6
Anpassung des Heizbetriebes
Bei der Inbetriebnahme wird die Heizkennlinie entspre-
chend den örtlichen und baulichen Gegebenheiten ange-
passt. Diese Heizkennlinie kann mit den Wärmer- / Käl-
ter-Pfeiltasten in der Hauptanzeige den individuellen
Temperaturwünschen angepasst werden.
Mit der Taste
wird die Temperatur erhöht, die Balkenan-
zeige in der letzten Zeile bewegt sich nach rechts.
Mit der Taste
wird die Temperatur reduziert, die Balken-
anzeige in der letzten Zeile bewegt sich nach links.
Für den 2./3. Heizkreis erfolgt diese Einstellung im Menü
„2./3. Heizkreis".
Die eingestellten Heizkennlinien können zeitgesteuert ab-
gesenkt oder angehoben werden. Z.B. kann nachts bei
schlecht isolierten Gebäuden die Heizkennlinie abge-
senkt werden oder durch eine Anhebung vor der Sperr-
zeit eine zu starke Abkühlung des Heizflächen vermieden
werden.
Überlagern sich Anhebung und Absenkung, so hat die
Anhebung Vorrang.
HINWEIS
Energieeffizienter Betrieb
Für einen energieeffizienten Betrieb der Wärmepumpen-
Heizungsanlage sollte das von der Wärmepumpe zu
erzeugende Temperaturniveau so niedrig wie möglich
sein.
In gut gedämmten Häusern erzeugt ein gleichmäßiger
Heizbetrieb ohne Absenkzeiten im Regelfall geringere
Energiekosten, da Leistungsspitzen mit hohen
Vorlauftemperaturen vermieden und die gleiche
Behaglichkeit bei niedrigeren Temperaturen erreicht wird.
Sperrzeiten können durch eine Anhebung - die ca. 1
Stunde vor der Sperrzeit einsetzt - kompensiert werden.
452114.66.65 · 06/2010 · Rei
Bedienungsanleitung für den Benutzer
WPM 3.0 - WPM 3.1
6 Anpassung des Heizbetriebes
9