Herunterladen Diese Seite drucken
Weishaupt WRS Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WRS:

Werbung

manual
Bedienungsanleitung
Endbenutzer
Weishaupt Regler System WRS
83051901 - 1/2003

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt WRS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Endbenutzer Weishaupt Regler System WRS 83051901 - 1/2003...
  • Seite 3 Bediengerät aus der Halterung entnehmen – Daten lesen/schreiben Uhrzeit korrigieren und Sommerzeitbeginn/-ende ändern 16 Heizprogramm abfragen und ändern Warmwasserprogramm abfragen und ändern Zeitprogramm 5 abfragen und ändern (nur bei der WRS-CPU-B2/E möglich) Temperatur-Sollwerte abfragen und ändern Heizkennlinie (Witterungsführung) abfragen und ändern 21 6.10 Energiesparfunktionen 6.11 Urlaubsbeginn/-ende einstellen 6.12...
  • Seite 4 Parametereinstellungen ihrer Anlage 9.1 Parametereinstellung nach Inbetriebnahme 9.2 Ausrüstung und Belegung 9.3 Übergabe an den Kunden Stichwortverzeichnis...
  • Seite 5 1. Grundlegende Hinweise • Die Montage- und Betriebsanleitung des Weishaupt Übergabe und Bedienungsanweisung Regler Systems halten Sie gerade in der Hand. Der Lieferant der Feuerungsanlage übergibt dem Betreiber Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. der Anlage spätestens mit Abschluss der Montage- arbeiten die Bedienungsanweisung mit dem Hinweis, •...
  • Seite 6 Person hinzuzuziehen, die notfalls die Anlage einweisen. den Hauptschalter ausschaltet. Gefahren im Umgang mit dem Gerät Wartung und Störungsbeseitigung Weishaupt Produkte sind entsprechend den gültigen • Vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Normen und Richtlinien und den anerkannten sicherheits- Inspektionsarbeiten fristgemäß durchführen.
  • Seite 7 Zeitprogramm für gezielten Einsatz der Heizung. Einfache Einstellung der Schaltzeiten. 3.1 Ausführung des Systemes Das Weishaupt Regler System WRS besteht in der Ihnen stehen zwei Bedienebenen zur Verfügung: einfachsten Ausführung aus Direkte Einstellebene zur einfachen Bedienung der Packeinheit Thermo-Unit WTU Grundfunktionen wie Wärmer-Kälter, Betriebsart,...
  • Seite 8 Bedien- und Anzeigeelemente der direkten Einstellebene Beachten Sie bitte bei der Bedienung der direkten Einstellebene: Bediengerät muss in der Kesselhaube oder in der Wandhalterung eingesetzt sein. Kesselregler am Kesselbedienfeld muss auf “auto” stehen. (Abdeckung Kesselbedienfeld lässt sich nur in dieser Stellung schließen) Bediengerät in der Wandhalterung Bediengerät in Kesselhaube –...
  • Seite 9 5 Wie bediene ich meine Heizung 5.1 Tipps für ein angenehmes Raumklima und energiesparendes Heizen 1°C niedrigere Raumtemperatur kann bis zu 6% Brenn- Vermeiden Sie verkleidete Heizkörper. Heizkörper nicht stoffeinsparung ermöglichen. Vermeiden Sie deshalb zustellen. zu hohe Raumtemperaturen und stellen Sie Ihre Hei- Auch durch sparsamen Umgang mit Warmwasser kann zungsanlage entsprechend ein.
  • Seite 10 5.4 Informationen abfragen – Infomodus Wofür? Mit jedem Druck auf die Infotaste werden Die Anzeige bleibt je nach ausgewählter Information als nacheinander aktuelle Ist-Werte der Heizungs- Daueranzeige bestehen. anlage angezeigt. Kessel 52°C Aktuelle Kesseltemperatur Aktuelle Vorlauftemperatur Aktuelle Warmwassertemperatur der Heizkreise 1 ... 8 Aktuelle Puffertemperatur Oben Aktuelle Außentemperatur info...
  • Seite 11 5.5 Betriebsart wählen Wofür? Beachten Sie prog Mit dem Betriebsartenwahlschalter können Die dargestellten Anzeigebilder erscheinen nur, wenn Sie 7 unterschiedliche Betriebsarten wählen. die Information über die Betriebsart mit der Infotaste auf- (Bei Bediengerät Adresse “0.. ” HF, Parameter gerufen wurde. Ansonsten erscheint die mit der Infotaste “0”...
  • Seite 12 5.6 Handbetrieb / Kaminfeger Wofür? Beachten Sie Mit dem Wahlschalter am Kesselschaltfeld Im Display erscheint anstelle der Betriebsart Programm 1 kann Automatik und Handbetrieb ausgewählt Handbetrieb. werden, indem der Wahlschalter aus der Auto- matikstellung herausgedreht wird. Diese Ein- stellung kann gewählt werden für die Emis- sionsmessung (Kaminfeger), als Notfunktion oder zur Inbetriebnahme.
  • Seite 13 6 Weitere Einstellmöglichkeiten Die Regelung ihrer Heizung ist werkseitig Wenn Sie dennoch Änderungen wünschen, können Sie voreingestellt. diese in der erweiterten Einstellebene durchführen. Diese Standardeinstellungen (siehe Kap. 9.1) wurden Diese Einstellungen können Sie auch bei abge- so gewählt, dass Sie in den wenigsten Fällen nommenem Bediengerät durchführen.
  • Seite 14 75 Brennerstarts 2 Kap. 6.13) 80 Parameter Reset ? 1:Benutzer 81 Wartung Optionen 82 Maxwert Abgas Erscheint nur bei der WRS-CPU-B2 Erscheint nur bei der WRS-CPU-B2/E Erscheint nur bei der Adresse und WRS-CPU-B2/E 0, 2* / HF: Parameter 910 0,2*...
  • Seite 15 Bediengerät aus der Halterung entnehmen Gerät in die Halterung legen. Wenn Sie vorher die Einstellungen Daten gelesen? geändert haben erscheint: Daten schreiben Gerät in die Halterung zurücklegen Daten lesen Geräteauswahl 1:WRS-CPU B2 info Geräteauswahl Geräte- 1:WRS-CPU B2 auswahl abbrechen Daten werden info übertragen...
  • Seite 16 6.4 Uhrzeit korrigieren und Sommerzeitbeginn/-ende ändern Wofür? Für einen korrekten Betrieb der Heizungsan- Falls sich die gesetzliche Festlegung der Sommerzeit lage benötigt die Regelung die genau Uhrzeit. ändert können Sie hier diese Änderung eingeben. Die Uhrzeit ist werkseitig voreingestellt. Drücken Drehen bis 1:Benutzer Sommerzeitbeginn...
  • Seite 17 6.5 Heizprogramme abfragen und ändern Wofür? Beispiel für 2 Heizzyklen an einem Tag Sie können die Heizzeiten auf Ihren Tagesablauf einstellen. Es stehen Ihnen für jeden Heizkreis drei 21,5°C unabhängig voneinander funktionierende 2. Heizzyklus 1. Heizzyklus 16,0°C Heizprogramme zur Verfügung. Je Heizprogramm können pro Wochentag maximal bis zu 3 Heizzyklen eingegeben werden.
  • Seite 18 6.6 Warmwasserprogramm abfragen und ändern Wofür? Beispiel für 2 Warmwasserzyklen an einem Tag Sie können die Aufheizzeiten auf Ihren Tagesablauf einstellen. Im Warmwasser (WW)-Programm können 50°C 1. Zyklus 2. Zyklus pro Wochentag maximal bis zu 3 Zyklen eingegeben werden. Werkseitig ist ein Standardprogramm eingegeben (siehe Kap.
  • Seite 19 6.7 Uhrenprogramm abfragen und ändern (nur bei der WRS-CPU-B2/E möglich) Wofür? Beispiel für 2 Programmzyklen an einem Tag Unabhängiges Zeitprogramm, freipro- grammierbare Zeitschaltuhr z.B. Zirkula- tionspumpe. 1. Zyklus 2. Zyklus Im Programm 5 können für die Wochen- tage jeweils bis zu 3 Zyklen eingegeben werden.
  • Seite 20 6.8 Temperatur-Sollwerte abfragen und ändern Wofür? Sommer/Winter Umschalttemperatur: Ihre Heizungsregelung richtet sich nach Ganzjahresbetrieb ohne Eingriff möglich. verschiedenen Temperatur-Sollwerten, die Sie vorgeben. Bei kurzen Kälteeinbrüchen schaltet die Heizung nicht extra ein. Normaltemperatur-Sollwert: Ihre gewünschte Raumtemperatur. Die Sommer-/Winter-Umschaltung erfolgt nicht in Ab- hängigkeit der aktuellen Außentemperatur, sondern ei- Spartemperatur-Sollwert: ner über die Zeit gemittelten Außentemperatur (TAus-...
  • Seite 21 6.9 Heizkennlinie (Witterungsführung) abfragen und ändern Abhängig der ermittelten Außentemperatur Heizkennlinien und der eingestellten Steilheit wird die aktuelle Vorlauftemperatur ermittelt. Zusätzlich wird der in der Endanwenderebene einstellbare Raum- temperatur-Sollwert berücksichtigt. T v °C Bei der für die Vorlauftemperaturberechnung genutzten Außentemperatur fließt nicht nur die momentane Außentemperatur, sondern auch ein zeitlich gemittelter Wert (TAußen gemischt) sowie die Gebäudebauweise mit ein.
  • Seite 22 6.10 Energiesparfunktionen (witterungsgeführt) Displayanzeige: Wird über den Betriebsartenwahlschalter auf “Sommer” gestellt, kann in Abhängigkeit der gedämpften Außentem- peratur und der Sommer-/Winterumschalttemperatur “ECO” oder “Sommer” angezeigt werden. “ECO” und “Sommer”-Betrieb sind von der Funktion gleichgestellt. Die “ECO”-Funktion reagiert kurzfristiger, die “Sommer”- Die Energiesparfunktion (ECO) ist ein schnell wirkender Funktion ist eine längerfristige Angelegenheit, da die ge- Mechanismus welcher die Heizung ausschaltet, sobald...
  • Seite 23 6.11 Urlaubsbeginn/-ende einstellen Wofür? Wenn Ihre Wohnung während der Urlaubszeit Als Hauswart können Sie z.B. vorübergehend leer leer steht, können Sie Ihre Heizung in dieser stehende Wohnungen auf Spartemperatur beheizen. Zeit auf Spartemperatur oder Frostschutz- Wählen Sie dazu die entsprechende Adresse des Heiz- temperatur betreiben und sparen somit kreises.
  • Seite 24 6.12 Betriebsart 6.12.1 Betriebsart einstellen / Fehlermeldung abfragen / Brennerlaufzeit abfragen Wofür? Betriebsarten (siehe Kap. 5.4) Programm1 Einstellen der Betriebsart für weitere Programm2 Heizkreise durch zentrales Bediengerät bei Adresse 0 Programm3 und 2*, siehe Kap. 7.1. Normaltemp Spartemp Abfrage von Fehlerzuständen an den Sommer ausgewählten Heizkreisen.
  • Seite 25 6.13 Zurücksetzen auf den Auslieferungszustand der Meldungen “Wartung” bzw. “Abgasgrenze” Wofür? Zurücksetzen der eingegebenen Daten auf Reset Auslieferungszustand (siehe Kap. 9.1). Sinnvoll, wenn Sie sich über die selbst ein- gegebenen Daten im Unklaren sind. Alle vorher programmierten Daten werden überschrieben. Drücken Drehen bis 1:Benutzer...
  • Seite 26 Adr. 0 Adresse 2*, Heizungsfachmannebene Parameter 914 “Alle Geräte” Heizungsfachmannebene Parameter 915 “EM 2 + Kessel 1” 7.2 Besonderheit: Adresse “0” (Adresseinstellung Heizungsfachmannebene der WRS-BE) Damit ist es möglich, alle Busteilnehmer zu programmieren und abzufragen. Der Betriebsartenwahlschalter, die Anwe- sen-/Abwesenheits-Taste und der Raumsensor sind nicht wirksam, ebenso die Direkte-Sollwertverstellung (eventuell Kindersicherung).
  • Seite 27 7.4 Besonderheit: Adresse 2 (Adresseinstellung Heizungsfachmannebene der WRS-BE) Geräteauswahl Betriebsarten einstellen Damit ist es möglich, die Adressen 1 und 2 mit einer Wird die WRS-BE so parametriert, dass der Wahlschalter WRS-BE anzusteuern. Je nach Voreinstellung (einstellbar nur auf ein Gerät wirkt (z.B. EM), einstellbar in der...
  • Seite 28 Außenfühler anschließen, eventuell den Parameter (alle Geräte) Nr. 6 angeschlossen 141 Serviceebene auf “Ein” stellen kein Außenfühlerwert auf dem Bus Außenfühler am WRS-EM anschließen, Spannung an CPU anlegen da der Außenfühler an der CPU Fühlerkurzschluss oder Unterbruch angeschlossen ist nach der Fühlererkennung In der Infoebene den Außentemperaturwert abfra-...
  • Seite 29 Störung maximal 3 mal, dann Kundendienst rufen. KonfigAnlage Parameter 54 nicht anlagentypisch Parameter 54 auf “ _ _ _” stellen eingestellt. oder Parameter 215 auf “kein” stellen * Der Kesselfühler wird als Regelgröße heran gezogen, Fühler austauschen. nur bei WRS-CPU-B2/E...
  • Seite 30 Batteriewechsel Batterie wechseln Batterie ist leer. Neue Batterie einlegen. Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite der WRS-BE. Batterietyp CR123A 3V. Nach Einlegen der Batterie muss die Uhrzeit und das Da- tum neu eingestellt werden. ( Kap 6.4) eBus Anzeige unleserlich,...
  • Seite 31 8.3 Wohnung zu kalt oder zu warm Raumtemperatur ändern (siehe Kap. 5.1). Ihre Wohnung ist in der Übergangszeit zu warm oder zu kalt Neigung der Heizkennlinie ändern (siehe Kap. 6.9). Ihre Wohnung ist in der kalten Jahreszeit zu kalt, in der Nächsthöheren Wert einstellen.
  • Seite 32 Programm 5 ProgZyklus Mo. Mo bis Fr 06:00h bis 06:30h Kontakt geschlossen ProgZyklus Di. Mo bis Fr 11:00h bis 11:30h 17:00h bis 17:30h Sa und So 07:00h bis 07:30h 11:00h bis 11:30h Kontakt geschlossen 17:00h bis 17:30h ProgZyklus Wo. * WRS-CPU-B2/E...
  • Seite 33 Persönliches Heizprogramm 1 Persönliches Programm 5 Heizzyklus 1 Heizzyklus 2 Heizzyklus 3 ProgZyklus 1 ProgZyklus 2 ProgZyklus 3 Heizkreis 2 (WRS EM) Persönliches Heizprogramm 2 Persönliches Heizprogramm 1 Heizzyklus 1 Heizzyklus 2 Heizzyklus 3 Heizzyklus 1 Heizzyklus 2 Heizzyklus 3 Persönliches Heizprogramm 3...
  • Seite 34 9.2 Ausrüstung und Belegung Vom Heizungsfachmann auszufüllen Zugriff über zentrales Belegung (z.B. Erdgeschoss) Bediengerät auf: __________________ Grundmodul CPU-B1 für Heizkreis 1 CPU-B2 für Heizkreis 1 CPU-B3 für Heizkreis 1 __________________ Erweiterungsmodule EM#2 für Heizkreis 2 __________________ EM#3 für Heizkreis 3 __________________ EM#4 für Heizkreis 4...
  • Seite 35 A Stichwortverzeichnis Abgasgrenze zurücksetzen Geräteauswahl bei mehreren Heizkreisen, Besonderheit Adresse 2* und 0 26/27 Batterie wechseln Bedeutung der Displayanzeige Handbetrieb Bedien- und Anzeigeelemente der Heizkennlinie abfragen / verändern erweiterten Einstellebene Heizprogramme abfragen / verändern Bedien- und Anzeigeelemente der Heizprogramme vorübergehend direkten Einstellebene unterbrechen / verlängern Betriebsart wählen über den...
  • Seite 36 Kostenersparnisse bei der Projektierung, bei der Installation, beim Service und im Garantiefall. Die Verantwortung liegt in einer Hand. Weishaupt Thermo Unit / Weishaupt Thermo Gas. Weishaupt Thermo Condens / Weishaupt Solartechnik In diesen Geräten verbinden sich innovative und millionen- fach bewährte Technik zu überzeugenden Gesamtlösungen: Die Qualitäts-Heizsysteme für Ein- und Mehrfamilienhäuser.