Konformitätserklärung nach ISO/IEC Guide 22 4800000001 Max Weishaupt GmbH Anbieter: Max-Weishaupt-Straße Anschrift: D-88475 Schwendi Produkt: Solarregler WRSol 1.0 WRSol 2.0 Das oben beschriebene Produkt ist konform mit: DIN EN 60730-1, -2-9 Dokument-Nr. DIN EN 61000-6-1, -6-3 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien...
Spezifikationen des Herstellers bestimmt. • Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderun- Anderweitige Verwendung ist nicht zulässig. gen, An- oder Umbauten am Weishaupt System vor- nehmen. Gefahren im Umgang mit dem Gerät Alle Umbau-Maßnahmen bedürfen einer schriftlichen Weishaupt Produkte sind entsprechend den gültigen Bestätigung der Max Weishaupt GmbH.
2.2 Was Sie beachten müssen Regler nicht auschalten Hinweis: Diese Bedienungsanleitung ist nur für den Ein Abschalten des Reglers kann die Solar- Solarregler Typ WRSol 1.0 gültig (vgl. Typen- anlage beschädigen, wenn die Anlage mit schild). Wasser befüllt ist. (Frostschutz nicht mehr ACHTUNG gewährleistet).
Montage und Anschluss 3.1 Lieferumfang Im Lieferumfang ist enthalten: Hinweis: Die im Lieferumfang enthaltenen Fühler sind • Regler WRSol 1.0 als Tauchfühler ausgeführt. • Befestigungsmaterial zur Wandmontage Werden anlagenbedingt Anlegefühler benötigt • Zugentlastungsschellen inklusive Schrauben können diese unter der Bestell-Nr. 660 302 •...
3.3 Inbetriebnahme Der WRSol 1.0 ist so aufgebaut, dass über die Auswahl einer entsprechenden Hydraulikvariante die Funktion des Reglers und die Art der Einstellparameter festgelegt werden. Es erscheinen dann nur die Auswahlmenüs und Einstell- parameter, welche für die angewählte Hydraulikvariante benötigt werden.
3.4 Elektroanschluss Klemmleiste links (Fühler) Klemmleiste rechts (Ausgänge / Spannungsversorgung) Anschluss Unsachgemäße Installation oder Reparatur- Klemmraumabdeckung entfernen. versuche können Lebensgefahr durch elektri- • Fühlerleitungen, schen Schlag verursachen. Die Installation • MFA-Ausgang, darf nur von Fachpersonal mit ausreichender GEFAHR • Pumpe bzw. Umschaltventil, Qualifikation vorgenommen werden.
Seite 10
Schaltplan WRSol 1.0 WRSol 1.0 3,15A (–) ϑ ϑ TSU/ TKO/ TSB/ TFK/ PFK/ TPU/ L N PE 230V 1/N/PE 50Hz Schutzerdung oder Nullung nach örtlichen Vorschriften Legende Hinweis: Der Ausgang 1 (PS, PFK und VRA) darf max. TFK Temperaturfühler Feststoffkessel mit 1 Ampere belastet werden.
4.1 Variante 1 Bivalenter Speicher mit Kollektor und Nachheizungsbeeinflussung Der WRSol 1.0 ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorfühler (TKO) und dem Referenzfühler (TSU). Sobald die Temperaturdifferenz größer dem eingestellten Wert ( S S p p e e i i c c h h e e r r D D i i f f f f . . E E i i n n ) ist, wird die Solarpumpe eingeschaltet und damit der Speicher geladen, bis die Ausschaltbedingung ( S S p p e e i i c c h h e e r r D D i i f f f f .
4.3 Variante 15 Rücklaufanhebung Der WRSol 1.0 ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen dem Pufferfühler (TPO) und dem Rücklauffühler (THR). Sobald die Temperaturdifferenz größer dem eingestellten Wert ( R R ü ü c c k k l l a a u u f f D D i i f f f f . . E E i i n n ) ist, wird das Dreiwege- ventil (VRA) aktiviert (AB–A) und die vorhandene Energie...
4.5 Variante 48 Speicherladung über Feststoffkessel Der WRSol 1.0 vergleicht die Feststoffkessel-Temperatur (TKF) mit dem Referenzfühler (TPU). Ist die ermittelte Temperaturdifferenz größer als der ein- gestellte Wert ( F F e e s s t t s s t t o o f f . . D D i i f f f f . . E E i i n n ) wird die Pumpe eingeschaltet, wenn gleichzeitig die vorgegebene Minimal- temperatur ( F F e e s s t t s s t t o o f f .
Bedienung 5.1 Bedien- und Anzeigeelemente LCD-Display Bestätigungs-Taste Durch Drücken wird eine Auswahl oder Änderung bestätigt. Drehknopf Escape-Taste Zurück zur Grundanzeige.Mit dieser Taste können Sie die Einstellungen abbrechen. Nicht gespeicherte Änderungen gehen verloren. Rücksprung um jeweils eine Stufe. Reset Durch das Drücken des Resetknopfes wird der Prozessor mit den zuvor eingestellten Werten erneut gestartet.
5.3 Wo finde ich was… Standardanzeige Durch Drücken der -Taste können Sie von der Standar- danzeige aus die folgenden Auswahlmenüs anzeigen. 67°C Durch Drücken der -Taste kann in die Grundanzeige ge- 49°C sprungen werden. 100% Auto Auswahlmenü Untermenü Auto Betriebs Hand wählen Kollekt.
Seite 16
Hydraulik Variante Kollekt. Temp. Minimum PS Drehzahl Minimum Volumenstrom Wärmekapazit. Frostschutz Speicher Diff. EIN Puffer Diff. EIN Schwimmb Diff. EIN Rücklauf Diff. EIN Speicher Diff. AUS Puffer Diff. AUS Einstell Schwimmb Diff. AUS Schwimmb Regel Diff. Rücklauf Diff. AUS Ändern Speicher Temp.
Seite 17
SolarPumpe PS Ausgänge Feststof. Pumpe Heizung Rücklauf Anhebung testen o Multifunkt. Ausgang übernehmen Kollektorschutz Hinweis Optionen Starthilfe Kollektor Beim Variantenwechsel müssen diese Parameter Schwimmb Ladung wählen erneut ausgewählt Werkseinstell setzen werden Fehler Code Fehler Fehlercode löschen anzeigen deutsch Sprache english espagnol language idioma...
5.4 Display Standardanzeige Standardanzeige ändern Die Standardanzeige erkennen Sie an der Anzeige von 4 Zeilen und einer gestrichelten Linie in der Mitte des Displays. 67°C 49°C In den ersten drei Zeilen des Displays werden drei 49°C 100% Temperaturen, Werte oder Schaltzustände der Ausgänge angezeigt.
Seite 19
Auswahlmenü Auswahlmenü Ein Auswahlmenü hat nur Text und keine gestrichelte Linie. Durch Drücken der –Taste wird in das Untermenü gesprungen, mit wird herausgesprungen und nicht be- Temp. u. stätigte Änderungen nicht gespeichert. Werte auslesen Untermenü Untermenü Ein Untermenü hat eine gestrichelte Linie in der Mitte des Displays.
Parameter 6.1 Betriebsart wählen Auto Betriebs Hand wählen Nutzen: Mit dem Auswahlmenüpunkt B B e e t t r r i i e e b b s s a a r r t t w w ä ä h h l l e e n n kann die Funtionsweise des Solarreglers festgelegt wer- den.
6.2 Temp. u. Werte auslesen Kollekt. Temp. Istwert Temp. u. Werte auslesen Version Nutzen: Hinweis: Welche Werte im Menü angezeigt oder aus- In diesem Auswahlmenüpunkt können Temperaturen geblendet werden hängt von der momentan und Werte ausgelesen und in die Standardanzeige aktiven H H y y d d r r a a u u l l i i k k v v a a r r i i a a n n t t e e unter E E i i n n s s t t e e l l l l u u n n g g ä...
Seite 22
Fortsetztung Temp. und Werte auslesen Schleppwertanzeige welche die Tages- Rücksetzen : • Automatisch nach internem 24 Stunden- Kollekt. Kollektorhöchsttemperatur anzeigt. Countdown. • Reset Temp. • Netzspannung Aus/Ein Maximum Variante: 1, 12, 20 120.8°C Aktuelle Leistung des Kollektors in kW Leistung aktuell Kollekt.
6.3 Einstellung ändern Hydraulik Variante Einstell Ändern Multifunkt. Ausgang Nutzen: Hinweis: Es werden immer nur die Einstellungen im In diesem Auswahlmenüpunkt können anlagenspezifische Menü angezeigt, welche für die ausgewählte Einstellungen vorgenommen werden. Hydraulikvariante hinterlegt sind. (vorzugsweise durch den Fachmann) Einstellungen ohne Funktion in der gewählten Variante werden ausgeblendet.
Seite 24
Fortsetztung Einstellung ändern Temperaturdifferenz zwischen Kollektor- Einstellbereich: 0 K…40 K Speicher fühler (TKO) und Speicherfühler (TSU) als Einschaltkriterium der Solarpumpe. Voreinstellung: 7,0 K Diff. Variante: 1 7.0K Temperaturdifferenz zwischen Kollektor- Einstellbereich: 0 K…40 K Puffer fühler (TKO) und Pufferfühler (TPU) als Einschaltkriterium der Solarpumpe.
Seite 25
Fortsetztung Einstellung ändern Temperaturdifferenz zwischen Rücklauf- Einstellbereich: 0 K…40 K Rücklauf fühler (THR) und Pufferfühler “oben” (TPO), bei der das Dreiwegeventil Voreinstellung: 2,0 K Diff. (VRA) spannungslos geschaltet wird. Variante: 15 2.0K Freigabeniveau für externen Wärme- Einstellbereich: 0°C…70°C Speicher erzeuger über den MFA-Kontakt. Voreinstellung: 40°C Temp.
Seite 26
Fortsetztung Einstellung ändern Erreichbare max. Speichertemperatur. Einstellbereich: 20°C…95°C Speicher Ab erreichen dieser Temperatur wird die Solarpumpe abgeschaltet, wenn der Voreinstellung: 90°C Temp. passive Kollektorschutz ausgeschaltet Maximum ist (Einstellung Kollektorschutz: 0, 2 Je nach Kalkgehalt des Warmwassers kann es erforderlich oder 4). sein die Temperatur zu reduzieren um einer übermäßigen 90.0°C Variante: 1...
Seite 27
Fortsetztung Einstellung ändern Unterer Grenzwert des Modulations- Einstellbereich: 10%…100% PFestst. bereiches der Ladepumpe. Voreinstellung: Drehzahl Minimum Variante: 48 Steigt die Temperatur am Kollektorfühler Variante: 1, 12, 20 Kollekt. (TKO) um diesen Wert oder schneller und ist die Option “Start hilfe Kollekt. ” Einstellbereich: 0,0…10K/Min.
6.4 Ausgänge testen SolarPumpe PS Ausgänge Feststof. Pumpe Heizung Rücklauf Anhebung testen o Multifunkt. Ausgang übernehm Nutzen Hinweis: Solange die Anzeige blinkt ist der Wert noch Hier können Sie die Ausgänge auf ihren momentanen nicht übernommen und bleibt beim Verlassen Schaltzustand kontrollieren.
6.5 Optionen wählen Kollektorschutz Optionen Starthilfe Kollekt. Schwimmb Ladung wählen Werkseinstell setzen Nutzen: Hinweis: Wird die Hydraulikvariante gewechselt, muss der Parameter Überhitzschutz erneut aus- Unabhängig von der Hydraulikvariante, können zusätzlich benutzte Funktionen aktiviert oder gesperrt werden (nur gewählt werden. durch Fachpersonal). Wenn Funktionen aktiviert sind, können die Werte unter dem Auswahlmenü...
6.6 Fehler anzeigen Fehler Code Fehler Fehlercode löschen anzeigen Nutzen: Hier kann ein aufgetretener Fehler als Zahlencode abgefragt werden. Die in Kapitel 8 aufgelisteten Fehler setzten sich nach dem Beheben selbstständig zurück. Eine Ausnahme bildet hier Fehler 1, dieser bleibt im Regler gespeichert und kann nur über F F e e h h l l e e r r c c o o d d e e l l ö...
Funktionen 7.1 Kollektorschutz Zusätzlich zur Grundfunktion des Reglers kann über eine 2. Aktiver Schutz: passive und/oder aktive Schutzfunktion die Anlage weiter Folgende zwei aktive Schutzfunktionen sind möglich: vor Überhitzung geschützt werden. In der Grundfunktion (Einstellung 0) wird bei Überschreiten der “Speicher 2.1 Freigabe Auskühlfunktion sobald die Kollektor- Temp.
7.2 Energiemanagement mit dem MFA-Ausgang Der multifunktionale Ausgang (potenzialfreier Kontakt, Klemme 5/6) muss anlagenbezogen ausgewählt werden. Bei Speicherbetrieb (Warmwasser), Referenzfühler Bei Pufferbetrieb, Referenzfühler TPU Bei einem guten Solarertrag (M M i i t t t t l l e e r r e e L L e e i i s s t t u u n n g g P P S S •...
7.4 Pumpenstandschutz Um ein Festsitzen der angeschlossenen Aktoren zu verhin- dern, wird der Ausgang Klemme X1:1 alle 24 Stunden für ca. 35 Sekunden aktviert. 7.5 Bezugsgröße der Pumpendrehzahlregelung in Verbindung mit Kollektoren Der Regler besitzt eine Drehzahlregelung mit welcher die Bezugsgrößen für die Drehzahlregelung: Pumpe durch eine Vollwellenansteuerung angesteuert wird.
7.6 Pumpenansteuerung in Verbindung mit einem Feststoffkessel Der Regler besitzt eine Drehzahlregelung mit welcher die Pumpe durch eine Vollwellenansteuerung angesteuert wird. Einschaltbedingungen 1.) Die Mindestfeststoffkesseltemperatur muss erreicht sein. Feststof Temp. Istwert ≥ Feststof Temp. Minimum 2.) Erreicht die Kesseltemperatur die Puffertemperatur Hinweis: (TPU) zuzüglich der F F e e s s t t s s t t o o f f D D i i f f f f .
7.7 Feststoffkesselfunktionen Der Solarregler enthält drei verschiedene Feststoffkessel- funktionen. 1. Feststoffkessel Minimal-Temperatur Für eine Freigabe der Feststoffkesselladung muss Beispiel: Feststof.Temp. Minimum = 30°C diese Tempertaur im Feststoffkessel überschritten werden. Der Grenzwert Feststof.Temp. Minimum Freigabe bei 30°C; Sperrung bei 25°C ist mit einer Schalthysterese von -5K belegt. 2.
7.9 Energieertragsberechnung Wärmekapazität bei 50°C: In diesem Solarregler ist eine Energieertragsberechnung auf Basis der Temperaturdifferenz zwischen der Kollektor- -weishaupt- Solar-Wärmeträger 3,73 kJ/lK temperatur (TKO) und dem Referenzfühler (TSU, TPU, Tyfocor L (45% Propylenglykol) TSB) über die Durchflussmenge (Volumenstrom) als Funk- tion enthalten.
Was tun wenn...? 8.1 Störmeldungen (Fehler-Anzeige) Die vom Regler erkannten Fehler Fehler werden mit einem Fehlercode angezeigt und können hier zugeordnet bzw. Code behoben werden Die Fehlercode-Anzeige wird durch Fehler bestätigen mit Ja zurückgesetzt. Code löschen Nein Code Beschreibung Ursache Abhilfe ∆T zwischen TKO und TSU oder TPU Pumpe defekt...
Code Beschreibung Ursache Abhilfe Feststoffkesselfühler TFK hat Fühler oder Leitung Installlation kontrollieren Kurzschluss oder Unterbruch Kurzschluss, Unterbruch ggf. Fühler austauschen Hinweis: Die Feststoffpumpe wird mit größter Drehzahl angesteuert (100%). Nach Beheben der Fehlerursache setzt sich die Fehlermeldung automatisch zurück. Der Pufferfühler oben TPO hat Fühler oder Leitung Installlation kontrollieren Kurzschluss oder Unterbruch...
9.4.1 Fühlerkennwerte Fühlerkennlinien (Widerstandswerte ohne Eigenerwärmung) Das Weishaupt Regler System bietet die Möglichkeit, dass der ordnungsgemäße Anschluss aller Fühler und die jeweils gemessene Temperatur am Display angezeigt werden kann. Zur Überprüfung der Fühler und Simulation entsprechender Fühlertemperaturen sind für die einge- setzten Geräte Wertepaare (Fühlertemperatur...
Anhang Inhalt • Checkliste • Inbetriebnahmeprotokoll • Stichwortverzeichnis Checkliste Verdrahtung des Reglers nach der ausgewählten Variante vorgenommen. Versorgungsanschluss nach Schema angeschlossen (nur mit Not-Schalter und Vorsicherung). Werden die angeschlossenen Fühler angezeigt. Temperaturen und Werte auf Plausibilität hin überprüfen. Wird die Pumpe angesteuert (evtl.
Seite 48
Wassererwärmer, die über ein Heiz- system versorgt werden und Energiespeicher, die über Solarsysteme gespeist werden können. MSR-Technik / Vom Schaltschrank bis zur Komplettsteuerung von Gebäudeautomation Gebäudetechnik – bei Weishaupt finden Sie das gesamte Spektrum moderner MSR Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel.