Inbetriebnahme
11.
Die MCT 10 Konfigurationssoftware erstellt und
öffnet den Inbetriebnahmebericht.
5
5
12.
Speichern und drucken Sie den Inbetriebnahme-
bericht. Der Bericht wird für die künftige Wartung
benötigt.
13.
Schließen Sie die Dialogfelder Inbetriebnahme-
bericht und Sicherheitsparameter schreiben.
14.
Die Anpassung der Sicherheitsoption ist jetzt
abgeschlossen. Abhängig von der Konfiguration
der Sicherheitsoption ist ggf. ein Reset
erforderlich. Bis zu 10 Sekunden können
vergehen, bevor die Sicherheitsoption betriebs-
bereit ist.
HINWEIS
Falls bei der Änderung des Passworts oder nach dem
Genehmigungsschritt Fehler auftreten, zeigt das
Sicherheits-Plug-in eine Meldung mit der Fehlerbe-
schreibung an.
HINWEIS
Wenn die STO-Funktion bei Start des Anpassungs-
prozesses durch einen Benutzer deaktiviert ist (der
Frequenzumrichter ist funktionsfähig), zeigt das
Sicherheits-Plug-in das Dialogfeld Bestätigung erforderlich
an. In diesem Dialogfeld wird der Benutzer zur
Bestätigung aufgefordert, dass die STO-Funktion
während der Inbetriebnahme aktiviert ist.
5.4 Inbetriebnahmeprüfung
EN IEC 61508, EN IEC 62061 und EN ISO 13849 verlangen,
dass der Endmonteur der Maschine den Betrieb der Sicher-
heitsfunktion mit einer Inbetriebnahmeprüfung bestätigt.
Die Prüfungen für die konfigurierten Sicherheitsfunktionen
werden im Inbetriebnahmebericht beschrieben, die vom
MCT 10 Sicherheits-Plug-in erzeugt wird. Sie müssen die
Inbetriebnahmeprüfung in den folgenden Situationen
durchführen:
18
Sicherheitsoption MCB 152
Die Inbetriebnahmeprüfung für Systeme mit Sicherheits-
funktionen konzentriert sich auf:
Führen Sie die Inbetriebnahmeprüfung auf Grundlage der
Risikoanalyse durch. Halten Sie alle geltenden Normen und
Vorschriften ein.
5.4.1 Voraussetzungen für die
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen
erfüllt sind:
Durchführung der Inbetriebnahmeprüfung:
Danfoss A/S © 10/2014 Alle Rechte vorbehalten.
•
Beim ersten Start der Sicherheitsoption.
•
Nach Änderungen, die die Sicherheitsfunktion
betreffen (Verdrahtung, Bauteile, Einstellungen
usw.)
•
Nach Wartungsarbeiten, die die Sicherheits-
funktion betreffen.
•
Die Validierung der Funktionalität von Sicherheits-
überwachung und Stoppfunktionen, die im
Frequenzumrichtersystem konfiguriert sind.
•
Die korrekte Auswahl der Parameterwerte der
Sicherheitsoption.
•
Überprüfung der Antwort spezifischer Überwa-
chungsfunktionen zur genauen Eingabe von
Werten außerhalb der Toleranzgrenzen.
Durchführung der
Inbetriebnahmeprüfung
•
Der Frequenzumrichter ist korrekt verdrahtet.
Informationen zur Verdrahtung finden Sie unter
Kapitel 4.5.3 Verkabelungsverfahren.
•
Alle Sicherheitseinrichtungen wie Schutzüberwa-
chungsgeräte, Lichtschranken oder Not-Aus-
Schalter sind angeschlossen und betriebsbereit.
•
Alle Motorparameter und Befehlsparameter sind
am Frequenzumrichter korrekt eingestellt.
1.
Erstellen Sie mithilfe der MCT 10
Konfigurationssoftware den Inbetriebnahmeprüf-
bericht.
2.
Befolgen Sie den Prüfablauf im Bericht, um die
ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit der Sicher-
heitsoption zu gewährleisten.
3.
Dokumentieren Sie jeden einzelnen Schritt der
Prüfung.
4.
Notieren Sie die Prüfsumme der Sicherheits-
options-Parameter in den Unterlagen.
5.
Geben Sie das System NUR frei, wenn es alle
einzelnen Schritte der Prüfung erfolgreich
bestanden hat.
MG37F103