Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Normalbetrieb - AKS saniflow III Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für saniflow III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

saniflow® III
7

Bedienung

7.1

Normalbetrieb

Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass die Wechseldruckmatratze mit den Befestigungsbändern
an der Standardschaumstoffmatratze oder der Schaumstoffmatratzenunterlage ausreichend
befestigt ist und dass die Versorgungsschläuche nicht geklemmt bzw. geknickt sind.
1.
Schalten Sie das Aggregat mit dem Netzschalter ein (siehe Abbildung 02). Die
Betriebskontrollleuchte im Netzschalter leuchtet grün auf. Gleichzeitig leuchtet die rote LED
„niedriger druck" (siehe Abbildung 06) und der akustische Alarm ertönt.
Deaktivieren Sie beim ersten Aufpumpen durch Drücken des Alarmrücksetzungstasters
(siehe Abbildung 06) den akustischen Alarm.
2.
Drehen Sie den Druckregler (siehe Abbildung 06) auf den Skalenwert 10, damit sich
der Betriebsdruck in der Wechseldruckmatratze aufbauen kann. Dieser Vorgang dauert
ca. 15 Minuten. In dieser Zeit darf die Wechseldruckmatratze nicht belastet werden.
3.
Hat die Wechseldruckmatratze ihren Betriebsdruck erreicht, erlischt die rote LED „niedriger
druck" und die grüne LED „normaler druck" (siehe Abbildung 06) leuchtet auf.
4.
Aktivieren Sie wieder durch Drücken des Alarmrücksetzungstasters (siehe Abbildung 06) den
akustischen Alarm. Die LED im Taster erlischt.
5.
Überprüfen Sie noch einmal den korrekten Sitz der Wechseldruckmatratze und das
Wechseldrucksystem auf eventuelle Undichtigkeiten.
6.
Vergewissern Sie sich, dass der Bezug durch einen vollständig geschlossenen Reißverschluss
an der Wechseldruckmatratze befestigt ist, um ein Verrutschen und eine starke Faltenbildung
des Bezuges zu vermeiden.
7.
Legen Sie auf die Wechseldruckmatratze lose ein dünnes Betttuch auf. Ein Entfalten der
Wechseldruckmatratze darf nicht behindert werden.
8.
Lagern Sie jetzt den Patienten auf die aks-Wechseldruckmatratze.
9.
Anschließend stellen Sie die Leistungsstufe ein. Die optimale Leistungsstufe hängt von
mehreren Faktoren ab. Hierzu gehören in erster Linie das Patientengewicht und die
Seite 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis