Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Weishaupt W-FM 50 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für W-FM 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feuerungsmanager W-FM 50
Montage- und Betriebsanleitung
S
P
i
V
h
min
s %
esc
VSD
F
A
+
info
FUEL
COUNTER U
PE
ION
QRB/
FLAME
P max/POC
QRB/C-
L
QRA
QRA
P air
L
P min
ON/OFF
3
2
P LT
L
RESET
OPERATION
L
V3/PV
L
V1
N
PE
IGNITION
PE
SV
N
V2
L
MOTOR
SAFETY
LOOP
ALARM
L
MOTO
PE
N
LINE
FLANGE
L
VOLTAGE
83250301 1/2018-08
L
max
PE
L
min
PE
L
LT
PE
L
N
PE
L
N
PE
L
N
PE
L
L
L
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt W-FM 50

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung info FUEL – COUNTER U QRB/ FLAME P max/POC QRB/C- P air P min ON/OFF P LT RESET OPERATION V3/PV • IGNITION MOTOR SAFETY LOOP ALARM MOTO LINE FLANGE VOLTAGE Feuerungsmanager W-FM 50 83250301 1/2018-08...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 Benutzerhinweise ...................... 5 1.1   Zielgruppe ........................ 5 1.2   Symbole  .........................  5 1.3   Gewährleistung und Haftung  .................. 6 Sicherheit .......................... 7 2.1   Bestimmungsgemäße Verwendung .................  7 2.2   Verhalten bei Gasgeruch  ...................  7 2.3   Sicherheitsmaßnahmen  .................... 7 2.3.1  ...
  • Seite 3 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3.3.5   Analog-Ausgang .................... 25 3.4   Technische Daten  ...................... 26 3.4.1   Elektrische Daten  .................... 26 3.4.2   Umgebungsbedingungen .................  26 3.4.3   Abmessungen  .....................  27 Installation  ........................ 28 4.1   Elektroanschluss  ...................... 28 Bedienung  ........................ 30 5.1  ...
  • Seite 4 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 Ersatzteile  ........................ 108 Notizen  .......................... 110 Stichwortverzeichnis .................... 112 4-116 83250301 1/2018-08 Vo...
  • Seite 5: Benutzerhinweise

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 1 Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise Diese Anleitung ist Bestandteil vom Gerät und muss am Einsatzort aufbewahrt wer- Originalbetriebsanleitung den. Vor Arbeiten am Gerät die Anleitung sorgfältig lesen. 1.1 Zielgruppe Die Anleitung wendet sich an Betreiber und qualifiziertes Fachpersonal. Sie ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten.
  • Seite 6: Gewährleistung Und Haftung

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 1 Benutzerhinweise 1.3 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurück- zuführen sind: nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Nichtbeachten der Anleitung, Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen, Weiterbenutzung trotz Auftreten von einem Mangel, unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten,...
  • Seite 7: Sicherheit

    Feuerungsmanager W-FM 50 2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Feuerungsmanager W-FM 50 ist geeignet für den Betrieb an Einstoffbrenner. Unsachgemäße Verwendung kann: Leib und Leben vom Benutzer oder Dritter gefährden, das Gerät oder andere Sachwerte beeinträchtigen. 2.2 Verhalten bei Gasgeruch Offenes Feuer und Funkenbildung verhindern, z. B.:...
  • Seite 8: Gasversorgung

    Wenn auf eine andere Gasart umgestellt wird, Gerät neu einstellen. Dichtheitsprüfung nach jeder Wartung und Störungsbehebung durchführen. 2.4 Bauliche Veränderungen Umbaumaßnahmen sind nur mit schriftlicher Zustimmung der Max Weishaupt GmbH zulässig. Nur Zusatzkomponenten einbauen, die gemeinsam mit dem Gerät geprüft wur- den.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Funktion 3.1.1 Feuerungsautomat Im Feuerungsmanager ist ein Feuerungsautomat für Öl- und Gasbrenner integriert. Er steuert den Funktionsablauf, überwacht die Flamme und kommuniziert mit allen beteiligten Komponenten. 3.1.2 Gasmangelprogramm Der Gasdruckwächter-min überwacht den Gasanschlussdruck ab Betriebspha- se Ph22.
  • Seite 10: Dichtheitskontrolle

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.1.3 Dichtheitskontrolle Der Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle prüft, ob die Ventile dicht sind. Er meldet dem Feuerungsmanager, wenn der Druck während der Dichtheitskontrolle unzuläs- sig ansteigt oder abfällt. Die Dichtheitskontrolle wird automatisch vom Feuerungsmanager ausgeführt: nach einer Regelabschaltung, vor dem Brennerstart nach einer Störabschaltung oder einem Spannungsausfall.
  • Seite 11: Kalkulation

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.1.5 Kalkulation In der modulierenden Inbetriebnahme kann, wenn P1 und P9 programmiert ist, eine Kalkulation ausgelöst werden. Bei einer Kalkulation wird ausgehend vom angezeig- ten Betriebspunkt eine Gerade nach P1 oder P9 gebildet. Die Werte auf der Gera- den werden als neue Betriebspunkte übernommen.
  • Seite 12: Referenzierung Stellantrieb

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.1.7 Referenzierung Stellantrieb In Betriebsphase Ph10 (Heimlauf) referenziert der Feuerungsmanager die Stellan- triebe, dabei überfährt der Stellantrieb eine Referenzmarke. Anschließend fährt der Antrieb wieder zurück und ermittelt die innere Flanke der Referenzmarke. Auf diese Position werden alle Stellschritte bezogen.
  • Seite 13: Programmablauf

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.1.8 Programmablauf 3.1.8.1 Betriebsphase Störabschaltphase Ph00 Sicherheitsphase Ph02 Heimlauf Ph10 Standby Ph12 Gebläse / Sicherheitsventil EIN Ph22 Vorbelüftungsposition Ph24 Vorbelüftung Ph30 Zündposition Ph36 Vorzündung Ph38 Test Druckwächter-min (Brennstoffventil 1 öffnet, nur bei Brennstoff...
  • Seite 14: Gas Direktzündung

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.1.8.2 Gas Direktzündung X3-03:1, X3-04:1 X5-03:1 X10-05:2 X3-02:1 X5-01:2 X5-02:2 X9-04:2 X3-05:1 X4-02:3 X6-03:3 X8-02:1 X7-01:3 Signal am Eingang / Ausgang angesteuert kein Signal am Eingang Eingang ohne Einfluss Betriebsphasen Sicherheitskette Wärmeanforderung Regler Flammensignal Luftdruckwächter...
  • Seite 15: Gas Mit Zündpilotventil

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.1.8.3 Gas mit Zündpilotventil 74 78 X3-03:1, X3-04:1 X5-03:1 X10-05:2 X3-02:1 X5-01:2 X5-02:2 X9-04:2 X3-05:1 X4-02:3 X6-03:3 X8-02:1 X7-01:3 X7-02:3 Signal am Eingang / Ausgang angesteuert kein Signal am Eingang Eingang ohne Einfluss...
  • Seite 16: Heizöl El Modulierend Und Stufig, Schweröl Stufig

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.1.8.4 Heizöl EL modulierend und stufig, Schweröl stufig 74 78 X3-03:1, X3-04:1 X5-03:1 X10-05 X3-02:1 X5-01:2 X5-02:2 X3-05:1 X4-02:3 X6-03:3 X8-02:1 X7-01:3 X7-02:3 Nur bei Schweröl und langer Vorzündzeit (Parameter 281). Nur bei Betriebsart 12 (Öl modulierend).
  • Seite 17: Mittel- Und Schweröl Modulierend

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.1.8.5 Mittel- und Schweröl modulierend 74 78 X3-04:1 X5-03:1 X10-05 X3-02:1 X5-01:2 X5-02:2 X9-04:2 X3-05:1 X4-02:2 X6-03:2 X8-02:1 X7-01:2 X7-02:2 Nur bei Bewertung in Betriebsphase PH38 … PH62 (Parame- ter 286). Signal am Eingang / Ausgang angesteuert...
  • Seite 18: Eingänge

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.2 Eingänge 3.2.1 Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung wird an den Eingängen X3-04:3-5 angeschlossen. Die Netzfrequenz muss im Parameter 125 eingestellt werden. 3.2.2 Sicherheitskette Die Eingänge X3-03:1/2 und X3-04:1/2 werden im Diagnosecode als Sicherheits- kette zusammengefasst. Ist ein Eingang nicht geschlossen führt der W-FM mindes- tens eine Sicherheitsabschaltung durch.
  • Seite 19: Druckwächter-Min

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.2.5 Druckwächter-min Am Eingang X5-01 wird der Schließerkontakt vom Druckwächter-min angeschlos- sen. Bei Brenner ohne Öldruckwächter-min muss eine Brücke an Klemme 2 und Klem- me 3 angeschlossen werden. Gasdruckwächter-min Im Gasbetrieb erwartet der Feuerungsmanager ab Betriebsphase Ph22 ein Si- gnal am Eingang X5-01:2.
  • Seite 20: Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.2.7 Gasdruckwächter-Dichtheitskontrolle Am Eingang X9-04 wird der Öffnerkontakt vom Gasdruckwächter-Dichtheitskon- trolle angeschlossen. Der Eingang X9-04 ist nur während der Dichtheitskontrolle aktiv [Kap. 3.1.3]. Zeitpunkt für die Dichtheitskontrolle kann im Parameter 241 eingestellt werden. Wird in Betriebsphase Ph81 (Test Drucklos) der eingestellte Druck unterschrit- ten, schließt der Kontakt.
  • Seite 21: Flammenfühler

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.2.9 Flammenfühler Entspricht das Flammensignal in Betriebsphase Ph44 nicht dem erforderlichen Wert, führt der Feuerungsmanager eine Störabschaltung durch. Unterschreitet das Flammensignal im Betrieb den erforderlichen Wert, führt der Feuerungsmanager eine Sicherheitsabschaltung mit Neustart durch. Zwei Sicher- heitsabschaltungen in Folge führen zu einer Störabschaltung.
  • Seite 22: Leistungsregler Analogeingang

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.2.10 Leistungsregler Analogeingang Der Kontakt für die Wärmeanforderung wird am Eingang X5-03:1 (Brenner ON/ ON/OFF OFF) angeschlossen. °C Das analoge Leistungssignal wird an den Klemmen X64:1 (4 … 20 mA) und X64:2 (GND) angeschlossen. Ein Signal kleiner 3 mA deaktiviert den Analogein- gang und die Leistungsvorgabe am Eingang X5-03:2/3 hat Vorrang (Parame-...
  • Seite 23: Leistungsregler Über Kontakte

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.2.12 Leistungsregler über Kontakte Der Kontakt für die Wärmeanforderung wird am Eingang X5-03:1 (Brenner ON/ OFF) angeschlossen. Bei der Leistungsregelung wird zwischen stufiger und modulierender Betriebsart unterschieden. Die Betriebsart wird im Parameter 201 festgelegt.
  • Seite 24: Ausgänge

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.3 Ausgänge 3.3.1 Alarm Am Alarmausgang X3-05:2 wird in Störstellung (Betriebsphase Ph00) ein Netz- MOTOR spannungssignal ausgegeben. ALARM MOTOR CONT Zusätzlich kann auch eine Startverhinderung signalisiert werden. Hierfür ist Para- meter 210 auf 1 zu setzen.
  • Seite 25: Analog-Ausgang

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.3.5 Analog-Ausgang An Stelle vom Frequenzumrichter kann am Ausgang X74:3 ein lastabhängiges Ana- 24 V logsignal ausgegeben werden. Voraussetzung ist eine externe 24 V Gleichspan- nungsquelle am Eingang X74:1/2. 0...10 V Die aufgeführten Werte gelten für ein Analogsignal von 0 … 10 V, wird im Parame- 10 V ter 645 ein Signal von 2 … 10 V oder 0/2 … 10 V eingestellt ändern sich die auf-...
  • Seite 26: Technische Daten

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.4 Technische Daten 3.4.1 Elektrische Daten Feuerungsmanager Netzspannung / Netzfrequenz 230 V / 50 … 60 Hz Leistungsaufnahme max 30 W Gerätesicherung intern T6,3H, IEC 127-2/5 Sicherung extern max 16 AB Schutzart...
  • Seite 27: Abmessungen

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 3 Produktbeschreibung 3.4.3 Abmessungen Feuerungsmanger 230 mm 217 mm 60 mm Anzeige- und Bedieneinheit (ABE) Ausschnittmaß: 127 x 91 mm ±0,5 mm 17 mm 96 mm 18 mm 90,6 mm info h min s %...
  • Seite 28: Installation

    Anzeige- und Bedieneinheit, Leistungsregler, Sicherheitskette, Brennerflansch, Entriegelungstaster maximal 20 m (100 pF/m), BCI-Schnittstelle maximal 20 m (100 pF/m). Brennermotor anschließen Der Motor muss thermisch und gegen Kurzschluss geschützt werden. Weishaupt empfiehlt den Einsatz von einem Motorschutzschalter. Klemmkasten am Motor öffnen. Spannungsversorgung nach beiliegendem Schaltplan anschließen, dabei Motor- drehrichtung beachten.
  • Seite 29 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 4 Installation Drehzahlregelung (optional) Sitzt der Frequenzumrichter auf dem Motor, ist die Zuleitung zum Frequenzumrich- ter ungeschirmt. Sitzt der Frequenzumrichter separat, Steuerleitung und Motoranschluss abge- schirmt verlegen. Schirm am Frequenzumrichter auf den Schirmbügeln auflegen.
  • Seite 30: Bedienung

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung 5 Bedienung 5.1 Bedienoberfläche 5.1.1 Bedienfeld Anzeige- und Bedieneinheit (ABE) info [Enter] speichern von Werteänderungen; Einstieg in Parameter und Werte [info] Informationen abrufen ca. 3 Sekunden drücken: Info-Ebene ca. 5 Sekunden drücken: Service-Ebene durch die Parameterstruktur navigieren;...
  • Seite 31: Anzeige

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung 5.1.2 Anzeige Die schwarzen Balken in der Anzeige zeigen den Status der Ein- und Ausgänge, die Einheit von Werten und die aktive Ebene an. 3 4 5 w q 0 9 8 7 1 Wärmeanforderung durch Kesselregelung (Start)
  • Seite 32 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung Anzeige OFF Parametrierung fehlt, ist unvollständig oder wurde gelöscht. Keine Wärmeanforderung vom Regler (Eingang X5-03:1). Sicherheitskette bei Wärmeanforderung nicht geschlossen (Ein- gänge X3-03:1/2 und X3-04:1/2). Anzeige Ph Der Feuerungsmanager befindet sich in einer Betriebsphase und wartet entsprechend dem Programmablauf auf Signale oder steuert Ausgänge an.
  • Seite 33: Parameter Anzeigen Und Ändern

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung 5.2 Parameter anzeigen und ändern Passwort-Ebene (Fachmann-Ebene) Info-/Service-Ebene Ebene aufrufen Taste [F] und [A] gleichzeitig Die Info- oder Service-Ebene drücken und anschließend kann nur von der Standardanzeige Passwort eingeben aus aufgerufen werden. [Kap. 5.2.1].
  • Seite 34: Passwort

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung 5.2.1 Passwort Passwort eingeben Taste [F] und [A] gleichzeitig ca. 2 Sekunden drücken. In der Anzeige erscheint CodE. Mit Taste [+] oder [–] die erste Stelle eingeben und mit Taste [Enter] bestätigen. Vorgang wiederholen, bis das Passwort eingegeben ist.
  • Seite 35: Handleistung

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung 5.2.2 Handleistung Liegt am Eingang X5-03:1 (Brenner EIN) ein Signal an, kann über die Handleistung jede Laststellung innerhalb der Leistungsgrenzen angefahren werden. Bei aktiver Handleistung blinkt die aktuelle Leistung in der Betriebsanzeige. Die Handleistung kann entweder über eine Tastenkombination oder den Parameter 121 aktiviert...
  • Seite 36: Parameter

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung 5.3 Parameter 5.3.1 Passwort-Ebene Interne Parameter (000: Int) Parameter Funktion Datensicherung [Kap. 3.1.6] Übertragen vom Datensatz zwischen W-FM und ABE bei identischer Brennerkennung (Parame- ter 113). Bei einer fehlerhaften Datensicherung oder Wiederherstellung wird ein negativer Wert ange- zeigt.
  • Seite 37 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung Parameter Funktion Flammenausfalltest (TÜV-Test) Der Flammenausfalltest kann nur in Betriebsstellung 1 (Betriebsphase Ph60) durchgeführt werden. Der Flammenausfalltest schließt die Brennstoffventile und ermittelt die Zeit bis zum Flammenausfall. Die ermittelte Zeit wird mit einer Auflösung von 0,2 Sekunden im Diagnosecode angezeigt (Beispiel: Loc.D: 8 = 1,6 Sekunden).
  • Seite 38 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung Parameter Funktion Parität Modbus Die Parität vom Feuerungsmanager und der Gebäudeautomation muss identisch sein. 0: kein Paritätsbit 1: ungerades Paritätsbit 2: gerades Paritätsbit Ersatzleistung (Einstellbereich: 0 … 100 %) Leistungsvorgabe bei Ausfall der Kommunikation mit der Gebäudeautomation.
  • Seite 39 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung Feuerungsautomat (200: PAr0) Parameter Funktion Betriebsart ––: undefiniert (Kurven löschen) 1: Gas Direktzündung 2: Gas Pilotzündung 5: Heizöl EL, MS und S zweistufig Z 6: Heizöl EL, MS und S dreistufig T 12: Heizöl EL modulierend...
  • Seite 40 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung Parameter Funktion Nachbrennzeit Gas (Einstellbereich: 0,2 … 60 s) Der Feuerungsmanager bleibt für die eingestellte Zeit in Betriebsphase Ph70 stehen, der Flammen- fühler wird während dieser Zeit ignoriert. Nachbelüftungszeit Gas (Einstellbereich: 0,2 … 6480 s) Nach erreichen der Nachbelüftungsposition bleibt der Feuerungsmanager für die eingestellte Zeit in Betriebsphase Ph74 stehen, der Flammenfühler wird während dieser Zeit ignoriert.
  • Seite 41 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung Parameter Funktion Öldruckwächter-min 0: AUS 1: aktiv ab Betriebsphase Ph38 2: aktiv ab Betriebsphase Ph40 bei Magnetventil vor Druckwächter (z.B. Pumpe mit Ventil) Öldruckwächter-max Ist ein Öldruckwächter verbaut Parameter auf 1 setzen. 0: AUS 1: Öldruckwächter-max...
  • Seite 42 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung Parameter Funktion Aktivierung Frequenzumrichter 0: nicht aktiv 1: aktiv Betriebsrampe modulierend Zeit für die Stellantriebe um von Kleinlast nach Großlast zu fahren. Empfohlene Werkeinstellung: 32 s Untere Leistungsgrenze (Einstellbereich: 20 … 100 %) Legt die untere Modulationsgrenze (Kleinlast) fest. Ist keine Grenze definiert, wird die untere Leis- tungsgrenze im Betrieb automatisch auf 20 % gesetzt.
  • Seite 43 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung Parameter Funktion Ansteuerung vom Frequenzumrichter bei geöffneter Sicherheitskette 0: keine Ansteuerung 1: Frequenzumrichter wird mit 0 angesteuert Drehzahlüberwachung im Standby, Ruhedrehzahl 0 % 0: keine Drehzahlüberwachung 1: Drehzahlüberwachung aktiv Fehlerhistorie (700: HISt) Der Parametersatz 700 dient zum Lokalisieren und Beheben von Fehlern [Kap. 8.2].
  • Seite 44: Info-Ebene

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung Parameter Funktion Relais Sollzustand (Bitcodierte Ausgabe) 1: Alarm 2: Sicherheitsventil 4: Zündung 8: Brennstoffventil 1 16: Brennstoffventil 2 32: Brennstoffventil 3 / Pilotventil Netzspannung (normiert) Angezeigter Wert x Faktor = Aktuelle Spannung...
  • Seite 45: Service-Ebene

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 5 Bedienung 5.3.3 Service-Ebene In der Serviceebene können die Parameterwerte angezeigt aber nicht geändert werden. Parameter mit Taste [+] oder [–] wählen. Taste [Enter] 1 … 3 s drücken. Parameterwert erscheint. Parameter Funktion Aktuelles Flammensignal in Prozent [Kap. 3.2.9] Aktueller Brennstoffdurchsatz...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Voraussetzungen Die Inbetriebnahme darf nur qualifiziertes Fachpersonal durchführen. Nur eine korrekt durchgeführte Inbetriebnahme gewährleistet die Betriebssicher- heit. Die Voraussetzungen zur Inbetriebnahme in der Montage- und Betriebsanleitung vom Brenner beachten. Diese Anleitung enthält detaillierte Informationen über: allgemeine Installationsvorschriften, Düsenauswahl,...
  • Seite 47: Gasteil Einregulieren

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 6.2.1 Gasteil einregulieren Voraussetzung Gaskugelhahn öffnen. Druck in der Armatur baut sich auf. Gaskugelhahn wieder schließen. Spannungsversorgung herstellen. In der Anzeige erscheint entweder OFF UPr oder OFF. Brenner aus und unprogrammiert OFF UPr Brenner aus 1.
  • Seite 48 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 3. Setup starten Taste [Enter] drücken. Ist der Feuerungsmanager bereits programmiert, erscheint in der Anzeige run 1. Einstellart wählen (ab Schritt 9). Befindet sich der Feuerungsmanager in unprogrammiertem Zustand, erscheint in der Anzeige der Parameter 201 2.
  • Seite 49 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 5. Frequenzumrichter aktivieren/deaktivieren Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint der Parameter 542. Taste [Enter] drücken. In der Anzeige erscheint nur noch der Parameterwert. Mit Taste [+] oder [–] Frequenzumrichter aktivieren oder deaktivieren und mit Taste [Enter] bestätigen.
  • Seite 50 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 7. Zündlastpunkt voreinstellen Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint der Zündlastpunkt P0. Taste [A] gedrückt halten und mit Taste [+]/[–] Luftklappenstellung 4.0 … 9.0° einstellen. Taste [F] gedrückt halten und mit Taste [+]/[–] Gasdrosselstellung 8.0 … 13.0° einstellen. Nur in Verbindung mit Frequenzumrichter Die Zünddrehzahl darf 70 % nicht unterschreiten.
  • Seite 51 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 9. Einstellart wählen Als Einstellart kann gewählt werden: Einregulierung mit Flamme, Voreinstellung ohne Flamme. Die Voreinstellung ohne Flamme ist nur sinnvoll, wenn die Betriebspunkte bekannt sind, z. B. nach einem Gerätetausch. Einregulierung mit Flamme 1 Taste [Enter] drücken.
  • Seite 52 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 10. Punkte ohne Flamme voreinstellen Diesen Schritt nur durchführen, wenn zuvor die Einstellart ohne Flamme gewählt wurde. Die Einregulierung mit Flamme (ab Schritt 11) wird dadurch nicht ersetzt. Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint der Betriebspunkt P1.
  • Seite 53 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme Voreinstellung mit Tasten [esc] verlassen. In der Anzeige erscheint 400 SEt. Taste [Enter] drücken. In der Anzeige erscheint run. Taste [Enter] drücken. Drehrichtung Brennermotor prüfen. Der Brenner startet die Vorbelüftung und bleibt in Zündposition ohne Flammen- bildung stehen.
  • Seite 54 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 12. Gasventile prüfen Taste [+] drücken und sicherstellen, dass die Ventile ordnungsgemäß öffnen und schließen. Der Brenner versucht zu zünden. Der Gasdruckwächter-min löst aus. In der Anzeige erscheint nach dem Abbruch OFF UPr.
  • Seite 55 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 16. Betriebspunkt P1 voreinstellen Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint der Betriebspunkt P1. Gasdurchsatz [F] und Luftmenge [A] voreinstellen, dabei Verbrennungswerte be- achten. Der Betriebspunkt P1 muss dabei unterhalb der erforderlichen Kleinlast und in- nerhalb vom Arbeitsfeld liegen.
  • Seite 56 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 17. Großlast anfahren Mit der Taste [+] die Punkte bis P9 der Reihe nach anfahren. In jedem Punkt Verbrennungswerte prüfen und über die Gasdrosselstellung [F] korrigieren. 18. Großlast einregulieren Beim Einregulieren die Leistungsangaben vom Kesselhersteller und das Arbeitsfeld vom Brenner beachten.
  • Seite 57 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 19. Punkt 1 neu definieren (nur bei ZMI) Diesen Schritt nur bei Brenner mit Ausführung ZMI durchführen. Bei Brenner mit anderer Ausführung diesen Schritt überspringen und mit Schritt 20 fortfahren. Mit der Taste [–] P1 anfahren.
  • Seite 58 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 20. Kalkulation auslösen Um ein gleichmäßiges Betriebsverhalten zu erreichen, ist eine Kalkulation von P9 nach P1 erforderlich. Taste [–] ca. 4 Sekunden drücken. In der Anzeige erscheint CALC. Taste [–] loslassen. Der Feuerungsmanager startet die Kalkulation.
  • Seite 59 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 22. Obere Leistungsgrenze (Großlast) festlegen Über den Parameter 546 kann die Großlast begrenzt werden. Einregulierung mit Tasten [esc] verlassen. In der Anzeige erscheint 546 – – – –. Es ist keine Großlast definiert, d. h.
  • Seite 60 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 24. Punkte speichern Ebene mit Tasten [esc] verlassen. In der Anzeige erscheint 400 SEt. Eingabe mit Tasten [esc] verlassen. In der Anzeige erscheint oP (Operate) mit der aktuellen Leistung. 25. Startverhalten prüfen Brenner ausschalten und neu starten.
  • Seite 61: Ölteil Modulierend Einregulieren

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 6.2.2 Ölteil modulierend einregulieren Voraussetzung Öl-Absperreinrichtungen öffnen. Spannungsversorgung herstellen. In der Anzeige erscheint entweder OFF UPr oder OFF. Brenner aus und unprogrammiert OFF UPr Brenner aus 1. Passwort eingeben Taste [F] und [A] gleichzeitig ca. 2 Sekunden drücken.
  • Seite 62 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 3. Setup starten Taste [Enter] drücken. Ist der Feuerungsmanager bereits programmiert, erscheint in der Anzeige run 1. Einstellart wählen (ab Schritt 9). Befindet sich der Feuerungsmanager in unprogrammiertem Zustand, erscheint in der Anzeige der Parameter 201 2.
  • Seite 63 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 5. Frequenzumrichter aktivieren/deaktivieren Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint der Parameter 542. Taste [Enter] drücken. In der Anzeige erscheint nur noch der Parameterwert. Mit Taste [+] oder [–] Frequenzumrichter aktivieren oder deaktivieren und mit Taste [Enter] bestätigen.
  • Seite 64 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 7. Zündlastpunkt voreinstellen Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint der Zündlastpunkt P0. Der Zündlastpunkt P0 ist bereits voreingestellt, siehe Brennerstammblatt. Sind Werte vorhanden mit Schritt 8 fortfahren. Befindet sich der Feuerungsmanager in unprogrammierten Zustand (z.B.
  • Seite 65 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 8. Großlastpunkt voreinstellen Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint der Großlastpunkt P9. Taste [A] gedrückt halten und mit Taste [+]/[–] Luftklappenstellung aus Einstell- diagramm einstellen, siehe Montage- und Betriebsanleitung Brenner. Position Ölmengenregler aus Brennerstammblatt entnehmen.
  • Seite 66 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 9. Einstellart wählen Als Einstellart kann gewählt werden: Einregulierung mit Flamme, Voreinstellung ohne Flamme. Die Voreinstellung ohne Flamme ist nur sinnvoll, wenn die Betriebspunkte bekannt sind, z. B. nach einem Gerätetausch. Einregulierung mit Flamme 1 Taste [Enter] drücken.
  • Seite 67 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 10. Punkte ohne Flamme voreinstellen Diesen Schritt nur durchführen, wenn zuvor die Einstellart ohne Flamme gewählt wurde. Die Einregulierung mit Flamme (ab Schritt 11) wird dadurch nicht ersetzt. Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint der Betriebspunkt P1.
  • Seite 68 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme Voreinstellung mit Tasten [esc] verlassen. In der Anzeige erscheint 400 SEt. Taste [Enter] drücken. In der Anzeige erscheint run. Taste [Enter] drücken. Drehrichtung Brennermotor prüfen. Der Brenner startet die Vorbelüftung und bleibt in Zündposition ohne Flammen- bildung stehen.
  • Seite 69 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 12. Pumpendruck prüfen Der Pumpendruck muss in Zündposition ca. 1 … 2 bar kleiner sein als in Großlast, siehe Brennerstammblatt. Pumpendruck am Manometer prüfen. Verschlusskappe 1 entfernen (nur bei Typ T und TA). Kontermutter 2 lösen (nur bei Typ T und TA).
  • Seite 70 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 15. Betriebspunkt P1 voreinstellen Nur in Verbindung mit Frequenzumrichter Die Drehzahl darf im Ölbetrieb nur soweit reduziert werden, dass der bei Großlast eingestellte Pumpendruck nicht mehr als 15 % abfällt. Taste [+] drücken.
  • Seite 71 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 17. Großlast einregulieren Beim Einregulieren die Leistungsangaben vom Kesselhersteller und das Arbeitsfeld vom Brenner beachten. Nur in Verbindung mit Frequenzumrichter Drehzahl in Großlast so gering wie möglich wählen, jedoch 80 % nicht unterschrei- ten.
  • Seite 72 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 19. Betriebspunkte einregulieren Wird die Taste [–] erneut länger als 4 Sekunden gedrückt, startet eine Kalkulation vom angezeigten Punkt aus nach P1. Taste [–] nur kurz drücken, damit kalkulierte oder eingestellte Punkte nicht über- schrieben werden.
  • Seite 73 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 21. Untere Leistungsgrenze (Kleinlast) festlegen Über den Parameter 545 kann die Kleinlast begrenzt werden. Beim Einregulieren die Leistungsangaben vom Kesselhersteller und das Arbeitsfeld vom Brenner beachten. Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint 545 – – – –.
  • Seite 74 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 24. Datensicherung durchführen Taste [F] und [A] gleichzeitig drücken. Mit Taste [–] 000: Int wählen und mit Taste [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint Parameter 050.00: 0 Taste [Enter] drücken. In der Anzeige erscheint bAC_up. Taste [Enter] drücken.
  • Seite 75: Ölteil Stufig Einregulieren

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 6.2.3 Ölteil stufig einregulieren Nur in Verbindung mit Frequenzumrichter Beim Betrieb mit Frequenzumrichter beachten: Zünddrehzahl und Drehzahl in Großlast muss 100 % betragen. In den Ein- und Ausschaltpunkten wird eine Drehzahl von 100 % empfohlen.
  • Seite 76 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 3. Setup starten Taste [Enter] drücken. Ist der Feuerungsmanager bereits programmiert, erscheint in der Anzeige run 1. Einstellart wählen (ab Schritt 9). Befindet sich der Feuerungsmanager in unprogrammiertem Zustand, erscheint in der Anzeige der Parameter 201 2.
  • Seite 77 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 5. Frequenzumrichter aktivieren/deaktivieren Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint der Parameter 542. Taste [Enter] drücken. In der Anzeige erscheint nur noch der Parameterwert. Mit Taste [+] oder [–] Frequenzumrichter aktivieren oder deaktivieren und mit Taste [Enter] bestätigen.
  • Seite 78 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 7. Zündlastpunkt voreinstellen Nur in Verbindung mit Frequenzumrichter Die Zünddrehzahl muss 100 % betragen. Taste [A] und [F] (VSD) gleichzeitig gedrückt halten und mit Taste [+]/[–] Dreh- zahl auf 100 % einstellen. Taste [+] drücken.
  • Seite 79 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 8. Einstellart wählen Als Einstellart kann gewählt werden: Einregulierung mit Flamme, Voreinstellung ohne Flamme. Die Voreinstellung ohne Flamme ist nur sinnvoll, wenn die Betriebspunkte bekannt sind, z. B. nach einem Gerätetausch. Einregulierung mit Flamme 1 Taste [Enter] drücken.
  • Seite 80 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 9. Punkte ohne Flamme voreinstellen Diesen Schritt nur durchführen, wenn zuvor die Einstellart ohne Flamme gewählt wurde. Die Einregulierung mit Flamme (ab Schritt 10) wird dadurch nicht ersetzt. Mit Taste [+] folgende Punkte der Reihe nach wählen und voreinstellen: Punkt 1 (Zündstufe)
  • Seite 81 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 10. Mischdruck in Zündposition prüfen Der Mischdruck in Zündposition muss 2 … 5 mbar über dem Feuerraumdruck lie- gen. Mischdruck ggf. über Luftklappenstellung anpassen. 11. Pumpendruck prüfen Der Pumpendruck muss entsprechend der Düsenauswahl eingestellt werden.
  • Seite 82 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 12. Brenner zünden Taste [+] drücken. Der Brenner zündet und bleibt in Zündposition stehen. In der Anzeige erscheinen die folgenden Betriebsphasen: PH 38: Zündung EIN, PH 40: Brennstoffventil, Ph 42: Zündung AUS, PH 44: Flamme in Zündposition.
  • Seite 83 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 14. Zuschaltpunkt P2on festlegen Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint P2on. Ventil Betriebspunkt 2 bleibt geschlossen. Ist P2on noch nicht voreingestellt, werden die Werte von P1 für P2on über- nommen. Luftüberschuss (O -Gehalt ca. 7 %) über Luftklappenstellung [A] einstellen, da- bei Flammenstabilität beachten.
  • Seite 84 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 16. Betriebspunkt P2 anfahren Taste [+] drücken. In der Anzeige erscheint P2. Ventil Betriebspunkt 2 öffnet. Die voreingestellte Luftklappenstellung aus P2_d wird angefahren. Luftklappenstellung [A] voreinstellen, dabei Verbrennungswerte beachten. l/h % 17. Großlast einregulieren Beim Einregulieren die Leistungsangaben vom Kesselhersteller und das Arbeitsfeld vom Brenner beachten.
  • Seite 85 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 18. Kleinlast anfahren Taste [–] drücken. In der Anzeige erscheint der Abschaltpunkt P3oF. Der Abschaltpunkt legt fest, bei welcher Luftklappenstellung das Ventil der dar- überliegenden Stufe schließt. Der Punkt selber kann nicht angefahren werden.
  • Seite 86 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 21. Startverhalten prüfen Brenner ausschalten und neu starten. Startverhalten prüfen und ggf.: Zündposition korrigieren, Öltemperatur Ölvorwärmer erhöhen. Wenn die Zündposition geändert wurde: Startverhalten erneut prüfen. Wenn die Öltemperatur geändert wurde: Startverhalten erneut prüfen.
  • Seite 87: Verbrennung Prüfen

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 6.3 Verbrennung prüfen Luftüberschuss ermitteln Luftklappe(n) im entsprechenden Betriebspunkt langsam schließen, bis Verbren- nungsgrenze erreicht wird (CO-Gehalt ca. 100 ppm oder Rußzahl ca. 1). -Gehalt messen und dokumentieren. Luftzahl (λ) ablesen. Für einen sicheren Luftüberschuss Luftzahl erhöhen: um 0,15 …...
  • Seite 88: Gasdurchsatz Berechnen

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 6 Inbetriebnahme 6.4 Gasdurchsatz berechnen Formelzeichen Erklärung Beispielwerte Betriebsvolumen [m – Am Gaszähler gemessenes Volumen bei derzeitigem Druck und Temperatur (Gasdurchsatz). Normvolumen [m – Volumen das ein Gas bei 1013 mbar und 0 °C einnimmt.
  • Seite 89: Wartung

    überschritten ist oder vor der nächsten Wartung überschritten wird, sollen vorsorglich ausgetauscht werden. Die Auslegungslebensdauer der Komponenten ist im Wartungsplan aufgeführt [Kap. 7.2]. Weishaupt empfiehlt einen Wartungsvertrag, um eine regelmäßige Prüfung sicher- zustellen. Folgende Bauteile dürfen nur ausgetauscht und nicht anderweitig instandgesetzt werden: Feuerungsmanager, Flammenfühler,...
  • Seite 90: Wartungsplan

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 7 Wartung Nach jeder Wartung Öl- und gasführende Bauteile auf Dichtheit prüfen. Funktion prüfen: Verstellbare Mischeinrichtung, Zündung, Flammenüberwachung, gasführende Bauteile (Gasanschlussdruck und Einstelldruck), Ölpumpe (Pumpendruck und Saugwiderstand), Druckwächter, Regel- und Sicherheitseinrichtungen prüfen. Verbrennungswerte prüfen und Brenner ggf. nachregulieren.
  • Seite 91: Fehlersuche

    Temperaturbegrenzer oder Druckbe- Temperaturbegrenzer oder Druckbe- grenzer am Wärmeerzeuger hat ausge- grenzer am Wärmeerzeuger entrie- löst geln. Wassermangelsicherung am Wärmeer- Wasser nachfüllen. zeuger hat ausgelöst Wassermangelsicherung am Wärme- erzeuger entriegeln. Bei wiederholtem Auftreten Heizungsfachbetrieb oder Weishaupt-Kundendienst benachrichtigen. 91-116 83250301 1/2018-08 Vo...
  • Seite 92: Fehler

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche 8.1.3 Fehler Bei einem Fehler führt der Feuerungsmanager eine Sicherheitsabschaltung durch. In der Anzeige- und Bedieneinheit erscheint abwechselnd die Anzeige zwischen Err.c: (Fehlercode) und Err.d: (Diagnosecode). Der Brenner startet automatisch, sobald die Ursache für den Fehler nicht mehr be- steht.
  • Seite 93: Störung

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche 8.1.4 Störung Bei einer Störung führt der Feuerungsmanager eine Störabschaltung durch und verriegelt den Brenner. In der Anzeige- und Bedieneinheit erscheint abwechselnd die Anzeige zwischen Loc.c: (Fehlercode) und Loc.d: (Diagnosecode). Ist der Fehler behoben, muss der Feuerungsmanager für einen Neustart entriegelt werden.
  • Seite 94: Fehlerhistorie

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche 8.2 Fehlerhistorie Der Feuerungsmanager speichert die 25 letzen Fehler und Störungen in der Fehler- historie (Parameter 700), 701 ist der zuletzt aufgetretene Fehler. Die Fehlerhisto- rie kann in der Service-Ebene oder Passwort-Ebene aufgerufen werden.
  • Seite 95 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche Fehler löschen Nur die Fehlerhistorie in der Service-Ebene kann gelöscht werden. Auf die Fehler- historie in der Passwort-Ebene hat der Löschvorgang keine Folgen. Passwort eingeben [Kap. 5.2.1]. Parameter 130 wählen. Taste [Enter] drücken. In der Anzeige wird der Wert 0 angezeigt.
  • Seite 96: Fehler Beheben

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche 8.3 Fehler beheben Fehlercode Diagnose- Ursache Behebung code kein Flammensignal in Betriebsphase Flammenfühler prüfen (verschmutzt, de- fekt, Signalstärke…). Ph44 Zündlastpunkt korrigieren. kein Flammensignal in Betriebsphase Ph52 kein Luftdruckwächtersignal ab Betrieb- Luftdruckwächter prüfen (Einstellung, sphase Ph24 Anschluss).
  • Seite 97 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche Fehlercode Diagnose- Ursache Behebung code aktuelle Leistung ungleich – Zielleistung ungleich – Zielposition ungleich – unterschiedliche Positionen erreicht Normierung wiederholen. interner Fehler Bei wiederholtem Auftreten Feuerungs- manager austauschen. Feuerungsmanager konnte Drehzahldiffe- Feuerungsmanager ist nicht für diesen...
  • Seite 98 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche Fehlercode Diagnose- Ursache Behebung code Rampenzeit beim Runterfahren während Rampenzeit erhöhen (Parameter 523). der Normierung zu kurz Normierdrehzahl nicht gespeichert Normierung wiederholen. keine Drehzahlrückmeldung Verbindung prüfen. Abstand Drehzahlfühler / Geberscheibe prüfen. Motor hat nach dem Hochfahren keine Die Rampenzeiten vom Frequenzumrichter stabile Drehzahl erreicht.
  • Seite 99 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche Fehlercode Diagnose- Ursache Behebung code Drehzahl nicht erreicht, untere Regelgren- Behebung, siehe Fehlercode 80. ze wurde aktiv Drehzahl nicht erreicht, obere Regelgren- Behebung, siehe Fehlercode 80. 2 … 3 ze wurde aktiv Abbruch durch Störimpulse auf der Füh- EMV-Maßnahmen optimieren.
  • Seite 100 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche Fehlercode Diagnose- Ursache Behebung code Positionsfehler Luftantrieb Prüfen, ob Antrieb blockiert ist. Leitungsunterbruch Luftantrieb Min 0,5 V zwischen Pin 5 und 2 oder 6 und 2 : Verdrahtung prüfen. Betriebsart modulierend: Kurvensteigung Die Positionsänderung zwischen zwei Be- Luftantrieb zu groß...
  • Seite 101 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche Fehlercode Diagnose- Ursache Behebung code interner Fehler Kontaktabfrage Kann durch kapazitive Lasten oder Gleich- spannungseinspeisung an den Eingängen Druckwächter-min verursacht werden. Der Eingang an dem Druckwächter-max das Problem aufgetreten ist wird im Dia- Druckwächter-Dichtheitskontrolle...
  • Seite 102 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche Fehlercode Diagnose- Ursache Behebung code Abbruch wegen Time-out während Verbindung prüfen. 255 (-1) Backup / Restore oder ABE besitzt die Backup / Restore wiederholen. Funktion nicht. ABE austauschen. Abbruch wegen Übertragungsfehler Backup / Restore wiederholen.
  • Seite 103 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 8 Fehlersuche Fehlercode Diagnose- Ursache Behebung code manuell verriegelt durch Kontakt Kein Fehler. manuell verriegelt durch ABE – manuell verriegelt durch PC-Tool Kommunikation zwischen W-FM und ABE – wurde während einer Kurveneinstellung unterbrochen Kommunikation zwischen W-FM und PC- –...
  • Seite 104: Technische Unterlagen

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 9 Technische Unterlagen 9 Technische Unterlagen 9.1 Frequenzumrichter Detaillierte Informationen, siehe CD Frequenzumrichter. Der Aufbau und die Anordnung Diagnose-LEDs ist abhängig von der Baugröße vom Frequenzumrichter. 9.1.1 Frequenzumrichter Nord Baugröße I … III 1 Schnittstelle...
  • Seite 105 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 9 Technische Unterlagen Diagnose-LEDs Signal Beschreibung 1 (BUS-S) – Status Systembus (wird nicht verwen- det ) 2 (BUS-E) – Fehler Systembus (wird nicht verwen- det ) 3 (DS) Keine Netzspannung und keine Steuer- spannung grün...
  • Seite 106: Frequenzumrichter Nord Baugröße Iv

    Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 9 Technische Unterlagen 9.1.2 Frequenzumrichter Nord Baugröße IV 1 Schnittstelle 2 Diagnose-LEDs 3 Status-LEDs Schnittstelle Über die Schnittstelle kann mit einem PC auf den Frequenzumrichter zugegriffen werden. Die erforderliche Software ist auf der CD Frequenzumrichter.
  • Seite 107 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 9 Technische Unterlagen Status-LEDs Signal Beschreibung A (AS-i) – Status AS-Interface (wird nicht verwen- det ) B (DS) Keine Netzspannung und keine Steuer- spannung grün Betrieb, FU läuft grün EIN + Frequenzumrichter nicht betriebsbereit,...
  • Seite 108 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 10 Ersatzteile 10 Ersatzteile 1.01 1.03 1.04 1.02 108-116 83250301 1/2018-08 Vo...
  • Seite 109 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 10 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 1.01 ABE für W-FM 50/54 600 408 1.02 Steckerkabel ABE-W-FM – 2 m 400 406 – 10 m 600 407 1.03 Feuerungsmanager W-FM50 230 V 50/60 Hz 600 402 1.04...
  • Seite 110 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 11 Notizen 11 Notizen 110-116 83250301 1/2018-08 Vo...
  • Seite 111 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 11 Notizen 111-116 83250301 1/2018-08 Vo...
  • Seite 112 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 12 Stichwortverzeichnis 12 Stichwortverzeichnis Drehmoment................. 26 Drehzahl ................ 43 ABE .................. 26 Drehzahländerung............... 99 Abgasmessung.............. 87 Drehzahlerfassung .............. 24 Abgastemperatur .............. 87 Drehzahlnormierung ........ 42, 49, 63, 77 Abgasverlust ................ 87 Dreistufig...............  22, 39 Abmessungen.............. 27 Druckregler................ 23 Abschaltverhalten ............... 39 Druckregulierschraube .......... 69, 81 Alarm................ 24, 39 Druckwächter-Dichtheitskontrolle........ 20...
  • Seite 113 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 12 Stichwortverzeichnis Gastemperatur.............. 88 Gebäudeautomation...........  22, 37 Öldruckwächter-max ............ 19 Gebläse-Hochlaufzeit ............ 39 Öldruckwächter-min............ 19 Gebläsemotor .............. 24 Öldurchsatz ................ 71 Geräteadresse.............. 37 Gerätetausch ............... 93 Gewährleistung .............. 6 Parameter ........ 36, 38, 41, 42, 43, 44 Großlast ...........  42, 56, 59, 71, 72, 84 Parität.................. 38...
  • Seite 114 Montage- und Betriebsanleitung Feuerungsmanager W-FM 50 12 Stichwortverzeichnis Verbrennungsgrenze ............ 87 Verbrennungskontrolle............ 87 Verbund................. 41 Verriegelung ................. 18 Vorbelüftung................. 39 Vorbelüftungsposition .......... 39, 41 Vorbelüftungszeit .............. 39 Vorzündzeit ............ 16, 17, 24 Wärmeanforderung ............  22, 23 Wartung ................ 89 Wartungsintervall .............. 89 Wartungsvertrag .............. 89 X5-02.................. 17 Zerstäubungsdruck ............  69, 81 Zünddrehzahl ...............
  • Seite 115 83250301 1/2018-08 Vo...
  • Seite 116 Max Weishaupt GmbH · 88475 Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter www.weishaupt.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Das komplette Programm: zuverlässige Technik und schneller, professioneller Service W-Brenner bis 570 kW Wandhängende Brennwert- systeme für Gas bis 240 kW Die millionenfach bewährten Kompaktbrenner...

Inhaltsverzeichnis