Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ohren Anlegen; B-Stall; Steilspirale - Niviuk IKUMA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

im Rahmen eines Sicherheitstrainings erlernen.

10.1 OHREN ANLEGEN

Das Ohrenanlegen stellt eine moderate Abstiegshilfe dar. Die
erzielten Sinkgeschwindigkeiten liegen bei -3 bis -4 m/s. Die
Vorwärtsgeschwindigkeit verringert sich dabei geringfügig um 3-5 km/h,
was durch den Einsatz des Beschleunigungssystems ausgeglichen
werden kann. Die Steuerung erfolgt nur noch über Gewichtsverlagerung.
Um die Ohren anzulegen, nimm die äußeren A-Leinen (3A2) so hoch wie
möglich in die Hand und ziehe sie nach außen unten. Die Flügelenden
werden nach innen klappen.
Zum Lösen wird zunächst der Beschleuniger und danach die A-Leinen
wieder frei gegeben. Die Flügelenden füllen sich dann von alleine.
Soll das Füllen beschleunigt werden, wird erst eine Bremsleine leicht
gezogen und wieder freigegeben und anschließend die andere. Wir
empfehlen ein Ohr nach dem anderen zu öffnen, um den Anstellwinkel
nicht zu plötzlich zu ändern.
3B2 Abstiegshilfe
Bei den modernen Gleitschirmen dieser Klasse ist erzeugen die
angelegten Ohren eine große Wirbelschleppe mit dem Nachteil eines
unruhigen Flugverhalten und dem hohen Risiko des Strömungsabrisses.
Es wird daher bei dieser Klasse von Schirmen empfohlen das
Flügelende über die äußerste B-Leine (die 3B2 Leine) einzuklappen.
Diese Abstiegsmethode wurde 2009 von einem NIVIUK Team
Pilot erprobt, der einen Prototypen flog, welcher aufgrund seiner
Leinengeometrie keine andere Möglichkeit des Ohrenanlegens zuließ.
Durchführung: suche die 3B2-Leine (äußerste B-Stammleine) an
deinen Tragegurten, fasse sie möglichst hoch (mit den Bremsen in
der Hand) und ziehe sie symmetrisch und gleichmäßig nach unten bis
die Flügelenden nach hinten wegknicken. Der Schirm verliert dabei
etwas Geschwindigkeit, stabilisiert sich aber sehr schnell wieder und
10
beschleunigt wieder. Das erreichte Sinken liegt dann bei 5 bis 6 m/s.
Richtungskorrekturen können über Gewichtsverlagerung erfolgen.
Die Betätigung des Beschleunigers während des Manövers wird
empfohlen.
Zur Ausleitung die Leinen symmetrisch freigeben und den Anstellwinkel
kontrollieren.
Die 3B2-Technik erlaubt eine komfortable und gut kontrollierbare
Erhöhung der Sinkgeschwindigkeit ohne die Gefahr des Verhängens
oder eines Sackfluges.

10.2 B-STALL

Beim B-Stall verliert der Gleitschirm seine Vorwärtsfahrt vollständig und
die Richtung kann nicht mehr gesteuert werden. An der Kappe reißt die
Strömung komplett ab.
Um dieses Manöver durchzuführen werden die B-Tragegurte unter
den Schäkeln gefasst, 20 – 30 cm symmetrisch herunter gezogen
und in dieser Position gehalten. Um das Profil des Gleitschirms zum
Einfalten zu bringen ist ein hoher Kraftaufwand nötig. Dieser reduziert
sich deutlich, wenn sich das Profil zusammengeschoben hat. Solange
die B-Gurte herabgezogen werden, bleibt der Schirm im B-Stall. Die
Vorwärtsgeschwindigkeit verringert sich auf 0, die Sinkgeschwindigkeit
steigert sich auf – 6 bis – 8 m/s.
Das Manöver wird beendet in dem beide Tragegurte symmetrisch und
zügig freigegeben werden. Die Bremse ist dabei komplett freizugeben, bis
der Schirm wieder angefahren ist.

10.3 STEILSPIRALE

Dies ist die effektivste Art schnell Höhe zu verlieren. Du solltest wissen,
dass der Flügel sehr schnell wird und der Zuwachs an G-Kräften sehr
stark ist. Dadurch kann es zum Verlust der Orientierungsfähigkeit und
sogar des Bewusstseins kommen. Deshalb sollte dieses Manöver

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis