Verfügbare Messdauer [Std]: Zeigt die verfügbare Zeit für die
Patientenüberwachung an, d. h. das Zeitintervall nach Entfernung
des Sensors aus der Docking Station oder Applikation des Sen-
sors auf dem Patienten, bis die gewählte „Applikationszeit an der
behandelten Stelle" oder, wenn der PCO
brierungsintervall" (siehe S. 16) abgelaufen ist (je nachdem, was
zuerst der Fall ist).
Membranwechsel fällig in [Tage]: Zeigt die Anzahl der übrig-
bleibenden Tage an, bis ein Membranwechsel (siehe S. 17) obliga-
torisch wird (nur wenn PCO
Empfohlene Sensorstabilisierung [Min]: Zeigt die empfoh-
lene Stabilisierungsdauer des Sensors in Minuten an. Wird nur
angezeigt, wenn eine Sensorstabilisierung empfohlen wird und die
Anzeige dieser Nachricht aktiviert wurde.
Statusleiste: Wenn der Bildschirm „Betriebsbereit" angezeigt
wird, kann die temporäre Anzeige der „Statuszeile" (siehe S. 47)
aktiviert werden, indem eine der Steuerungstasten gedrückt wird
(siehe S. 41). Die „Statuszeile" wird außerdem während einer
laufenden Sensor-Kalibrierung oder bei Eintreten eines Alarms
angezeigt.
Hinweis: Befindet sich der SDM im Schlafmodus, ist die Anzei-
ge inaktiv (schwarz). Drücken Sie eine beliebige Steuerungstaste
(siehe S. 41), um die Anzeige zu aktivieren.
aktiviert ist, das „Kali-
2
aktiviert wurde).
2
Applikation eines Sensors mit einem
Befestigungsring
Gemäß des unten detailliert beschriebenen Verfahrens wird ein
Befestigungsring zunächst an der Messstelle angebracht, dann
wird ein kleiner Tropfen Kontaktflüssigkeit auf den Hautbereich in
der Mitte des Rings aufgetragen und schließlich wird der Sensor
im Ring eingerastet.
Sie können den Sensor auch zuerst im Ring einrasten lassen, die
Schutzfolie des Pflasters abziehen und dann einen kleinen Tropfen
Kontaktflüssigkeit auf die Mitte des Sensors geben. Stellen Sie
in diesem Fall sicher, dass Sie die Sensor/Ring-Einheit so halten,
dass die Kontaktflüssigkeit nicht von der Sensor-Seite herunter-
läuft und drehen Sie die Sensor/Ring-Einheit kurz vor dem Anbrin-
gen auf der Haut um.
WARNUNG: Wenn Druck auf die Messstelle ausgeübt wird
(z. B. durch die Verwendung eines Druckverbands), kann es zu
Druckischämie an der Messstelle und folglich zu fehlerhaften Mes-
sungen, Nekrose oder – in Kombination mit erwärmten Sensoren
– Verbrennungen kommen.
1. Überprüfen Sie die SDM-Einstellungen/das SDM-Profil und die
Systembereitschaft (Nachricht „Betriebsbereit", siehe S. 22). Än-
dern Sie bei Bedarf die SDM-Einstellungen/das SDM Profil.
2. Reinigen Sie die Stelle mit einem Tupfer, der in 70 %iges Isopro-
panol getränkt ist (oder nach dem üblichen Verfahren Ihrer Einrich-
tung zur Hautreinigung/-entfettung), und lassen Sie sie trocknen.
Entfernen Sie gegebenenfalls vorhandene Haare.