Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss MCB 152 Produkthandbuch Seite 12

Vlt automationdrive fc 302

Werbung

Funktionen
Die STO-Funktion eignet sich allein für mechanische
Arbeiten am Frequenzumrichtersystem oder an den
betroffenen Bereichen einer Maschine. Dadurch entsteht
keine elektrische Sicherheit. Sie sollten die Funktion „Safe
Torque Off" nicht als Steuerung zum Starten und/oder
Stoppen des Frequenzumrichters einsetzen.
3
3
A
Tatsächliche Frequenz
1
Aktivierung der Funktion „Safe Torque Off"
2
Motorstillstand
Abbildung 3.2 Safe Torque Off
3.1.2 Spezifikation der
Sicherheitsfunktionen
Die Spezifikation der Sicherheitsfunktion enthält nähere
Angaben über jede Sicherheitsfunktion, die ausgeführt
werden sollte, beispielsweise:
Erforderliche Schnittstellen mit anderen Steuer-
ungsfunktionen.
Erforderliche Fehlerreaktionen.
Erforderliches Performance Level (PLr) oder Safety
Integrity Level (SIL).
3.1.3 Aktivierung von Sicherheitsfunktionen
Die sicheren Zweikanal-Eingänge an der Sicherheitsoption
oder die PROFIsafe-Kommunikation aktivieren die Sicher-
heitsfunktionen.
10
A
2
1
Danfoss A/S © 10/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Sicherheitsoption MCB 152
Diese Eingänge arbeiten nach dem Leerlaufstrom-Prinzip
(aktiviert bei Abschaltung). Das sicherheitsbezogene
Steuerungssystem aktiviert die Sicherheitsfunktionen durch
einen 1/0 Übergang.
3.1.4 Aktivierung des STO aus mehreren
Quellen
Wenn mehrere Quellen (über Digitaleingänge und den
sicheren Feldbus) die STO-Funktion aktivieren, müssen alle
Quellen die STO-Funktion in der Sicherheitsoption deakti-
vieren, um in den Normalbetrieb zurückzukehren.
Nachdem alle Quellen die STO-Funktion deaktiviert haben,
ist abhängig von den Einstellungen der Digitaleingänge
ggf. ein Reset der Sicherheitsoption erforderlich.
3.1.5 Funktionale Wiederholungsprüfungen
Die Normen für funktionale Sicherheit fordern, dass
funktionale Wiederholungsprüfungen an den Geräten
durchgeführt werden, die im System zum Einsatz kommen.
Wiederholungsprüfungen werden in benutzerdefinierten
Intervallen durchgeführt und hängen von PFD- und PFH-
time
Werten ab.
3.1.6 PFD- und PFH-Definitionen
Sicherheitsbezogene Systeme lassen sich in Systeme in
Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate oder in
Betriebsart mit hoher Anforderungsrate bzw. kontinuier-
licher Anforderung einstufen.
Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate
Die Anforderung an das sicherheitsbezogene System
erfolgt nicht mehr als einmal pro Jahr oder ist nicht größer
als die doppelte Frequenz der Wiederholungsprüfung. Der
SIL-Wert für ein sicherheitsbezogenes System mit niedriger
Anforderungsrate steht in direkter Beziehung zu Größen-
ordnungsbereichen seiner mittleren
Ausfallwahrscheinlichkeit im Anforderungsfall (PFD).
Betriebsart mit hoher Anforderungsrate/kontinuierlicher
Anforderungsrate
Die Anforderung an das sicherheitsbezogene System
erfolgt mehr als einmal pro Jahr oder ist größer als die
doppelte Frequenz der Wiederholungsprüfung. Der SIL-
Wert für ein sicherheitsbezogenes System mit hoher/
kontinuierlicher Anforderungsrate steht in direkter
Beziehung zu der Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen
Ausfalls pro Stunde (PFH).
3.1.7 Interne Fehler
Ein interner Fehler an der Sicherheitsoption aktiviert die
Sicherheitsfunktion STO. Der Frequenzumrichter führt einen
Motorfreilauf durch.
MG37F103

Werbung

loading