Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

manual
Bedienungsanleitung für den Benutzer
Weishaupt Wärmepumpenmanager WPM 3.0 - WPM 3.1
83259701 · 06/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt WPM 3.0

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für den Benutzer Weishaupt Wärmepumpenmanager WPM 3.0 - WPM 3.1 83259701 · 06/2010...
  • Seite 4 Kielen valinta Språkinnstilling Pidä MENUE-painiketta alhaalla muutaman sekunnin ajan Trykk på MENUE-tasten, og hold den inne i noen sekunder. Valita valikkokohta 1 Asetukset nuolipainikkeiden ( ja ) Velg menypunkt 1 Innstillinger med piltastene ( og ) og avulla ja vahvista painamalla ENTER ( bekreft ved å...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines ..........................................2 2 Wärmepumpenmanager....................................3 3 Kurzanleitung ..........................................4 3.1 Auswahl der Betriebsart ........................................4 3.2 Änderung von Einstellwerten ........................................ 4 3.3 Einstellungen und Betriebsdaten......................................4 4 Bedienung..........................................6 5 Betriebsarten...........................................8 6 Anpassung des Heizbetriebes..................................9 7 Warmwasser –...
  • Seite 6: Allgemeines

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 1 Allgemeines Allgemeines Bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung ist die Montage- und Gebrauchsanweisung zu beachten. Die- ses Gerät darf nur von einem Fachmann installiert und re- pariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen kön- nen erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 7: Wärmepumpenmanager

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 2 Wärmepumpenmanager Wärmepumpenmanager Der Wärmepumpenmanager ist funktionsnotwendig für Ansteuerung eines 2. Wärmeerzeugers  den Betrieb von Luft-, Sole- und Wasser/Wasser-Wär- (Öl- oder Gaskessel bzw. Tauchheizkörper) mepumpen. Er regelt eine bivalente, monovalente oder Ansteuerung eines Mischers für einen 2.
  • Seite 8: Kurzanleitung

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 3 Kurzanleitung Kurzanleitung Auswahl der Betriebsart Durch mehrmaliges Drücken der Modustaste gewünschte Betriebsart auswählen (Textmeldung). Nach erfolgter Einstel- lung wird nach einer Wartezeit von 10 Sekunden die Betriebsart umgestellt (Symboländerung in der Anzeige).
  • Seite 9 Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 3 Kurzanleitung Displayanzeigen (siehe Kap. 9 auf S. 20) Anzeige des aktuellen Betriebs der Wärmepumpenan-  lage Störmeldungen: (ESC-Taste blinkt)  Deutet auf Defekt in der Wärme- - WP Störung pumpe hin. Der Kundendienst ist zu informieren.
  • Seite 10: Bedienung

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 4 Bedienung Bedienung Die Bedienung des Wärmepumpenmanagers erfolgt Es können 6 unterschiedliche Betriebsarten ausge-   über 6 Drucktasten: Esc, Modus, Menue, . Je wählt werden:    nach aktueller Anzeige (Standard oder Menü) sind die- Kühlen, Sommer, Auto, Party, Urlaub, 2.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 4 Bedienung Taste Standardanzeige (Abb. 4.1 auf S. 6) Änderung von Einstellung (Kap. 8 auf S. 11) Aktivierung, bzw. Deaktivierung der Tastatur- Verlassen des Menüs und Rücksprung in die  ...
  • Seite 12: Betriebsarten

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 5 Betriebsarten Betriebsarten Über die Taste (Modus) können 6 verschiedene Betriebs- HINWEIS arten gewählt werden. Die Umschaltung erfolgt zeitverzö- Sperre des Wärmepumpenbetriebs gert. Mit jedem Tastendruck kann die Betriebsart in unten In der Betriebsart 2.Wärmeerzeuger wird die...
  • Seite 13: Anpassung Des Heizbetriebes

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 6 Anpassung des Heizbetriebes Anpassung des Heizbetriebes Bei der Inbetriebnahme wird die Heizkennlinie entspre- chend den örtlichen und baulichen Gegebenheiten ange- passt. Diese Heizkennlinie kann mit den Wärmer- / Käl- ter-Pfeiltasten in der Hauptanzeige den individuellen Temperaturwünschen angepasst werden.
  • Seite 14: Warmwasser - Erwärmung

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 7 Warmwasser – Erwärmung Warmwasser – Erwärmung Der Wärmepumpenmanager ermittelt automatisch die Warmwasserspeicher mit Flanschheizung maximal mögliche Warmwassertemperatur im Wärme- Übersteigt die eingestellte Warmwassersolltemperatur, pumpenbetrieb. Die gewünschte Warmwassertempera- die maximal erreichbare Warmwassertemperatur im Wär- tur kann im Menü...
  • Seite 15: Menüstruktur

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 8 Menüstruktur Menüstruktur Einstellungen Alle Einstellungen für den Benutzer werden im Menü- HINWEIS punkt „Einstellungen“ durchgeführt. Dynamische Menüs In der folgenden Tabelle werden neben der Menüstruktur Im Folgenden wird das komplette Menü beschrieben. Bei und Erläuterungen in der rechten Spalte die entsprechen-...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 8 Menüstruktur  Einstellbe- Anlagenspezifische Parameter reich  Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden,  ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide Zeiten für eine Absenkung aktiv werden sollen. Wochentag überschrei- tende Absenkungen werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 8 Menüstruktur  Einstellbe- Anlagenspezifische Parameter reich 15.0°C  Einstellung der Raumsolltemperatur bei der stillen Küh-  lung..20.0°C ... Der Istwert wird an der Raumklimastation 1/2 gemessen. 30.0°C ...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 8 Menüstruktur  Einstellbe- Anlagenspezifische Parameter reich 5°C  Einstellung der gewünschten Schwimmbadtemperatur  ... 25°C ... 60°C 5°C  Einstellung der gewünschten Schwimmbadtemperatur  bei Parallelbetrieb Kühlen ...25°C... 60°C ...
  • Seite 19: Betriebsdaten

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 8 Menüstruktur Betriebsdaten Alle aktuellen Betriebszustände werden im Menüpunkt Auswählen des Menüpunktes Betriebsdaten mit den  „Betriebsdaten“ angezeigt. Pfeiltasten und bestätigen mit der ENTER-Taste (  Folgende Daten können im Menü „Betriebsdaten“ je In das Menü...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 8 Menüstruktur  Anzeige von Fühler und Anlagewerten Anzeige Kühlfunktion  Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur (R4) wäh- passiv  rend des Kühlbetriebes, gemessen am Eingang zum Wär- Kühlen metauscher Kühlfunktion ...
  • Seite 21 Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 8 Menüstruktur  Anzeige von Fühler und Anlagewerten Anzeige SW o. WW WP  Anzeige der gemessenen Temperatur am Ausgang der mit integr.  Wärmequelle (R6) bzw. am Kältekreis der WP. Diese...
  • Seite 22: Historie

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 8 Menüstruktur Historie Im Menü „Historie“ können die Laufzeiten von Verdich- auswählen des Menüpunktes Historie mit den Pfeiltas-  ter(n), Umwälzpumpen und weiterer Komponenten der ten und bestätigen mit der ENTER-Taste ( ...
  • Seite 23 Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 8 Menüstruktur  Anzeige von Laufzeiten und gespeicherten Daten Anzeige Wärmemengen-  Hier wird die abgegebene Wärmemenge der Wärme- zähler  pumpe in der Betriebsart Heizen angezeigt. Bei Parallel- Betrieb (m.ZWT:WW und Hz) wird hier die Wärme- menge mitgezählt.
  • Seite 24: Displayanzeigen

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 9 Displayanzeigen Displayanzeigen Der aktuelle Betriebsstatus der Wärmepumpenanlage lässt sich direkt am LC-Display ablesen. Normale Betriebszustände Es werden normale Betriebszustände und solche die mepumpe bedingt sind, angezeigt. Nur Anzeigen zur ent-...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 9 Displayanzeigen  Die Wärmepumpe ist gesperrt. Die Ursache für die Sperre wird durch folgende Abkürzungen angezeigt: AT: Die Außentemperatur ist niedriger als -25 °C (bzw. -15 °C) oder höher als ...
  • Seite 26: Störmeldungen

    Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 9 Displayanzeigen Störmeldungen Störmeldungen werden im Display grundsätzlich in drei Der Kundendienst ist nur zu benachrichtigen, wenn eine Kategorien unterschieden: Wärmepumpen Störung (WP Störung) vorliegt. Hierzu ist Wärmepumpen Störung der in den Betriebsdaten angezeigte Softwarstand und ...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung für den Benutzer WPM 3.0 - WPM 3.1 9 Displayanzeigen 452114.66.65 · 06/2010 · Rei...
  • Seite 28 83259701 · 06/2010 · Rei...
  • Seite 29 WPM 3.0 Kurzanleitung WPM 3.1 1. Tastenbelegung Die Bedienung des Wärmepumpenmanagers erfolgt über 6 Drucktasten: Ändern Sie die Betriebsart durch ein- oder mehrmaliges Drücken: Modus kurz antippen Das ausgefüllte Quadrat in der rechten oberen Ecke des Displays zeigt die aktive Betriebsart.
  • Seite 30 WPM 3.0 WPM 3.1 Kurzanleitung 3. Warmwasser-Bereitung Einstellung der Warmwassertemperatur und einer Warmwassersperre: gedrückt halten Menue Springen Sie in das Menü zur Veränderung von Einstellungen. für 2 Sekunden kurz antippen Bestätigen Sie die Auswahl des Menüpunktes Einstellungen. kurz antippen Wählen Sie den Menüpunkt Warmwasser durch mehrmaliges Drücken.

Diese Anleitung auch für:

Wpm 3.1

Inhaltsverzeichnis