Hinweis: Das SDMS misst und zeigt die funktionelle Sauerstoff-
sättigung an: Die Menge des oxygenierten Hämoglobins wird als
Prozentwert des Hämoglobins angezeigt, das Sauerstoff trans-
portieren kann. Das SDMS misst nicht die fraktionelle Sättigung:
Oxygeniertes Hämoglobin wird als Prozentwert der gesamten Hä-
moglobine angezeigt, einschließlich der disfunktionellen Hämoglo-
bine wie z. B. Carboxyhämoglobin oder Methämoglobin.
Gut zu wissen!
Messtechniken zur Sauerstoffsättigung – einschließlich der Pul-
soxymetrie – können Hyperoxämie nicht feststellen.
Aufgrund der S-Form der Oxyhämoglobin-Dissoziationskurve
(ODK) kann durch die SpO
Patienten, denen zusätzlicher Sauerstoff verabreicht wird, eine
Hypoventilation aufweisen.
allein nicht festgestellt werden, ob
2
Einschränkungen der Pulsoxymetrie
Die nachfolgenden klinischen Situationen oder Faktoren schrän-
ken die Korrelation zwischen funktioneller Sauerstoffsättigung
(SpO
) und arterieller Sauerstoffsättigung (SaO
2
zum Verlust des Pulssignals führen:
• Disfunktionelle Hämoglobine (COHb, MetHb)
• Anämie
• Intravaskuläre Farbstoffe wie z. B. indocyaningrün oder methylenblau
• Geringe Durchblutung an der Messstelle (z. B. durch eine aufge-
pumpte Blutdruckmanschette, schwere Hypotonie, Vasokonstrik-
tion bedingt durch Hypothermie, Arzneimittel oder ein durch das
Raynaud-Syndrom bedingter Anfall)
• Venöse Pulsationen (z. B. bedingt durch die Verwendung der
Stirn, Wange oder des Ohrläppchens als Messstelle bei Patienten
in einer steilen Trendelenburglage)
• Einige kardiovaskuläre Krankheiten
• Hautpigmentierung
• Extern aufgetragene Färbungsmittel (z. B. Nagellack, Färbemit-
tel, pigmentierte Creme)
• Andauernde und/oder übermäßige Bewegung des Patienten
• Aussetzung des Sensors zu hohem Umgebungslicht
• Defibrillation
) ein und können
2