Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geeignete Gurtzeuge; Einstellung Des Beschleunigers; Bremseinstellungen; Checkliste Bei Inbetriebnahme - Niviuk IKUMA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

dich mit dem Ikuma vertraut zu machen.

6.1 GEEIGNETE GURTZEUGE

Der Ikuma hat die EN-B Zulassung in Kombination mit einem
GH-Gurtzeug bestanden. Damit kann er mit den meisten
Gleitschirmgurtzeugen geflogen werden. Der empfohlene
Karabinerabstand hängt von der Größe des Gleitschirmes ab und beträgt:
44 cm für die Größe S
45 cm für die Größe M
46 cm für die Größe L
Wird der Gleitschirm mit einem anderen Karabinerabstand geflogen,
so können sich seine Reaktionen deutlich von dem Erwarteten
unterscheiden.

6.2 EINSTELLUNG DES BESCHLEUNIGERS

Der Ikuma ist mit einem Beschleunigungssystem ausgerüstet.
Empfehlung: Der Einsatz des Beschleunigungssystems ist besonders
bei Überlandflügen, bei Gegenwind, oder um das Ziel zu erreichen,
angebracht. Damit verbessert sich die Gleitzahl gegenüber dem
Boden. Einsatz auch dann, wenn ein Gebiet mit starkem Sinken schnell
durchflogen werden soll. Bei Gefahr von Verblasen ins Lee des Berges
(Leerotoren) nur mit äußerster Vorsicht benutzen! Beim Einflug in eine
starke Turbulenz oder bei einem Einklapper der Eintrittskante ist der
Beschleuniger sofort loszulassen.
Der Beschleuniger darf nur in ausreichender Höhe aktiviert werden!

6.3 BREMSEINSTELLUNGEN

Die Bremsleinen werden werkseitig wie bei der Zulassung eingestellt.
Sollte diese Einstellung nicht zu dem Piloten passen, können sie an
den Piloten angepasst werden. Wir empfehlen aber die Länge erst
6
einmal nicht zu ändern, sondern einige Flüge mit der Originaleinstellung
durchzuführen, um mit den Flugeigenschaften des Ikuma vertraut zu
werden. Die Verstellung der Bremsen sollte nur durch geschultes Personal
gemacht werden. Eine Verkürzung der Bremsen darf nicht dazu führen,
dass bei freigegebenen Bremsen der Schirm bereits angebremst fliegt.
Die Bremsleinen sollten symmetrisch verstellt werden. Der empfohlene
Knoten ist der Palstek.
Denke daran, dass die Bremsleinen beim Beschleunigen freigegeben
werden müssen, da sonst die Gefahr eines Frontklappers erhöht wird.

6.4 CHECKLISTE BEI INBETRIEBNAHME

Beim Auslegen:
• Schirmkappe ohne Beschädigungen
• Tragegurte ohne Beschädigungen
• Leinenschlösser fest verschlossen
• F angleinenvernähung am Tragegurt
• Alle Fangleinen frei von der Kappe zum Tragegurt, Bremsleinen
Beim Anziehen des Gurtzeugs:
• Rettungsgerätegriff (Splints)
• Schnallen (Beinschlaufen, Brustgurt) geschlossen
• Hauptkarabiner
Vor dem Start:
• Speedsystem eingehängt
• Gurte nicht verdreht
• B remsgriffe in der Hand, Bremsleinen frei
• P ilotenposition mittig (alle Leinen gleich gespannt)
• Windrichtung
• Hindernisse am Boden
• Freier Luftraum

6.5 STARTVERHALTEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis