an allen vorgesehenen Aufhängungspunkten des geeigneten Last-Aufnahmemittels einhängen. Ketten oder Seile müssen einen möglichst kleinen Winkel zur Senkrech- ten einnehmen. Gasflasche und Drahtvorschub (MIG/MAG- und WIG-Geräte) entfernen. Bei Kran-Aufhängung des Drahtvorschubes während des Schweißens, immer eine geeignete, isolierende Drahtvorschub-Aufhängung verwenden (MIG/MAG- und WIG-Geräte).
  • Seite 14: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Gefahr durch Bei nicht angeschlossener Schutzgas-Flasche, Kappe am Ventil der Schutz- Schutzgas- gas-Flasche belassen. Flaschen (Fortsetzung) Herstellerangaben sowie entsprechende nationale und internationale Bestim- mungen für Schutzgas-Flaschen und Zubehörteile befolgen. Sicherheitsmaß- Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten! Das Gerät auf nahmen am ebenem, festem Untergrund standsicher aufstellen Aufstellort und Ein Neigungswinkel von maximal 10°...
  • Seite 15 Sicherheitsmaß- Schutzgas-Flasche immer gut befestigen und bei Krantransport vorher nahmen im abnehmen. Normalbetrieb Nur das Original-Kühlmittel des Herstellers ist auf Grund seiner Eigen- (Fortsetzung) schaften (elektrische Leitfähigkeit, Frostschutz, Werkstoff-Verträglichkeit, Brennbarkeit, ...) für den Einsatz in unseren Geräten geeignet. Nur geeignetes Original-Kühlmittel des Herstellers verwenden. Original-Kühlmittel des Herstellers nicht mit anderen Kühlmitteln mi- schen.
  • Seite 16: Datensicherheit

    Entsorgung Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektro- werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer- tung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein.
  • Seite 17: Inhaltsverzeichnis

    Verwendete Symbole ..........................9 Netzspannung kontrollieren ........................10 Allgemeines ............................10 Netzspannung kontrollieren VarioStar 1500/2500/3100 ................ 10 Netzspannung kontrollieren VarioStar 2500 CSA / 3100 CSA ............... 10 Schweißbrenner anschließen / Gasflasche anschließen ................12 Sicherheit ............................... 12 Schweißbrenner anschließen ........................ 12 Gasflasche montieren und anschließen ....................
  • Seite 18 Pflege, Wartung und Entsorgung ........................ 30 Allgemeines ............................30 Bei jeder Inbetriebnahme ........................30 Alle 6 Monate ............................30 Entsorgung ............................. 30 Technische Daten ............................31 Sonderspannung ........................... 31 Stromquelle VST 1500/2500/2500 CSA ....................31 Stromquelle VST 3100/3100 CSA ......................32 Ersatzteillisten Fronius Worldwide...
  • Seite 19: Allgemeines

    Allgemeines Prinzip der Die Geräte der VarioStar Serie sind MIG/MAG-Stromquellen mit optimalen Schweißei- VarioStar Geräte- genschaften. Vorwählbare Steuerabläufe, wie 2-Takt, 4-Takt-, Intervall 2-Takt-, Intervall serie 4-Takt- und Punktierbetrieb sind selbstverständlich. Die Geräte sind so gebaut, dass sie auch unter harten Einsatzbedingungen zuverlässig funktionieren. Pulverbeschichtetes Stahlblechgehäuse, geschützt angebrachte Bedienelemente sowie Brenner-Zentralanschluss erfüllen höchste Ansprüche.
  • Seite 20: Warnhinweise Am Gerät

    Warnhinweise Stromquellen mit CSA-Prüfung sind mit zusätzlichen Warnhinweisen am Gerät ausge- am Gerät stattet. Die Warnhinweise dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Abb.2 Position der Warnhinweise am Gerät...
  • Seite 21: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienelemente und Anschlüsse Allgemein WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä- den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften HINWEIS! In dieser Bedienungsanleitung können Funktionen beschrieben sein, die an der Stromquelle nicht verfügbar sind.
  • Seite 22: Bedienelemente Und Anschlüsse An Der Vorderfront

    Bedienelemente Einstellregler Drahtgeschwindigkeit und Anschlüsse zum Einstellen der Drahtgeschwindigkeit. an der Vorder- front Skala m/min (ipm bei CSA-Ausführung)... zum stufenlosen Einstellen der (Fortsetzung) Drahtgeschwindigkeit. weiße Skalen ... je eine Skala für Schutzgas CO2 und Mischgas bei unter- schiedlichen Drahtdurchmessern. Die Skalen sind mit Markierungen für die jeweilige Stellung des Stufenschalters versehen und dienen als Einstellhilfe (Monomatik).
  • Seite 23: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Allgemein WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sach- schäden verursachen. Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschriften lesen. Die Stromquelle nie zum Auftauen von Rohren verwenden. Die Stromquelle nie zum Starten von Verbrennungskraftmaschinen verwenden. Die Stromquelle ist ausschließlich zum MIG/MAG-Schweißen bestimmt. Bestimmungsge- Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 24: Netzanschluss Variostar 2500 Csa/ 3100 Csa

    Sachschäden führen. Die Netzzuleitung sowie deren Absi- VarioStar 2500 CSA/ 3100 CSA cherung sind den Technischen Daten entsprechend auszulegen. Stromquelle Netzspannung Kabel-Querschnitt VarioStar 2500 CSA 1 x 208 V AWG 12 1 x 230 V AWG 12 1 x 400 V AWG 14...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemeines WARNUNG! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Ist das Gerät wärend der Installation am Netz angeschlossen, besteht die Gefahr schwerwiegender Personen und Sachschäden. Sämtliche Arbeiten am Gerät nur durchführen, wenn der Netzschalter in Stellung - O - geschaltet ist, das Gerät vom Netz getrennt ist.
  • Seite 26: Netzspannung Kontrollieren

    Netzspannung rechtes Seitenteil der Stromquelle entfernen kontrollieren Klemmbrett und aufgedrucktes Schaltschema für Schweißtrafo vergleichen und VarioStar 2500 gegebenenfalls Anschluss oder Brücken laut Schaltplan ändern. CSA / 3100 CSA Abb.7 Klemmbrett Schweißtrafo VST 2500 CSA Abb.8 Klemmbrett Schweißtrafo VST 3100 CSA...
  • Seite 27 Netzspannung Klemmbrett und aufgedrucktes kontrollieren Schaltschema für Steuertrafo verglei- VarioStar 2500 chen. Das mit einem Kabelbinder CSA / 3100 CSA markierte Kabel muss der Netzspan- (Fortsetzung) nung entsprechend angeschlossen sein Rechtes Seitenteil der Stromquelle montieren Abb.9 Klemmbrett Steuertrafo CSA Geräte...
  • Seite 28: Schweißbrenner Anschließen / Gasflasche Anschließen

    Schweißbrenner anschließen / Gasflasche anschlie- ßen HINWEIS! Beim Anschließen des Schweißbrenners kontrollieren ob Sicherheit sämtliche Anschlüsse fest angeschlossen sind sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete unbeschädigt und korrekt isoliert sind. Schweißbrenner anschließen Gasflasche in die vorgesehene Konsole auf dem Fahrwagenboden stellen Gasflasche Gasflasche mit Sicherungskette fixieren anschließen...
  • Seite 29: Vorschubrollen Einsetzen / Wechseln

    Vorschubrollen einsetzen / wechseln Allgemeines Um eine optimale Förderung der Drahtelektrode zu gewährleisten, müssen die Vor- schubrollen dem zu verschweißenden Drahtdurchmesser sowie der Drahtlegierung angepasst sein. Wichtig! Nur der Drahtelektrode entsprechende Vorschubrollen verwenden! Eine Übersicht der verfügbaren Vorschubrollen und deren Einsatzmöglichkeiten befin- det sich bei den Ersatzteillisten.
  • Seite 30 Antriebsmotor, etc. gewechselt Distanzscheiben (10 x 0.1) kann eine leichte Korrektur notwendig sein. Der Drahteinlauf kann dann durch Wegnehmen oder Aufschieben von Distanzscheiben, zwischen Triebrolle und Abb.10 Unzulässige Abweichung Seegerring, angepasst werden. Hinweis! Eine Höhenkorrektur kann nur durch den Fronius-Servicedienst durchgeführt werden.
  • Seite 31: Drahtspule Einsetzen / Korbspule Einsetzen

    Drahtspule einsetzen / Korbspule einsetzen Sicherheit VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Federwirkung der aufgespulten Draht- elektrode. Beim Einsetzen von Drahtspule / Korbspule das Ende der Draht- elektrode gut festhalten, um Verletzungen durch zurückschnellende Drahtelek- trode zu vermeiden. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herabfallende Drahtspule / Korbspule. Fester Sitz von Drahtspule oder Korbspule mit Korbspulen-Adapter auf der Aufnahme Drahtspule ist sicherzustellen.
  • Seite 32: Drahtelektrode Einlaufen Lassen

    Drahtelektrode einlaufen lassen Sicherheit VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Federwirkung der aufgespulten Draht- elektrode. Beim Einschieben der Drahtelektrode in den 2-Rollenantrieb das Ende der Drahtelektrode gut festhalten, um Verletzungen durch zurückschnel- lende Drahtelektrode zu vermeiden. VORSICHT! Beschädigungsgefahr des Schweißbrenners durch scharfkantiges Ende der Drahtelektrode. Ende der Drahtelektrode vor dem Einführen gut entgraten.
  • Seite 33: Anpressdruck Einstellen

    Drahtelektrode VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Drahtelektrode. Beim einlaufen lassen Drücken der Taste Drahteinfädeln Schweißbrenner von Gesicht und Körper (Fortsetzung) weghalten. In der Betriebsart Drahteinfädeln läuft die Drahtelektrode mit der eingestellten Drahtge- schwindigkeit gas- und stromlos in das Brenner-Schlauchpaket ein. Anpressdruck HINWEIS! Anpressdruck so einstellen, dass die Drahtelektrode nicht defor- einstellen miert wird, jedoch ein einwandfreier Drahttransport gewährleistet ist.
  • Seite 34: Schutzgasmenge Einstellen

    Schutzgasmenge einstellen...
  • Seite 35: Bremse Einstellen

    Bremse einstellen Allgemeines Nach Loslassen der Brennertaste soll die Drahtspule nicht nachlaufen. Gegebenenfalls Bremse nachjustieren. HINWEIS! Zu stark eingestellte Bremse kann zu negativer Beeinflussung des Schweißprozeses führen. Bremse einstel- STOP STOP...
  • Seite 36: Aufbau Der Bremse

    Aufbau der WARNUNG! Fehlerhafte Montage kann schwerwiegende Personen- und Bremse Sachschäden verursachen. Bremse nicht zerlegen Wartungs- und Servicearbeiten an der Bremse nur von geschultem Fachpersonal durchführen lassen Die Bremse ist nur komplett verfügbar. Nebenstehende Abbildung dient nur zur Information!
  • Seite 37: Betriebsarten

    Betriebsarten Allgemeines WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä- den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Symbolik und Abkürzungen Brennertaste drücken Brennertaste halten Brennertaste loslassen Schweißstrom-Phase: gleichmäßige Temperatureinbringung in das durch vorlau- fende Wärme erhitzte Grundmaterial Pausenstrom-Phase: Zwischenabschaltung des Schweißstromes zur Vermeidung...
  • Seite 38: 4-Takt Betrieb

    4-Takt Betrieb Die Betriebsart „4-Takt Betrieb“ eignet sich für längere Schweißnähte. 4-Takt Betrieb Punktieren Die Betriebsart „Punktieren“ eignet sich für Schweißverbindungen an überlappten Blechen. Vorgehensweise zum Herstellen eines Schweißpunktes Schweißbrenner senkrecht halten Brennertaste drücken und loslassen Position des Schweißbrenners beibehalten Gas-Nachströmzeit abwarten Schweißbrenner anheben Punktieren...
  • Seite 39: Intervall 2- / 4-Taktbetrieb

    Intervall 2- / 4- Diese Betriebsart findet Anwendung im Dünnblech-Bereich und dient zum Überbrücken Taktbetrieb von Luftspalten. Da die Zuführung der Drahtelektrode nicht kontinuierlich erfolgt, kann das Schmelzbad in den Intervall-Pausenzeiten abkühlen. Eine örtliche Überhitzung, welche ein Durch- brennen des Grundmaterials zur Folge hat, kann weitgehend vermieden werden. Die Intervallzeiten können mit den Einstellreglern Intervall-Schweißzeit t1 (18) sowie Intervall-Pausenzeit t2 (19) verändert werden.
  • Seite 40: Mig/Mag-Schweißen

    MIG/MAG-Schweißen Allgemein WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä- den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Ist das Gerät während der Installation am Netz angeschlossen, besteht die Gefahr schwerwiegender Personen und Sachschäden.
  • Seite 41: Punktschweißen

    Punktschweißen Allgemein WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä- den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften HINWEIS! Für das Punktschweißen muss der Schweißbrenner mit dem Punk- Punktschweißen tieraufsatz ausgerüstet sein.
  • Seite 42: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung

    Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Allgemein WARNUNG! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes Netzschalter in Stellung - O - schalten Gerät vom Netz trennen ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind VORSICHT! Unzureichende Schutzleiterverbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
  • Seite 43 Fehlerdiagnose, Unruhiger Lichtbogen, starke Spritzerbildung, Poren im Schweißgut Fehlerbehebung Ursache: schlechte Masseverbindung (Fortsetzung) Behebung: für guten Kontakt zwischen Masseklemme und Werkstück sorgen; even- tuell neues Massekabel verwenden Ursache: Netzseitig fehlt eine Phase Behebung: Netzsicherungen, Netz-Steckdose und -stecker kontrollieren, Service- dienst verständigen Ungleichmäßige Drahtgeschwindigkeit, Drahtelektrode bildet eine Schleife zwi- schen Vorschubrollen und Draht-Einlaufdüse des Schweißbrenners Ursache:...
  • Seite 44 Fehlerdiagnose Lichtbogen zündet nicht nach Drücken der Brennertaste und -behebung Netzschalter eingeschaltet - Anzeige Betriebsbereit leuchtet, Drahtvorschub läuft (Fortsetzung) Ursache: Wahlschalter Betriebsart steht auf Drahteinfädeln Behebung: andere Betriebsart wählen Ursache: Eine Netzphase ist unterbrochen Behebung: Netzsicherung auswechseln, Stecker, Steckdose und Netzkabel prüfen Ursache: Masseanschluss unterbrochen oder schlecht angeschlossen Behebung: Massekabel und Klemme überprüfen...
  • Seite 45 Verständigen sie den Servicedienst mit Angabe der Stromquellen-Seriennummer und einer detaillierten Fehlerbeschreibung. WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Fehler- behebung darf nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt wer- den! Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“. Unruhiger Lichtbogen, starke Spritzerbildung, Poren im Schweißgut Ursache:...
  • Seite 46: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Die Stromquelle benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um die Schweißanlage über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. WARNUNG! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes Netzschalter in Stellung - O - schalten Gerät vom Netz trennen ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen...
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten Sonderspannung HINWEIS! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. Die Netzzuleitung sowie deren Absi- cherung sind entsprechend auszulegen. Es gelten die Technischen Daten auf dem Leistungsschild. Stromquelle VST VST 1500 VST 2500 VST 2500 CSA 1500/2500/2500 Netzspannung 1x230 V 3x230/400 V...
  • Seite 48: Stromquelle Vst 3100/3100 Csa

    Stromquelle VST VST 3100 VST 3100 CSA 3100/3100 CSA Netzspannung 3x230/400 V 3x230/400/440 V Netzspannungs-Toleranz +/- 10 % +/- 10 % Netzfrequenz 50/60 Hz 50/60 Hz Netzabsicherung träge 20 A 20 A Primär-Dauerstrom (100 % ED) 6,9 A (400 V) 5,35 A (440 V) Primär-Dauerleistung (100 % ED)

Diese Anleitung auch für:

Variostar 1500Variostar 3100

Inhaltsverzeichnis