Grenzen der transkutanen PCO
Das SDMS zeigt den transkutanen CO
Die folgenden klinischen Situationen oder Faktoren können die
Korrelation zwischen tcPCO
2
beeinflussen:
• Schlecht durchblutete Messstelle, z.B. auf Grund von tiefem
Herzindex, Schock, Hypothermie, vasoaktiven Medikamenten
oder mechanischem Druck an der Messstelle (tcPCO
sind üblicherweise zu niedrig, wenn die Messstelle schlecht
durchblutet ist)
• Beschaffenheit der Haut und des subkutanen Gewebes (z.B.
direkte Platzierung über Venen, beschädigter Haut oder
Ödemen)
• Bei ungenügendem Kontakt
des Patienten kann das CO
Umgebungsluft vermischen.
• Arteriell-venöse Shunt
Hinweis: Berücksichtigen Sie die oben genannten Grenzen bei
der Interpretation der tcPCO
Hinweis: Wenn Sie die am SDM angezeigten tcPCO
den PaCO
-Werten von einem arteriellen Blutgasanalysegerät
2
(ABG) vergleichen, beachten Sie bitte folgende Regeln:
1) Blutproben müssen entsprechend Ihrer internen Vorschriften
sorgfältig
entnommen
und
Blutentnahme sollte unter konstanten Bedingungen durchgeführt
werden. 3) Die PaCO
-Werte vom ABG müssen mit dem Wert
2
des SDM zum Zeitpunkt der Blutentnahme verglichen werden.
4) Die tcPCO
-Werte vom SDM werden automatisch auf eine
2
Temperatur von 37 °C korrigiert, wenn der „Severinghaus-
Korrekturmodus" = Auto ist, unabhängig von der tatsächlichen
-Messung
2
-Partialdruck (tcPCO
2
und arteriellem Partialdruck (PaCO
zwischen Sensor und Haut
entweichen oder sich mit der
2
-Werte.
2
-Werte mit
2
behandelt
werden.
Körpertemperatur des Patienten. Achten Sie daher auf die
korrekte Eingabe der Körpertemperatur am ABG und vergleichen
) an.
Sie dann den 37°-Wert des ABG mit dem tcPCO
2
Beachten Sie die korrekte Verwendung des ABG. Vergleichen Sie
)
regelmäßig den Barometerdruck des ABG mit einem geeigneten
2
Referenzbarometer.
Hinweis:
Kontaktieren
Temperaturen korrigieren möchten.
Werte
2
Grenzen der Pulsoximetrie
Das SDMS misst funktionelle Sauerstoffsättigung (SpO
folgenden klinischen Situationen oder Faktoren können die
Korrelation zwischen SpO
SaO
beeinträchtigen und zu einem Verlust des Pulssignals führen:
2
1) Dysfunktionale Hämoglobine (COHb, MetHb) 2) Intravaskulare
Kontrastmittel wie Indocyaningrün oder Methylenblau 3) schlechte
Durchblutung an der Messstelle 4) Hautpigmentierungen 5)
extern aufgetragene Farbstoffe (Nagellack, Farbe, Make Up) 6)
Venenpuls (z.B. durch steile Trendelenburgposition und Messung
am Kopf, oder kardiovaskuläre Pathologien) 7) anhaltende
und/oder starke Bewegung des Patienten 8) Anämie 9) zu viel
Umgebungslicht am Sensor 10) Defibrillation und 11) diverse
kardiovaskuläre Erkrankungen.
2)
Die
Hinweis: Techniken zur Messung der Sauerstoffsättigung –
Pulsoximetrie eingeschlossen – können keine Hyperoxämie
feststellen.
Hinweis: Wegen der S-Form der Sauerstoffbindungskurve (ODC)
kann die Pulsoximetrie Abnormalitäten der Atmung bei Patienten
unter Sauerstoffgabe nicht zuverlässig detektieren.
am SDM. 5)
2
Sie
SenTec,
wenn
Sie
und der arteriellen Sauerstoffsättigung
2
andere
). Die
2