Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rhp Online-Trends/Einstellung Rhp-Referenz - sentec Digital Monitoring System Bedienungsanleitung

Softwareversion sw-v08.03 und höher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digital Monitoring System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel: „Baseline-Werte für PCO
(00:12)" zeigen an, dass der aktuelle PCO
höher liegt, als die Baseline von 33,3 mmHg, die vor 12 Minuten
eingerichtet wurde.
Gut zu wissen!
Um die mögliche Auswirkung einer Änderung bei der Behandlung
des Patienten (z. B. veränderte Beatmungseinstellungen,
Verabreichung von Arzneimitteln wie Sedativa oder Opioide,
veränderte Versorgung mit zusätzlichem Sauerstoff usw.) auf
die Ventilation und/oder Sauerstoffsättigung des Patienten zu
bewerten, wird empfohlen, eine Baseline kurz vor der Änderung
der Behandlung einzurichten.
Anwender Ereignis
Über das „Quick Access-Menü" können bis zu acht unterschiedliche
Arten von Anwender Ereignissen im internen Speicher des SDM
gespeichert werden, die nach dem Herunterladen von Trenddaten
in V-STATS™ angezeigt werden können. In V-STATS™ werden
Anwender Ereignisse als farbige Dreiecke dargestellt und können
unter anderem genutzt werden, um eine Messung in mehrere
„Auswerteabschnitte" aufzuteilen (z. B. um die unterschiedlichen
Phasen einer aufgeteilten Nacht zu analysieren).
Hinweis: Anwender Ereignisse werden nicht auf dem SDM
dargestellt.

RHP Online-Trends/Einstellung RHP-Referenz

Sobald ein SenTec TC Sensor in einer Umgebung mit konstanter
Raumtemperatur auf der Haut stabilisiert wurde, ist die Heizleistung,
die erforderlich ist, um die Sensortemperatur beizubehalten, zu
" von „33,3 + 10,1 mmHg
2
-Wert 10,1 mmHg
2
Seite 45
Patientenüberwachung mit dem SDMS
.
einem kleinen Teil abhängig von der lokalen Durchblutung der Haut
unterhalb der Sensormessstelle. Somit können Schwankungen der
Heizleistung auf Änderungen der lokalen Durchblutung der Haut
hinweisen.
Durch die Nutzung des Menüparameters „Heizleistungs-Modus" kann
der Bediener zwischen der Anzeige der „Absoluten Heizleistung"
(Absolute Heating Power, AHP) und der „Relativen Heizleistung"
(Relative Heating Power, RHP) wählen oder die Anzeige der
Heizleistung deaktivieren. AHP- und RHP-Werte werden beide in
Milliwatt (mW) angezeigt.
Im „RHP-Modus" werden Abweichungen der aktuellen Heizleistung
von einem gespeicherten RHP-Referenzwert als Plus- oder Minus-
RHP-Wert angezeigt, sobald der Sensor auf der Haut stabilisiert
wurde („Plus", wenn die aktuelle Heizleistung höher ist als der RHP-
Referenzwert, „Minus", wenn niedriger, und „0", wenn identisch).
Auf den meisten Messbildschirmen werden RHP-Werte – wie die
AHP-Werte – im „Heizleistungs-Symbol" angezeigt (S. 61). Auf
bestimmten Messbildschirmen wird der RHP-Wert jedoch unterhalb
des PCO
- oder PO
-Werts angezeigt, während der RHP-Online-
2
2
Trend unterhalb des PCO
-Online-Trends oder PO
2
angegeben wird.
-Online-Trends
2
03.05.2020 07:39:13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis