Herunterladen Diese Seite drucken
Weishaupt WRD 0.2 Montage- Und Betriebsanleitung
Weishaupt WRD 0.2 Montage- Und Betriebsanleitung

Weishaupt WRD 0.2 Montage- Und Betriebsanleitung

Digitalregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WRD 0.2:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
für Digitalregler WRD 0.2 und WRD 1.1/2.1
10 12 14 16 18 20 22 24
0
2
4
6
8
PROGRAM 1
PROGRAM OVERRIDE
PROGRAM OVERRIDE
DAY/TIME
DAY/TIME
TEMP
TEMP
ADAPT
ADAPT
auto
manu
auto
WRD 0.2
PROGRAM 2
prog
prog
dard 1
dard 1
1
2
–1h
day/
day/
time
time
stan-
stan-
stan-
stan-
dard 2
dard 2
+1h
+
temp
adapt
WRD 1.1
auto
83047501 - 1/95

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt WRD 0.2

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung 83047501 - 1/95 für Digitalregler WRD 0.2 und WRD 1.1/2.1 10 12 14 16 18 20 22 24 PROGRAM 1 PROGRAM 2 PROGRAM OVERRIDE PROGRAM OVERRIDE DAY/TIME DAY/TIME stan- stan- stan- stan- TEMP TEMP prog prog dard 1...
  • Seite 2 Heizungsregler WRD 0.2 Gerätefront Funktion und Bedienung 1.2.1 Einstellungen auf der Betriebsebene 1.2.2 Einstellungen auf der Programmierebene Heizungsanlage mit WRD 0.2 als Kesselkreis-Regelung Heizungsanlage mit WRD 0.2 mit Mischerheizkreis Heizungsregler WRD 1.1 / WRD 2.1 Gerätefront Funktion und Bedienung Reglerzusatzfunktionen (nicht einstellbar) Einsatz des Raumgerätes QAA 35...
  • Seite 3 1.2 Funktion und Bedienung Griffleiste zum Öffnen der Frontabdeckung LCD-Display zur Anzeige von Wochentag/Uhrzeit Der Heizungsregler WRD 0.2 ist für den Betrieb mit der Temperatur-Soll- und Istwerten sowie Codes und WTU und dem WTG ausgelegt und regelt den Kessel, Einstellwerte einen Pumpen- oder Mischerheizkreis sowie die Brauch- Grafische Hilfe zur Einstellung der Schaltzeiten für...
  • Seite 4 Hinweis: Das ggf. angeschlossene Raumgerät QAA 50 oder QAA 70 ist nur in der Stellung “auto” wirksam. Am day/tag/jour Display des Reglers WRD 0.2 wird eine vom Raumgerät … vorgegebene übergeordnete Funktion durch ein blinken- 0…24.00 h (für Override) an der linken äußeren Anzeigestelle –...
  • Seite 5 Heizprogramm Am Heizungsregler WRD 0.2 kann ein Wochenheizpro- prog gramm mit jeweils 3 Nutzungszeiten pro Tag eingestellt und benutzt werden. Zur Vereinfachung der Einstellung kann ein Standard-Heizprogramm mit den festgelegten day/tag/jour Schaltzeiten, Normaltemperatur ab 6.00 Uhr; Spartempe- … ratur ab 22.00 Uhr verwendet werden.
  • Seite 6 Mischerheizkreis ausgeführt ist. die Installation eines Raumtemperatur-Fühlers (QAA 50/ QAA 70) erforderlich. Frostschutzfunktion Der Regler WRD 0.2 schützt die Heizungsanlage durch Automatischer RESET eine automatisch wirkende Frostzschutzfunktion. Wird der Betriebsartenschalter aus der Stellung Handbe- Die Heizkreispumpe wird für den Anlagenfrostschutz ab- trieb gedreht, erfolgt ein autom.
  • Seite 7 1.3 Heizungsanlage mit WRD 0.2 oder WRD 1.1 als Kesselkreis-Regelung ϑ B4 ϑ A6 alternativ 2 x 0,75 qmm Warmwasser ϑ 2 x 0,75 qmm 2 x 0,75 qmm 3 x 1,5 qmm Netz ϑ 3 x 1,5 qmm El. –Heizung ϑ...
  • Seite 8 2. Heizungsregler WRD 1.1 2.1 Gerätefront 14 Taste zum Eingeben der Zeitabschnitte für Normaltem- Der mikroprozessorgesteuerte Heizungsregler übernimmt peratur im angewählten und angezeigten PROGRAM die Regelung der Kesselwassertemperatur, zweier Heiz- 1oder 2 kreise, der Brauchwassertemperatur und die Steuerung der Heizkreis- und Wassererwärmer-Ladepumpe. 15 Korrekturtaste zum Zurückbewegen der Zeitmarke Eine Vielzahl von Funktionen werden bei einem minimalen Bedienungsaufwand von diesem Regler ausgeführt.
  • Seite 9 13 Die automatische Funktion ist durch ein Raumgerät, Generelle Hinweise: der Modemfunktion oder den Handschalter über- brückt. – Das Ansprechen des Anlagefrostschutzes wird durch kein Symbol angezeigt. Die “Schneeflocke” gilt nur für 14 Zeitabschnitt für Normaltemperatur (dunkles Feld) den Gebäudefrostschutz. 15 Zeitabschnitt für Spartemperatur (helles Feld).
  • Seite 10 2.2 Funktion und Bedienung Zur Inbetriebnahme des Heizungsreglers WRD 1.1 ist der Taste weiter betätigen. Am Display werden nun Schiebeschalter (17) in Position “auto” zu stellen. Am Dis- die gemessenen Temperaturen angezeigt. play wird nach einem kurzen Darstellen aller LCD-Symbo- le die Kesseltemperatur angezeigt.
  • Seite 11 Heizprogramme Der Heizungsregler WRD 1.1 erlaubt die Eingabe von Zur Vereinfachung der Programmierung der Heizpro- einem individuellen unabhängigen Wochenheizprogramm gramme können zwei vordefinierte Standardprogramme für den Heizkreis 1 und den Heizkreis 2. abgerufen und in den Programmspeicher der Heizpro- Es können jeweils 7 Tagesprogramme mit je 3 Nutzungs- gramme geladen werden.
  • Seite 12 Einstellen des individuellen Heizprogrammes Wochenprogramm 2 festlegen Die Programmierung des Heizprogrammes beginnt stets Taste ca. 5 sec. lang gedrückt PROGRAM 2 beim aktuellen Wochentag. halten. Am Display erscheint prog Taste mehrmals kurz betätigen. Beispiel: Am Display erscheint “PROGRAM 1”. Mittwoch, Programm 2 prog Es wird jeweils das Heizprogramm des vorgewählten Tages angezeigt.
  • Seite 13 Heizkennlinie einstellen Anmerkung: Die Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der Außen- Bei angeschlossenem Raumgerät verfügt der Regler über temperatur wird über die Heizkennlinie vorgegeben. Die die Funktion einer automatischen Adaption (Anpassung Steilheit der Heizkennlinie und die Lage (Parallelverschie- an die Gebäudeeigenschaften), sofern dies nicht in der bung) ist von den spezifischen Gebäudeeigenschaften Heizungsfachmann-Einstellebene abgewählt wurde.
  • Seite 14 Anzeige nach dem Überschreiten der Abgastemperatur-Grenze Die Abgastemperatur wird über die Taste abgerufen und mit der Kennzeichnung TEMP 6 als aktuelle und mit TEMP 9 als bisher erreichte maximale Abgastemperatur angezeigt. Überschreitet die gemessene Temperatur die vom Heizungsfachmann ein- gestellte Abgas-Temperaturgrenze, erfolgt eine Anzeige am Display in der Weise, daß...
  • Seite 15 2.3 Reglerzusatzfunktionen (nicht einstellbar) 1. Kesseltemperatur ein niedrigeresTemperaturniveau (z.B. Spartemperatur) Die Kesseltemperatur wird über der momentan höch- geregelt werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß die sten Sollwertanforderung der Heizkreise stetig mitge- Schwerkraftzirkulation bei abgeschalteter Heizkreis- führt und durch das Schalten des ein- oder zweistufi- pumpe unterbunden sein muß.
  • Seite 16 2.4 Einsatz des Raumgerätes QAA 35 Ein Drehknopf mit 11 Raststellungen unterteilt den Soll- Der Digitalregler WRD 1.1 Serie D arbeitet wahlweise mit wert-Korrekturbereich von ±3 K in Schritte von 0,5 K. dem Raumgerät QAA 35 für Heizkreis 1 und 2 oder Die am Drehknopf des Raumgerätes vorgenommenen QAA 50/QAA 70 für Heizkreis 1.
  • Seite 17 2.5 Heizungsanlage mit WRD 1.1 (max. Ausrüstung) A6 alternativ B4 ϑ ϑ ϑ 2 x 0,75 qmm Warmwasser ϑ 2 x 0,75 qmm 2 x 0,75 qmm 3 x 1,5 qmm Netz ϑ 3 x 1,5 qmm 4 x 1,0 qmm ϑ...
  • Seite 18 3. Heizungsregler WRD 2.1 der Doppelpunkt blinken, wenn sie in der Heizungsfach- Der WRD 2.1 wird grundsätzlich nur in Kombination mit mann-Ebene auf die entsprechenden Busadressen ge- WRD 1.1 eingesetzt und regelt den 2. Mischerheizkreis. stellt werden. Beim Datenaustausch zwischen beiden Die Funktion und der Gesamtaufbau sowie die Bedienung Reglern wird die Außentemperatur sowie der Maximalwert des WRD 2.1 ist identisch mit dem Heizungsregler...
  • Seite 19 • WRD 1.1/WRD 2.1 nicht Serie D Diese Geräte arbeiten zusammen mit den Heizungsreg- • keine oder fehlerhafte Verbindung zwischen QAA.. und lern WRD 0.2, WRD 1.1 Serie D für Heizkreis 1 und WRD .. WRD 2.1 Serie D. Der gleichzeitige Betrieb von QAA 50 •...
  • Seite 20 • regelmäßig im Sekundentakt blinkender Doppelpunkt: Hinweis: Durch diese Umschaltfunktion kann der Kommunikation zwischen QAA 70 und WRD ... ist o.k. Raumtemperatur-Sollwert (jeweils für Nor- mal- oder Spartemperatur) als absolute oder • fehlender oder stehender Doppelpunkt: relative Anzeige zum Raumtemp.-Sollwert Spannungsversorgung und Verbindung zum WRD ...
  • Seite 21 5. Fühlermontage und elektrischer Anschluß Elektrischer Anschluß Vorlauftemperaturfühler Der Vorlauftemperaturfühler ist als Anlegefühler ausge- führt. Mittels eines Spannbandes wird er nach dem Misch- ventil an einer gesäuberten Auflagefläche am Heizungs- rohr montiert. Der zweipolige elektrische Anschluß am Fühler ist vertauschbar. Montage wahlweise ca.100 mm...
  • Seite 22 Elektrischer Anschluß Genereller Installationshinweis: Da die Fühlerleitung Schutzkleinspannung führt, darf sie nicht zusammen (in einem Installationsrohr) mit anderen Leitungen für 230 V geführt werden. Leitungsquerschnitt empfohlen min. 1,0 mm Fühlerkennlinien (Widerstandswerte ohne Eigenerwär- mung) Die Heizungsregler WRD ... bieten die Möglichkeit, daß der ordnungsgemäße Anschluß...
  • Seite 23 Lastführung-Außentemperaturführung 6.1.2 Witterungsführung 6.1 Führungsvarianten Bei der Witterungsführung stellt die Heizkennlinie den Zu- Der Regler WRD 0.2 kann bei einer Pumpenkreis-Hei- sammenhang zwischen der Außentemperatur-Führungs- zungsanlage nach einem neuen Regelkonzept mit einer größe und der Vorlauftemperatur (Kesseltemperatur bei last- bzw. wärmebedarfsabhängigen Führung der Kessel- Anlagen ohne Mischventil) her.
  • Seite 24 Räume mit Nein Nein Nein Einzelraumregelung (Thermostatventile) 6.2 Einstellungen auf der Heizungsfachmann-Einstellebene beim WRD 0.2 Über die Heizungsfachmann-Einstellebene können ver- Beispiel: Parameter Zeile der Heizungsfachmann-Ein- schieden Grundfunktionen und Reglerparameter bestimmt stellebene werden. Die Trennung von der Programmierebene soll ein...
  • Seite 25 Nr. Funktion Grundein- Einstell- Einstell-/ Eingestell- stellung schritt Anzeigebereich ter Wert Einflüsse 51 Raumtemperatur-Einfluss 0 / 1 0 = unwirksam; 1 = wirksam 52 Last-Einfluß (wenn HK ein Pumpenheizkreis) 0 / 1 0 = unwirksam; 1 = wirksam Servicewerte ––– 53 Betriebszustands-Anzeige: Anzeige 0...6...
  • Seite 26 Achtung: Funktion Zeile 58: Reduzierter Brauchwasser-Sollwert Die Thermostatventile in den beheizten Räumen sind rich- tig einzustellen. Der Regler WRD 0.2 besitzt anstatt eines manuell zu Funktion Zeile 53: Betriebszustandsanzeige betätigenden “Brauchwasser Push” eine automatische Brauchwasser-Ladung während der Spartemperaturpha- Diese Funktion ist im Abschnitt 6.4 Diagnosesystem er- se, in der normalerweise keine Brauchwasseraufheizung läutert.
  • Seite 27 Funktion Zeile 60: Brauchwasserprogramm erforderlichen Vorlauftemperatur. Mit größerer Über- höhung UEBW wird die Ladezeit verkürzt. Code 0: Die Brauchwasser-Ladung ist den ganzen Tag freigegeben. Code 0...30 entspricht UEBW in K. Code 1: Bei jeder Unterschreitung von 1/2 SDBW Funktion Zeile 67: Kesselbetrieb / Wirkung der Kes- des Brauchwasser-Sollwertes bei Heizung auf seltemperatur-Minimalbegrenzung (TKmin) Normaltemperatur erfolgt eine Brauchwasser-...
  • Seite 28 Stellung als prog gestellt wird. Verzögerungszeit abgelaufen ist. Die Verzögerungszeit wird wie folgt berechnet: Betriebszustandsanzeige Der Regler WRD 0.2 bietet mit der Anzeige des Betriebs- Verzögerungszeit = (TA + 12) x zustandes eine weitere Möglichkeit , mit der sich der Hei- gem.
  • Seite 29 7. Einstellanleitung WRD 1.1 Um eine bessere Übersicht für den Anwender zu schaffen 7.1 Heizungsfachmann-Einstellebene H und auszuschließen, daß unbeabsichtigt funktionswichtige Parameter bzw. Grundeinstellungen verändert werden, sind diese Grundwerte in einer 2. Einstell- oder Bediene- – Durch gleichzeitiges Drücken bene zugänglich. Diese wiederum ist in eine Ebene H und der Tasten gelangt man in eine Ebene L unterteilt.
  • Seite 30 7.1.1 Erläuterungen zu den Werten und Codes der Heizungsfachmann-Einstellebene H Funktion 1: Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung Beispiel: Einstellung 4, Heizkreis 1 (TVmax1) Raumtemperatur-Sollwert (TRw) = 20°C Heizkreispumpe OFF bei: Die Maximalbegrenzung wirkt unabhängig davon, ob der TRx = 20°C + 4 x 0,25 K = 21°C Heizkreis 1 ein Mischer- oder Pumpenheizkreis ist.
  • Seite 31 7.2 Heizungsfachmann-Einstellebene L – Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten gelangt man in die Heizungsfachmann-Einstellebene L. – Die übrige Bedienung ist wie unter Kap. 7.1 Ebene H beschrieben. Einstell- Einge- Grundein- Einstell- bzw. An- stellter No. Funktion stellung schritt zeigebereich Wert Einstellungen nur für Heizkreis 2 1 Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung Heizkreis 2 (TVmax2) 75°C...
  • Seite 32 7.2.1 Erläuterungen zu den Werten und Codes der Heizungsfachmann-Einstellebene L Funktion 1: Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung Code 2: Brauchwasserladung dauernd freigegeben und Heizkreis 2 (TVmax2) Zirkulationspumpe gemäß Wochenprogramm 2. Code 3: Freigabe der Brauchwasserladung gemäß Stan- Funktion ist nur wirksam, wenn die Temperatur von HK1 dard und Zirkulationspumpe gemäß...
  • Seite 33 Funktion 12: Zuordnung Relaisausgang Q2 Funktion 17: Kesselüberhöhung (UEBW) gegenüber Brauchwassertemperatur-Sollwert Code 0: Heizkreispumpe des Heizkreises 2 Code 1: Brauchwasser-Zirkulationspumpe Bei Brauchwasserladung ist der Kesseltemperatur-Soll- Code 2: Brauchwasserbereitung im Sommerbetrieb mit wert (TKw) um UEBW höher als der Brauchwassertempe- Elektroeinsatz ratur-Sollwert (TBWw) Code 3: Bypasspumpe des Heizkessels zur Rücklauftem- TKw = TBWw + UEBW...
  • Seite 34 Ausgangsrelais-Test Anzeige Geschaltetes Relais Auswirkungen Hiermit ist die Möglichkeit gegeben, über die Tastatur des Reglers jeden Ausgang einzeln zu schalten. Dadurch Anzeige für Relaistestmodus aktiv können z.B. die funktionsrichtige Mischerdrehrichtung sowie die Funktion der Pumpen und des Brenners einzeln - Heizkreispumpe 1 EIN überprüft werden In dieser Testposition können: Aufrufen des Ausgangsrelais-Test...
  • Seite 35 9. Eingestellte Heiz- und Warmwasserbereitungsprogramme sowie Heizungssollwerte Es wird empfohlen, die eingestellten Werte festzuhalten Wochenprogramm 1 – WRD 0.2 / WRD 1.1 Wochenprogramm 3 – WRD 2.1 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 2 4 6...
  • Seite 36 Funktion ‘AUTO’ zurückgesetzt. Durch Drücken einer beliebigen Betriebsart-Taste wird die Kaminfeger-Funktion ebenfalls gelöscht. Max Weishaupt GmbH , D-88475 Schwendi Telefon (0 73 53) 8 30 , Telefax (0 73 53) 8 33 58 Druck-Nr. 475, März 97, Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Wrd 1.1Wrd 2.1