Inhaltszusammenfassung für sentec Digital Monitoring System
Seite 1
Bedienungsanleitung Für das SenTec Digital Monitoring System Softwareversion SMB SW-V08.03...
Seite 2
SenTec Digital Monitoring System Nich t-inva sive Überwac hun g der Ventilatio n und Sauer sto ffver sorgu ng [Sarah Miller] [John Smith]...
Seite 3
Trend-Anzeige Numerische Anzeige Taste Menü/Ebene zurück 39.4 Alarmstummschaltungstaste PCO2 mmHg - 15 min 0 min Alarmstummschaltungsleuchte (gelbe LED) %SpO2 Türverschluss 2.0 PI - 15 min 0 min Tür der Docking-Station (ein farbiger Punkt in der Mitte der Tür weist auf den PO 12 sec 0 min 100%...
Seite 5
Inhalt Vorgesehene Verwendung, Funktionsweise und Einschränkungen ..........5 Vorgesehene Verwendung des SenTec Digital Monitoring System (SDMS) ..............5 Transkutanter PCO und PO .............................5 Pulsoxymetrie ...................................9 SenTec TC Sensoren ............................... 10 Das SenTec Digital Monitoring System (SDMS) ................ 12 Einrichtung des SDMS ....................... 14 Anschließen des SDM an das Stromnetz...
Seite 6
Steuerung, Anzeigeleuchten und Alarme .................. 51 Steuerung (Tasten) ................................. 51 LED-Leuchten ................................. 54 Akustische Töne/Signale ..............................54 Alarme .................................... 55 Statuszeile mit Statussymbolen und Statusmeldungen ....................57 Wartung des SDMS ........................59 Routinemäßige Prüfungen .............................. 59 Service .................................... 60 Spezifikationen von tcPCO , tcPO und Pulsoximetrie .............
Seite 7
Transkutanter PCO und PO Digital Monitoring System (SDMS) Funktionsweise der tcPCO und tcPO Das SenTec Digital Monitoring System (SDMS), bestehend aus Kohlendioxid (CO ) und Sauerstoff (O ) sind Gase, die leicht dem SenTec Digital Monitor (SDM), Sensoren und Zubehör durch Körper- und Hautgewebe diffundieren und dadurch...
Seite 8
PcO . Die empfohlenen (und voreingestellten) Arterialisation eingeleitet, b) der Stoffwechsel stabilisiert und Werte für „Sensortemperatur“ und „Messdauer“ für SenTec TC c) die Gasdiffusion durch das Hautgewebe gesteigert wird. Sensoren hängen von dem gewählten Patiententyp und den Mit steigender Sensortemperatur muss die Applikationsdauer aktivierten Parametern ab und sind in der folgenden Tabelle („Messdauer“) genau eingeschätzt und dementsprechend an-...
Seite 9
Konsultieren Sie das Technical Manual des SDM (HB-005752) • Unsachgemäße Applikation des Sensors, durch die ein und die darin zitierten Quellen für weitere Informationen zur inadäquater, hermetisch nicht abgeschlossener Kontakt transkutanen Blutgasüberwachung. zwischen der Sensoroberfläche und der Haut des Patienten entsteht, was zur Diffusion der CO - und O -Gase aus der...
Seite 10
Beachten Sie beim Vergleich der vom SDM angezeigten PCO • Wenn der Menüparameter „Severinghaus Korrekturmodus“ auf -Werte mit den PaCO -/PaO -Werten aus der arteriellen „Automatisch“ eingestellt ist, werden die vom SDM angezeig- Blutgasanalyse (ABG) die nachfolgenden Punkte: ten PCO -Werte automatisch auf 37 °C korrigiert (unabhängig von der Körperkerntemperatur des Patienten).
Seite 11
Pulsoxymetrie Funktionsweise der Pulsoxymetrie Das SDMS verwendet Pulsoxymetrie, um die funktionelle Sau- Lichtsignale werden die Effekte nicht-pulsatiler Absorber wie erstoffsättigung (SpO ) und die Pulsfrequenz (PR) zu messen. z. B. Gewebe, Knochen und venöses Blut ausgeschlossen. Die Pulsoxymetrie basiert auf zwei Prinzipien: Zum einen un- terscheiden sich Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin in Hinweis: Das SDMS misst und zeigt die funktionelle Sauer- ihrer Absorption von rotem und infrarotem Licht (Spektral-...
Seite 12
Einschränkungen der Pulsoxymetrie SenTec TC Sensoren Die nachfolgenden klinischen Situationen oder Faktoren schrän- SenTec TC Sensoren bieten eine hohe Leistungsfähigkeit, sind ken die Korrelation zwischen funktioneller Sauerstoffsättigung robust, zuverlässig und erfordern einen vergleichsweise ge- (SpO ) und arterieller Sauerstoffsättigung (SaO ) ein und ringen Wartungsaufwand.
Seite 13
Sensor nicht. Verwenden Sie nur Ausrüstung, Zubehör, Ver- torischen Kalibrierung und anschließend etwa alle 24 Stunden brauchsmaterial oder Teile, die von SenTec AG geliefert oder während einer der ohnehin ablaufenden PCO -Kalibrierungen. empfohlen werden. Die Verwendung anderer Teile kann zu Verletzungen, falschen Messungen und/oder Schäden am Ge-...
Seite 14
Das SenTec Digital Monitoring System (SDMS) Das SenTec Digital Monitoring System (SDMS) besteht aus den Befestigungsringe MAR-MI und MARe-MI zum folgenden Hauptkomponenten: MAR-MI / Anbringen der SenTec TC Sensoren an Patien- MARe-MI ten mit normaler/gesunder Haut. Produkt Befestigungsringe MAR-SF und MARe-SF zum...
Seite 15
Technical Manual des SDM (HB-005752) bereitgestellt. Infor- mationen zu Wartungs-, Service- und Reparaturverfahren, bei denen die SDM-Abdeckung nicht geöffnet werden muss, sowie zur Wartung und zum Service der SenTec TC Sensoren erhal- ten Sie im SDMS Service Manual (HB-005615). Folgen Sie den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung Schritt für Schritt, um einen ordnungsgemäßen Betrieb...
Seite 16
Einrichtung des SDMS Anschließen des SDM an das Stromnetz Akkubetrieb des SDM Schließen Sie das Buchsenende des Der SDM ist mit einem internen Li-Ion-Akku ausgestattet, der Stromkabels an den Netzanschluss den Monitor während des Transports oder wenn kein Strom hinten am Monitor an verfügbar ist, mit Energie versorgt.
Seite 17
Kapazität der Gasflasche in % an. Dies wird nur dann ange- für detaillierte Informationen zu den Systemtests. zeigt, wenn ein SenTec TC Sensor mit dem SDM verbunden ist und sich in der Docking Station befindet. WARNUNG: Die Service-Gasflasche ist ein Druckbehäl- ter.
Seite 18
WARNUNG: Verwenden Sie keine Gasflaschen mit abge- laufenem Verfallsdatum oder Gasflaschen von anderen Herstel- Sensoradapterkabels lern als SenTec. Die Verwendung von Gasflaschen, die nicht von SenTec produziert wurden, kann zur Beschädigung der Docking Schließen Sie das digitale Sensoradap- Station führen. Ungeeignete Kalibriergasmischungen führen zu terkabel an den SDM an.
Seite 19
Verbinden eines SenTec TC Sensors Nehmen Sie einen SenTec TC Sensor (V-Sign™ Sensor 2 oder Daraufhin zeigt der SDM üblicherweise die Nachricht „Sensor OxiVenT™ Sensor). kalibrieren“ an (Ausnahmen werden in der Beschreibung der SMART CALMEM-Funktion aufgeführt; siehe S. 17). Wichtig: Zur PO -Überwachung müssen Sie einen OxiVenT™...
Seite 20
Ziehen Sie stattdessen qualifiziertes Servicepersonal oder anderen zugelassenen Reinigungsmitteln oder Ihren örtlichen SenTec-Vertreter hinsichtlich der weiteren Gebrauchsanweisung des Sensors aufgeführt) ab. Verwendung oder des Austausches des Sensors zurate. c) Bei einem OxiVenT™ Sensor dürfen Sie diesen nicht verwenden, wenn der exzentrische, weiße, runde Punkt...
Seite 21
Türinnenseite. Verge- Gut zu wissen! wissern Sie sich, dass das rote Licht „Kalibrierungsintervalle“ für SenTec TC Sensoren können bis des Sensors sichtbar ist. zu 12 Stunden andauern. Sobald das „Kalibrierungsinterva- ll“ abgelaufen ist, wird die Sensor-Kalibrierung empfohlen ACHTUNG: Eine falsche Ausrich- (Nachricht „Sensor-Kalibrierung empfohlen“).
Seite 22
Menü-Funktion „Sensor kalibrieren“ aktiviert werden, kalibriert. Gut zu wissen! SMART CALMEM ist eine Funktion der SenTec TC Sensoren, mit welcher der Sensor für bis zu 30 Minuten ohne Verlust WARNUNG: Transportieren/Lagern Sie die SenTec TC des Kalibrierungsstatus vom SDM getrennt werden kann. Auf Sensoren mit Membrane und geschützt vor Licht/Strahlung.
Seite 23
Wechseln der Sensormembran Die Membran eines SenTec TC Sensors muss nach Ablauf des ACHTUNG: Die Sensormembran muss ohne Anforderung „Membranwechsel-Intervalls“ gewechselt werden. Hierbei des SDM auch dann gewechselt werden, wenn eine der im zeigt der SDM die Nachricht „Sensormembran wechseln“ an, Abschnitt „Überprüfung eines SenTec TC Sensors“...
Seite 24
Den oberen Teil loslassen. Eine Sichtprüfung ere zugelassene Reinigungsmittel fin- durchführen, um sicherzustellen, dass die Membran entfernt den Sie unter sentec.com/ifu). wurde. Den oberen Teil im Uhrzeigersinn einen Klick zum 2. Stellen Sie den Membranwechsler nächsten Schritt drehen. Den Membranwechsler waagerecht...
Seite 25
Entfernen des Sensors aus dem Membranwechsler Halten Sie den Membranwechsler waagerecht, während die die nachfolgenden Schritte, die aus Pressen und Drücken Drücken Sie nochmals oder heben bestehen, 4 Mal ausführen: Sie den Sensor an, um diesen aus dem Membranwechsler zu entfernen. a.
Seite 26
Patientenüberwachung mit dem SDMS Patienten mit möglicherweise Merkmale, die besondere beeinträchtigter Hautdurchblutung Aufmerksamkeit erfordern Bei einigen Patienten kann möglicherweise ein erhöhtes Ri- Manche Patienten befinden sich möglicherweise in einem siko für Hautreizungen oder sogar Verbrennungen bestehen. (recht) guten Zustand, müssen aber dennoch bei Verwendung Besondere Aufmerksamkeit wird empfohlen, wenn Patienten eines erwärmten Sensors mit besonderer Aufmerksamkeit be- aufgrund einer oder mehreren der folgenden Erkrankungen...
Seite 27
Auswahl von Patiententyp, Messstelle und Zubehör zum Anbringen des Sensors In den unten stehenden Bildern finden Sie Informationen zur Auswahl des Patiententyps auf dem SDM, der Messstelle und des Zubehörs zum Anbringen des Sensors. Auf der folgenden Seite finden Sie weitere (wichtige) Informationen. „Neugeboren“: jünger als termingeboren + 12 Monate „Erwachsen“: Älter als termingeboren + 12 Monate Applikationsbereich...
Seite 28
Hinweis: Für Patienten im Alter ab dem errechneten Geburtster- ACHTUNG: Für die Anbringung des Sensors ist eine min plus 12 Monate empfiehlt SenTec die Ver wendung des Neu- glatte, gut durchblutete Stelle mit intakter Haut erforderlich geborenen-Modus. Die Sauerstoffsättigung kann bei Patienten (vorzugsweise mittige Stellen).
Seite 29
WARNUNG: Die Messung der SpO WARNUNG: Patientensicherheit und SDMS-Leistung und der PR mit den SenTec TC Sensoren ist nur auf den Stellen, die auf den Bildern bei Verbindung mit Patienten, die Magnetresonanz-Diagnose- dargestellt sind, festgelegt (S. 25). Um fehlerhafte Werte verfahren (z.
Seite 30
Überprüfung der SDM-Einstellungen und der Systembereitschaft Bevor Sie mit der Patientenüberwachung beginnen, verge- wissern Sie sich, dass die aktuellen SDM-Einstellungen/das aktuelle SDM Profil dem Patiententyp, der gewählten Messstel- le (S. 25), dem Hautzustand/der Durchblutung des Haut- gewebes an der gewählten Messstelle sowie dem jeweiligen klinischen Setting entsprechen.
Seite 31
(wenn Gut zu wissen! Bei V-STATS™ sind verschiedene Profile verfügbar, die von SenTec vorkonfiguriert und angepasst wurden, um die * EIN und T = 44,5 °C bei Erwachsenen ** T < 44,5 °C in Erwachsenen besonderen Anforderungen von unterschiedlichen klinischen Hinweis: Anfangserwärmung (IH) ist im Neugeborenen-Modus...
Seite 32
Indikator für den V-Check™-Modus: Wenn der Verfügbare Messdauer [Std]: Zeigt die verfügbare Zeit V-Check™-Modus (S. 42) AN ist, wird der „Indikator für den für die Patientenüberwachung an, d. h. das Zeitintervall nach V-Check™-Modus“ auf der linken Seite des „Indikators für die Entfernung des Sensors aus der Docking Station oder Applikation Sensor-Temperatur“...
Seite 33
Applikation eines Sensors mit einem 3. Nehmen Sie einen Befestigungsring (MAR oder MARe) aus der Verpackung und ziehen Sie die Folie ab, die zum Schutz Befestigungsring (MAR oder MARe) des Ring-Pflasters dient. Gemäß des unten detailliert beschriebenen Verfahrens wird ein Befestigungsring (MAR oder MARe) zunächst an der Messstelle ACHTUNG: Die Befestigungsringe (Modelle MAR-MI, angebracht, dann wird ein kleiner Tropfen Kontaktflüssigkeit...
Seite 34
Nicht bei Patienten, die allergisch reagieren, an- nicht, wenn Sie Probleme bemerken. wenden. Verwenden Sie nur das zugelassene Kontaktgel von SenTec, sauberes Leitungswasser, steriles Wasser oder sterile 8. Geben Sie einen kleinen Tropfen Kochsalzlösung. Kontaktflüssigkeit in die Mitte der Sensoroberfläche.
Seite 35
10. Überprüfen Sie die Sensorapplikation! Vergewissern 12. Überprüfen Sie, ob der SDM erkennt, dass der Sensor auf Sie sich, dass es keine Luftspalten zwischen der Haut und dem dem Patienten platziert wurde, mit der Überprüfung beginnt Sensor gibt. und ob sich die aktivierten Parameter stabilisieren. Passen Sie die Sensor-Applikation gegebenenfalls an oder positionieren Hinweis: Ein guter, hermetisch geschlossener Kontakt Sie den Sensor neu.
Seite 36
Sensor/Clip-Einheit am Ohrläppchen angebracht wurde. Sie es trocknen. Entfernen Sie gegebe- nenfalls vorhandene Haare. Hinweis: Zum Anbringen eines SenTec TC Sensors mithilfe des Ohrclips muss das Ohrläppchen groß genug sein, um die 3. Nehmen Sie einen Ohrclip aus der gesamte Sensor-Membran zu bedecken (dunkle Oberfläche...
Seite 37
7. Überprüfen Sie den Zustand der Sensormembran und den ACHTUNG: Der SenTec Ohrclip (Modell EC-MI) ist für den Sensor auf mögliche Schäden (S. 18). Wechseln Sie, falls Einmalgebrauch vorgesehen. Bringen Sie gebrauchte Clips notwendig, die Membran (S. 20). Verwenden Sie den Sensor nicht erneut an demselben oder einen anderen Patienten an! nicht, wenn Sie Probleme bemerken.
Seite 38
9. Ziehen Sie am Ohrläppchen und ach- WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass der Sensor ten Sie darauf, dass der Ohrclip waa- korrekt angebracht ist. Eine inkorrekte Applikation des gerecht liegt. Bewegen Sie den Sensor Sensors kann zu fehlerhaften Messwerten führen. horizontal an seinen Platz und richten Sie das Kabel dabei vorzugsweise kopf- 11.
Seite 39
Algorithmen des SDM innerhalb von 15 Sekunden die PCO - und Patientenüberwachung -Messwerte als instabil (in grau angezeigt) und die SpO „Sensor-an-Patient“-Erkennung und PR-Messwerte als ungültig (entsprechende Werte mit „---“ ersetzt) und es ertönt innerhalb von 30 Sekunden ein „SpO Sobald der Sensor richtig am Patienten angebracht wurde (sie- Signalqualität“-Alarm mit geringer Priorität.
Seite 40
Hinweis: Für die Verwendung von INITIAL HEATING ist eine Genehmigung der jeweiligen Einrichtung erforderlich. Sobald eine Stabilisierung erreicht wurde, können TC-Wer- te durch so genannte „TC-Artefakte“ beeinträchtigt werden. Raumluft, die zwischen die Sensor-Oberfläche und die Haut gelangt – der häufigste Grund für „TC-Artefakte“ – führt ge- wöhnlich dazu, dass der PCO -Wert fällt und der PO -Wert sehr...
Seite 41
Vorkonfigurierte Messbildschirme Qualitätsindikatoren für Messparameter Die numerischen Werte und Online-Trends des SDM liefern Der SDM evaluiert kontinuierlich die Qualität der gemessenen eine kontinuierliche Überwachung der aktivierten Parameter. Parameter und die davon abgeleiteten Δx-Werte und Base- Je nach Sensortyp, ausgewähltem Patiententyp und aktivier- line-Werte, indem die Schwere der durch den SDM erkannten ten Parametern sind unterschiedliche Sätze vorkonfigurierter Bedingungen bewertet wird.
Seite 42
∆x-Werte und Baseline-Werte Gut zu wissen! Bestimmte vorkonfigurierte Messbildschirme liefern Online-Trends mit Δx-Werten, Baseline-Werten und Baselines für PCO , PO Die Änderung des Werts eines Parameters innerhalb einer und/oder RHP. gewissen Zeit („Delta-Zeit“) kann auf eine allmähliche Verschlechterung des Zustands des Patienten hinweisen. Ein „Δ10-Wert für PCO “...
Seite 43
Hinweis: Bedienerereignisse werden nicht auf dem SDM dargestellt. RHP Online-Trends/Einstellung RHP-Referenz Sobald ein SenTec TC Sensor in einer Umgebung mit konstanter Raumtemperatur auf der Haut stabilisiert wurde, ist die Heizleis- tung, die erforderlich ist, um die Sensortemperatur beizubehal- ten, zu einem kleinen Teil abhängig von der lokalen Durchblu- tung der Haut unterhalb der Sensormessstelle.
Seite 44
Der RHP-Referenzwert („408“ in diesem Beispiel) und die Zeit, Wenn der Sensor im RHP-Modus am Patienten angebracht die seit seiner Bestimmung/Einstellung („00:16“ in diesem Bei- wird, jedoch noch kein RHP-Referenzwert verfügbar ist, be- spiel) vergangen ist, werden unterhalb des RHP-Online-Trends stimmt der SDM automatisch den RHP-Referenzwert, sobald angezeigt.
Seite 45
Gut zu wissen! V-Check™ Messphase ausgewerteten Daten angezeigt werden. Der V-Check™ Ergebnisbildschirm bleibt eingeblendet, bis die Um V-Check™ zu nutzen, wählen Sie das von SenTec Menü- oder Anzeigetaste betätigt oder eine weitere V-Check™ vorkonfigurierte SDM-Profil V-Check™ als Standard-„SDM- Messung gestartet wird.
Seite 46
Patientendatenmanagement „Severinghaus-Gleichung“ verwendeten „metabolischen Offset“ (M) (S. 5) so an, dass die Differenz zwischen dem vom SDM Der SDM speichert automatisch PCO -, PO2-, SpO -, PR-, RHP- bei der Entnahme der Blutprobe angezeigten PCO -Wert und und PI-Daten sowie Systemstatusinformationen in seinem in- den PaCO -Wert gemäß...
Seite 47
Alarm „Verbleibende Messdauer“, „Messdauer abgelaufen“ Während der Überwachung zeigt das Symbol „Verbleibende ACHTUNG: Bringen Sie den Sensor nicht erneut an Messdauer“ (S. 57) fortwährend die „verbleibende Messdau- der gleichen Messstelle an, wenn bei der Untersuchung der er“ an, d. h. die Zeit, bis entweder die ausgewählte „Messdau- Messstelle Hautreizungen festgestellt wurden.
Seite 48
(Meldung „Messdauer abgelaufen“ oder „Sensor Reinigungsmittel finden unter kalibrieren“). sentec.com/ifu). ACHTUNG: Zur Untersuchung der Messstelle und/oder 4. Überprüfen Sie den Zustand der Sensormembran und den Kalibrierung kann der Befestigungsring (MAR oder MARe) bis Sensor auf mögliche Schäden (S. 18). Wechseln Sie, falls zu 24 Stunden an der gleichen Stelle verbleiben und eventuell notwendig, die Membran (S.
Seite 49
Entfernung des Sensors ohne erneute Anbringung Hinweis: Die Sensor-Kalibrierung beginnt – bei Bedarf an der gleichen Stelle (Meldung „Sensor-Kalibrierung“). Die Nachricht „Betriebsbereit“ wird angezeigt, sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist. 1. Entfernen Sie den Sensor zusammen mit dem Befestigungs- ring (MAR oder MARe), indem Sie die kleine Ringlasche vor- 6.
Seite 50
(Meldung „Messdauer abgelaufen“ oder „Sensor Schmutz zu entfernen (weitere zugelas- kalibrieren“). sene Reinigungsmittel finden Sie unter sentec.com/ifu). ACHTUNG: Zur Untersuchung der Messstelle und/ 4. Überprüfen Sie den Zustand der Sensormembran und den oder Kalibrierung kann der Ohrclip bis zu 24 Stunden an demselben Ohrläppchen verbleiben und eventuell für eine...
Seite 51
Entfernung des Sensors ohne erneute Anbringung Hinweis: Die Sensor-Kalibrierung beginnt – bei Bedarf an demselben Ohrläppchen (Meldung „Sensor-Kalibrierung“). Die Nachricht „Betriebsbereit“ wird angezeigt, sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist. 1. Öffnen Sie die Klemmen des Ohrclips und entfernen Sie diesen zusammen 6.
Seite 52
Weitere Warnhinweise während der Anwendung von Elektrochirurgie räumlich von dem elektrochirurgischen Geräte getrennt werden. Der Sen- Elektromagnetische Störungen sor darf nicht zwischen Schneid- und Gegenelektrode plat- ziert sein. WARNUNG: Elektrostatische Entladungen und Transi- ente/Bursts aus dem Stromnetz können die Messung vorü- Funkausrüstung bergehend stören.
Seite 53
Steuerung, Anzeigeleuchten und Alarme Steuerung (Tasten) • um akustische Alarmsignale 1 oder 2 Minuten lang stummzuschalten (abhängig von der entsprechenden Der EIN/AUS-Schalter befindet sich an der Rückseite des SDM Menü-Einstellung) . Die folgenden Steuerungen (Tasten) befinden sich an der • um akustische Alarmsignale dauerhaft auszuschalten ALARM- Vorderseite des SDM: (länger als 3 Sekunden gedrückt halten)
Seite 54
*Bei Parametern, die im „Bearbeitungsmodus“ mit einer blauen • Drücken Sie oder so oft wie nötig, um die gewünsch- Menüleiste hervorgehoben sind, werden Änderungen sofort te SpO Untergrenze auszuwählen. Beachten Sie, dass Ände- rungen sofort übernommen werden. und ohne Bestätigung übernommen (siehe Beispiel 1 unten). Bei Parametern, die im „Bearbeitungsmodus“...
Seite 55
Beispiel 3: „Bestätigung eines Membranwechsels“ • Drücken Sie 3 Mal , um die blaue Menüleiste nach unten zum Parameter „Sprache“ zu fahren. Um den Membran-Timer nach einem erfolgreichen Wechsel zu- • Drücken Sie , um den „Bearbeitungsmodus“ für den rückzusetzen, muss der Membranwechsel auf dem SDM über Parameter „Sprache“...
Seite 56
EIN-/ AUS- Leuchte • Der „Betriebsbereit“-Signalton (kurzer Piepton) ertönt am • Grüne LED: An Stromnetz angeschlossen, Akku Ende der erfolgreichen Kalibrierung eines SenTec-Sensors. ist vollständig aufgeladen Dieser Signalton kann nur durch die jeweilige Einrichtung ein-/ Netzstrom-/ • Gelbe LED: An Stromnetz angeschlossen, Akku ausgeschaltet werden;...
Seite 57
Alarme • Der „Pulssignalton“ (kurzer Signalton) ertönt einmal für jeden Pulsschlag. Seine automatische Tonhöhenmodulation spiegelt Der SDM nutzt visuelle und akustische Alarmsignale, um den sich verändernde SpO -Pegel wider; nutzen Sie den Parame- Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass ein physiologi- ter „Pulssignalton“, um diesen Signalton auszuschalten bzw.
Seite 58
Visuelle Alarmsignale Akustische Alarmsignale Das „Alarmstatus-Symbol“ (S. 57) zeigt die höchste, derzeit Die akustischen Alarmsignale des SDM sind priorisiert. Eine aktive Alarmpriorität an. Wenn ein physiologischer Parameter Alarmbedingung mit hoher Priorität wird durch einen hohen seine Alarmgrenzen verletzt, blinken der entsprechende Para- Ton (zwei Schübe von fünf kurzen Impulsen, alle 10 Sekunden meter und das „Alarmstatus-Symbol“...
Seite 59
Statuszeile mit Statussymbolen und Hinweis: Der Betriebsstatus der akustischen Alarmsigna- le des SDM wird visuell durch das „AUDIO-STATUS-Symbol“ Statusmeldungen (S. 57), die „AUDIOSTUMMSCHALTUNG-Leuchte“ (S. 54) und akustisch durch die „AUDIO-AUS-Erinnerung“ dargestellt. Die Statuszeile ist am unteren Rand fast aller Bildschirme zu sehen. 100% 7.7h 41.9...
Seite 60
Das „Sensortemperatur“-Symbol zeigt die gemessene Sen- zeigt den Status der akustischen Alarmsignale des SDM an sortemperatur (°C) und die aktuelle Einstellung zum SCHUTZ (EIN, STUMM, AUS). Die Alarm-Statusanzeige zeigt die DER MESSSTELLE an. Es wird ein „nach unten gerichteter, Priorität der Alarmbedingungen mit der höchsten Priorität an rotblauer Pfeil“...
Seite 61
• Vergleichen Sie den Barometer-Wert jeden Monat mit einem Die folgenden Prüfungen sind regelmäßig durchzuführen: kalibrierten Barometer. • Prüfen Sie die SenTec TC Sensoren vor und nach jedem • Prüfen Sie die Alarmfunktion des SDM und die Korrekturfunktion Gebrauch (S. 18).
Seite 62
(ausführlichere Informationen finden Sie im Service-Handbuch für das SDMS). Um eine Sicherheitsprüfung durchzuführen und für Wartungs- oder Reparaturarbeiten kontaktieren Sie quali- fiziertes Servicepersonal oder Ihren SenTec-Vertreter vor Ort. Bitte beachten Sie, dass Reparatur- und Wartungsarbeiten, die eine Öffnung der Abdeckung des SDM erfordern, durch einen zugelassenen Service-Mitarbeiter von SenTec durchzuführen...
Seite 63
Spezifikationen von tcPCO , tcPO und Pulsoximetrie Spezifikationen von tcPCO und tcPO tcPCO tcPO Messbereich 0 – 200 mmHg (0 – 26,7 kPa) Messbereich 0 – 800 mmHg (0 – 106,7 kPa) Auflösung 0,1 mmHg (0,01 kPa) unterhalb Auflösung 1 mmHg (0,1 kPa) von 100 mmHg (10 kPa) / 1 mmHg Drift Typischerweise <0,1 %/Stunde...
Seite 64
Pulsfrequenz (PR) Zulässige Messstellen für die Ohrläppchen, Stirn 30 – 250 bpm Messbereich Überwachung von SpO und PR (unterer Bereich), (Schläge pro Minute) mit SenTec TC-Sensoren Wange, Oberarm, Auflösung 1 bpm Scapula (Schulterblatt) Messbereich Genauigkeit 1 – 100% ±3 bpm Auflösung...
Seite 65
Symbolglossar Symbol Name Beschreibung des Symbols Die folgende Tabelle beinhaltet sämtliche Symbole, welche auf Kennzeichnung von Produkten, die leicht zerbrechlich sind und mit dem SDMS (inklusive seiner Komponenten), auf den Verpackun- Zerbrechlich Achtsamkeit behandelt werden gen sowie in der dazugehörigen Dokumentation abgebildet sind. müssen.
Seite 66
Symbol Name Beschreibung des Symbols Symbol Name Beschreibung des Symbols Gebrauch- Verweist auf Begleitdokumente mit Nicht Kontaktgel nicht verschlucken. sanweisung weiteren genaueren Anweisungen verschlucken. befolgen und Informationen. Kontakt Verweist auf Begleitdokumente mit Warnung mit Augen Kontakt mit Augen vermeiden. Warnhinweisen. vermeiden.
Seite 67
Symbol Name Beschreibung des Symbols Symbol Name Beschreibung des Symbols Sicherung Zeigt die Sicherungsart an (Schalter Monitor AUS auf Rückseite des SDM) Schutz gegen senkrecht fallendes IPX1 Typ IPX1 Tropfwasser Multifunk- tionale I/O- Schwesternruf + Analogausgang LED gelb: Akustische Alarmsignale Schnittstelle 1 oder 2 Minuten lang stummgeschaltet...
Seite 68
Symbol Name Beschreibung des Symbols LED grün: An Stromnetz angeschlossen, Akku ist vollständig aufgeladen LED gelb: An Stromnetz angeschlossen, Akku wird Netzstrom-/ aufgeladen Akkuleuchte (Vorderseite LED Aus: Nicht an Stromnetz des SDM) angeschlossen (d. h. wird über den internen Akku betrieben) Hinweis: Die Netzstrom-/ Akkuleuchte funktioniert ungeachtet dessen, ob der SDM ein- oder...