452114.66.65 · 06/2010 · Rei
Bedienungsanleitung für den Benutzer
WPM 3.0 - WPM 3.1
9 Displayanzeigen
Die Wärmepumpe ist gesperrt. Die Ursache für die Sperre wird durch folgende
Abkürzungen angezeigt:
AT: Die Außentemperatur ist niedriger als -25 °C (bzw. -15 °C) oder höher als
35 °C.
BA: Bei gewählter Betriebsweise „Bivalent-Alternativ" ist die Außentemperatur
niedriger als die Grenztemperatur 2. WE. Der 2. Wärmeerzeuger ist freigegeben.
BR: Bei gewählter Betriebsweise „Bivalent-Regenerativ" ist die Temperatur im
Speicher hoch genug, um die anliegende Anforderung (Heizung, Warmwasser
oder Schwimmbad) durch diesen zu bearbeiten.
RL: Die aktuelle Rücklauftemperatur ist höher als die zugelassene Grenze.
WW: Die Nacherwärmung Warmwasser über den 2. Wärmeerzeuger ist aktiv.
SK: Im Menü Sonderfunktionen wurde eine Systemkontrolle aktiviert, die nach 24
Stunden automatisch deaktiviert wird.
EVS: Es liegt eine EVU-Sperre vor oder die Brücke A1 (ID3-X2) ist nicht eingelegt.
PVS: Bei aktivierter Messung Abtauen blieb das übliche Fallen der Vorlauftempe-
ratur während der Abtauung aus.
DR: Der aktuelle Druckwert im Kältekreis ist höher als die zugelassene Grenze
DF: der Durchflussschalter der Primär- oder Sekundärseite hat keinen Durchfluss
erkannt
Wärmepumpe ist abgeschaltet, da Betriebsart 2. Wärmeerzeuger (2. WE) ausge-
wählt wurde. Die Wärmeerzeugung wird über den 2. Wärmeerzeuger bereitgestellt.
Bevor die Abtauung des Verdampfers gestartet wird, erfolgt eine Durchflussüberwa-
chung des Heizungswassers. Gilt nur für Luft/Wasser-Wärmepumpen. Vorgang dau-
ert maximal 4 Minuten.
Die Wärmepumpe taut den Verdampfer ab. Vorgang dauert maximal 8 Minuten.
Die maximale Vorlauftemperatur wurde überschritten. Nach dem Absinken der Tem-
peratur läuft die WP wieder von alleine an (nur HT-WP).
Beim Umschalten in die Betriebsart Kühlung und zurück wird eine Verzögerungszeit
von 5 Minuten aktiviert. Während dieser Zeit bleibt die Wärmepumpe aus.
Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil der
Frostschutz aktiviert wurde. Dieser Zustand wird selbstständig beendet.
Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil die
momentane Vorlauftemperatur unterhalb der Einsatzgrenze liegt. Dieser Zustand wird
selbstständig beendet.
Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil der Tau-
punktwächter aktiv wurde (Externer Eingang). Dieser Zustand wird selbstständig
beendet.
Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil der aus
den Fühlerwerten der Raumklimastationen berechnete Taupunkt unterschritten
wurde. Dieser Zustand wird selbstständig beendet.
Es wird passiv gekühlt, für die Wärmepumpe liegt keine Anforderung vor.
Die Außentemperatur liegt unterhalb der zulässigen Grenztemperatur Kühlung.
21