Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rhp Online-Trends/Einstellung Rhp-Referenz - sentec Digital Monitoring System Bedienungsanleitung

Nicht-invasive überwachung der ventilation und sauerstoffversorgung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digital Monitoring System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig: Die Änderung des Werts eines Parameters innerhalb
einer gewissen Zeit („Delta-Zeit") kann auf eine schrittweise Ver-
schlechterung des Zustands des Patienten hinweisen. Ein „Δ10-
Wert für PCO
" von „+ 7 mmHg" oder mehr bei einem Patienten,
2
der z. B. agonistisch wirkende Opioide und Sedative erhält, zeigt
eine opiatbedingte Hyperventilation an und kann daher dabei
helfen, eine auftretende Atemdepression frühzeitig zu erkennen,
vor allem bei Patienten, die zusätzlichen Sauerstoff erhalten.
Während der Patientenüberwachung kann eine Baseline mithilfe
der entsprechenden Funktion über das „Quick Access-Menü" ein-
gerichtet werden. Der Moment, in dem die Baseline eingerichtet
wurde, und die Baseline selbst werden daraufhin grafisch ange-
zeigt (vertikale und horizontale weiße Linien). Ein Timer in der
oberen linken Ecke des Bildschirms zeigt numerisch die seit der
Einrichtung der Baseline abgelaufene Zeit (hh:mm) an. Die Ba-
seline eines Parameters wird links und sein ΔB-Wert („Delta-Ba-
seline"), d. h. die Differenz zwischen seinem aktuellen Wert und
seinem Wert bei der Einrichtung der Baseline, rechts von seinem
Online-Trend angezeigt.
Beispiel: „Baseline-Werte für PCO
(00:21)" zeigen an, dass der aktuelle PCO
her liegt, als die Baseline von 32,2 mmHg, die vor 21 Minuten
eingerichtet wurde.
" von „32,2 + 9,8 mmHg
2
-Wert 9,8 mmHg hö-
2
Page 33
Patientenüberwachung mit dem SDMS
.
Gut zu wissen!
Um die mögliche Auswirkung einer Änderung bei der Behand-
lung des Patienten (z. B. veränderte Beatmungseinstellungen,
Verabreichung von Arzneimitteln wie Sedative oder Opioide, ver-
änderte Versorgung mit zusätzlichem Sauerstoff usw.) auf die
Ventilation und/oder Sauerstoffsättigung des Patienten zu be-
werten, wird empfohlen, eine Baseline kurz vor der Änderung
der Behandlung einzurichten.
Bedienerereignisse
Über das „Quick Access-Menü" können acht unterschiedliche Ar-
ten von Bedienerereignissen im internen Speicher des SDM ge-
speichert werden, die nach dem Herunterladen von Trenddaten in
V-STATS™ angezeigt werden können. In V-STATS™ werden Be-
dienerereignisse als farbige Dreiecke dargestellt und können unter
anderem genutzt werden, um eine Messung in mehrere „Auswer-
teabschnitte" aufzuteilen (z. B. um die unterschiedlichen Phasen
einer aufgeteilten Nacht zu analysieren).
Hinweis: Bedienerereignisse werden nicht auf dem SDM
dargestellt.

RHP Online-Trends/Einstellung RHP-Referenz

Sobald ein SenTec TC Sensor in einer Umgebung mit konstanter
Raumtemperatur auf der Haut stabilisiert wurde, ist die Heizleistung,
die erforderlich ist, um die Sensortemperatur beizubehalten,
abhängig von einem kleinen Teil der lokalen Durchblutung der Haut
unterhalb der Sensormessstelle. Somit können Schwankungen der
Heizleistung auf Änderungen der lokalen Durchblutung der Haut
hinweisen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis